Welches Radio JVC oder Panasonic oder Pioneer
Hallo
Wer hat das Radio JVC KD-SHX751 oder Pioneer DEH-P80MP oder Panasonic CQ-C7301N und kann mir was zu den Radios sagen bzw wie er damit zurfieden ist !
Da manche HIFI Händler nur verkaufen können und nicht viel über diese Geräte wissen !
Wie ist das zB mit Bilder hochladen auf die Radios klappt das bei allen oder gibt es Probleme bei einigen oder so die Highlights der Radios !
Ihr würdet mir wirklich weiter helfen !!!!!!
Vielen vielen Dank !!!!
MFG Bastuck Corsa
33 Antworten
Wie siehts eignetlich mit dem JVC KD-SHX851 aus?
Hat a Kumpel von mir, aber bisher noch nie wirklich extrem viel Zeit gehabt nun wirklich reinzuhören.
Zitat:
Original geschrieben von eiskalt
doch becker führt an blaupunkt vorbei, wenn man guten empfang möchte...
ansonsten habe ich neben clarion und alpine ebenfalls gute erfahrungen mit einem mittelklasse panasonic gemacht, war allerdings ein etwas älteres modell...
mfg eis
Ich will jetzt Becker nicht schlechtmachen, die bauen möglicherweise die Radios mit dem zweitbesten Empfang nach Blaupunkt. Allerdings sind die technologisch eine Generation zurück.
Alle Blaupunkt-Top-Geräte haben einen digitalen Tuner (digiceiver), also volldigitale Verarbeitung von der Zwischenfrequenz bis zur Endstufe. Bei Becker ist das ganze noch analog.
Den zweiten Tuner benutzt Becker "nur" für das Diversity und für RDS-Prüfungen im Hintergrung, also um zu prüfen, ob auf anderen Frequenzen der Empfang besser ist. Bei billigen Geräte mit einem Tuner kann das Radio z.B. in der Großstadt oder im Gebirge mal für eine halbe Sekunde aussetzen, weil das Radio nach einem besseren Sender sucht, das passiert bei Becker nicht, weil der zweite Tuner ständig neue Sender aufruft und prüft, konnte allerdings das Blaupunkt Bremen 1997 auch schon.
Die aktuellen Doppeltuner-Geräte von Blaupunkt machen das genauso. Da aber mittlerweile beide Tuner digital sind, wird zusätzlich aus beiden Tunern, die von unterschiedlichen Antennen gespeist werden ein optimales Singal errechnet.
Die größten Störungen beim Radio enstehen durch Wellenreflektionen an Bergen, Häusern und sonstigen Hindernissen. Die reflektierte Welle löscht durch Überlagerung die direkte Welle aus.
Mit dieser Blaupunkt-DDA-Methode ist es möglich, dass das Radio zwischen direkter und reflektierter Welle unterscheiden kann, während das Becker-Radio in solch schwierigen Empfangsbedingeungen "patscht" (kurzes, Rauschen für den Bruchteil einer Sekunde). Außerdem ist ein Sender über größere Entfernungen empfangbar da die Signale beider Antennen und Tuner gemeinsam empfangen werden.
wenn der ähnlich klingt zur älteren KD-SH 9101, dann ist es leider kein vergleich zu alpine und co...
Fällt mir noch eins ein: Wenn es auch gebraucht sein darf schau mal nach nem Pioneer 8600, auch nicht schlecht.
Ähnliche Themen
also der vergleich von pioneer mit jvc und panasonic find ich schon herbe... meiner meinung nach gehört pioneer in die stufe alpine und clarion und nicht zu den og.
und wieso sollte er nach einem gebrauchten 8600 pioneer gucken.. für 500 bekommt man es mittlerweile NEU...
Das finde ich jetzt übertrieben zu behaupten, das der Vergleich nicht passt. In dieser Preisklasse bieten eigentlich alle Markenhersteller vernünftige Qualität, so groß sind die Unterschiede da nicht. Der eine Hersteller hat auf manchen Gebieten Vorteile, andere dafür auf anderen Gebieten und sei es nur das Design.
Bei Einsteiger-Geräten sind es IMHO anders aus, da gibt es riesige Unterschiede, leider teilweise auch innerhalb eines Herstellers.
Die Empfehlung gebraucht zu kaufen ist auch nicht so abwegig, denn scheinbar liegen die angefragten Radios so im Bereich 300-350 Euro. In dieser Preisklasse findet man aber auch neu relativ gute Geräte.
Wenn er auf das Biolite Display verzichten kann und nen neues Gerät haben möchte, würde ich das Alpine CDA 9853R nehmen, ich hab das schon für ca 390€ zz Versand gesehen.
Von der Ausstattung ist es gleich wie das CDA 9855R.
Und wenn der Tuner im 9853R genau so gut ist wie in dem 9855R kann man auch schon mal mit einem Alpine Radio hören 😉
Zitat:
Von der Ausstattung ist es gleich wie das CDA 9855R
leider nicht, das 9855 hat eine weit höhere Vorverstärkerausgangsspannung (was ein Wort) als das 9853, was meiner Meinung nach nicht unerheblich ist, angesichts der immerwieder auftretenden Störgeräusch Threads 😉
Ich muss allerdings auch sagen dass ich Pioneer nicht schlechter einstufen würde als Alpine oder Clarion, gerade in der Preisklasse, aber das is wohl eher ne Geschmacks- oder Glaubensfrage 😁
Lg
flo
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Das finde ich jetzt übertrieben zu behaupten, das der Vergleich nicht passt. In dieser Preisklasse bieten eigentlich alle Markenhersteller vernünftige Qualität, so groß sind die Unterschiede da nicht.
sorry aber da bin ich anderer meinung ich würde mir in der preisklasse nie nen sony, jvc , panasonic oder ähnliches kaufen... ausserdem spielt der service im garantiefall auch ne grosse rolle udn da habe ich mit pioneer bis jetzt immer gute erfahrungen gemacht egal ob nu beim autoradio oder bei computerkomponenten...
Zitat:
Original geschrieben von Sataan1976
ausserdem spielt der service im garantiefall auch ne grosse rolle udn da habe ich mit pioneer bis jetzt immer gute erfahrungen gemacht egal ob nu beim autoradio oder bei computerkomponenten...
Daraus könnte man jetzt ableiten, dass Pioneer oft kaputtgehen.
Wie kommst Du denn darauf, dass der Service bei JVC und Panasonic schlecht ist? Vom Hörensagen?
ein bekannter hatte keine guten erfahrungen mit dem pioneer service gemacht.
desweiteren habe ich persönlich auch gute erfahrungen mit einem sony der oberen klasse cdx-mp70 und einem panasonic (cq-dfx ???)der mittelklasse gemacht.
das sony mit der angeblich wackeligen schublade läuft zeit ca 3,5 jahren einwandfrei, das panasonic seit ca 2,5...
mit meinem alpine bin ich bisher auch sehr zufrieden 🙂
mfg eis
Also bei einer beabsichtigten Investition um 500€ sollte auf jeden Fall ein Radio mit parametrischen EQ und Laufzeitkorrektur drin sein, das bietet da eigentlich nur Alpine, ein Clarion 948 alsAuslaufmodell sollte es auch um 400€ geben.
JVC, SOny und Panasonic beschränken sich da eher auf sinnlose Spielerein, Kenwood mag vielleicht gut klingen, fällt aber wegen fehlender LZK genauso aus wie Pioneer.
ganz meine meinung ! 🙂
wollte oben nur klarstellen, dass die anderen radios nicht alle totaler müll sind. fehlen halt die netten features.
mfg eis
Das Blaupunkt Bremen bietet auch LZK, sehr guten Klang, nen Top EQ, Messmikro usw. Außerdem ne Top Menüführung und nen Fantastischen Radioempfang (ich weiß, das interessiert eh keinen hier).
Das Design ist geschmackssache. Technisch ist imho keine alternative da.
Zitat:
leider nicht, das 9855 hat eine weit höhere Vorverstärkerausgangsspannung (was ein Wort) als das 9853,
Ich meinte nicht unbedingt die Verstärkereigenschaften, sondern die Ausstattung mit EQ, LZK und Co. 😉
Zitat:
Kenwood mag vielleicht gut klingen, fällt aber wegen fehlender LZK
Wobei das neue PSW sowiso von Kenwood eine an Bord hat, allerdings ist die leider nur paarweise für front und rear LS einstellbar..........