Welches Öl ??
Hi,
muß demnächst nen Ölwechsell machen.
Nur welches?? Vollsyntetisches oder "Normales"???
Wo liegt der Vorteil bei Vollsyntetischem?
Und der Ölfilter muß auch noch raus!!
Gibt es da auch grosse Unterschiede??
Gruss
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
Viel wichtiger als der Spareffekt beim Kaltstart ist was ganz anderes. Dünnflüssiges Öl schmiert in kürzerer Zeit die Motorteile als "dickes" Öl. Selbst mit einem 5er Öl dauert es noch fast eine halbe Minute bis alles mit einem Ölfilm versorgt ist. Ausserdem kann der Öldruck mit dünnem Öl viel schneller aufgebaut werden...
Tom (alle Angaben ohne Gewähr)
Nö, denn 5w30 ist im kalten Zustand exakt genauso dünnflüssig wie ein 5w40 - deshalb ja auch in beiden Fällen die "5" am Anfang! Die hintere Zahl bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Hitze: und da ist der Unterschied. Fazit: Erste Zahl am besten 10 oder kleiner, zweite Zahl möglichst groß (40 ist in Mitteleuropa aber absolut in Ordnung!)
Wie lange es dauert, bis der Öldruck aufgebaut ist, siehst Du an der Öldrucklampe. Ich habe mir angewöhnt, erst den Motor zu starten und mich dann erst anzugurten: bis dahin ist der Motor paar Sekunden gelaufen und hat das Öl an die Schmierstellen verteilt - bevor jetzt jemand aufschreit: ich rede nicht vom minutenlangen Warmlaufenlassen!!!
Ölige Grüße
NW
Hallo N_W,
ich habe mich ja auch nur auf deine Aussage:
Zitat:
Aber Hauptsache, das Öl ist bei -40° noch dünnflüssig... verkehrte Welt - ach ja, ich vergaß ja: dieses Öl spart beim Kaltstart ja 0,00001 Liter Benzin!!!!
bezogen...
Und das bezieht sich ja auch nur auf die 5.
Ölige (verölte?) Grüße zurück 😉
Tom
Zitat:
Original geschrieben von rudirauxel
In jedem Baumarkt bekommt man Öl welches den der VW-Norm 50501 oder Mercedes Blatt 229.x oder der BMW-Longlifenorm entspricht.
Motoröl muss entsprechend der Herstellervorschrift genutzt werden also nachsehen oder ggf. nehmen was auch einem VW-TDI gut tut.
Diese Ölnormen sind doch eher uninteressant für unsere Motoren, Renault- und Volvomotoren sind gottseidank keine "Öl-Feinschmecker", sondern geben sich mit ganz normalem Motoröl der Qualität ACEA A1 oder A3 (Benzinmotoren) bzw. B3 oder B4 (Dieselmotoren) zufrieden. Ich fülle in meinen Dieselmotor wegen der besseren Reinigungfähigkeit immer ein Baumerktöl 5w40 in der Qualität B4 ein und wechsele alle 15.000km - bei 11.99€ für 5l Öl...
Gruß
NW
Um nochmal dieses alte Thema aufzuwärmen:
Ich habe mir grade einen gut erhaltenen (148tkm) V40 BJ: 1999
mit der 70kW 1.9D (Renault) Maschine zugelegt.
Seit Jahren fahre ich in allen Autos 5W40 von Castrol und war immer sehr zufrieden.
Nun las ich in der Bedienungsanleitung des neuen Elches, dass man bei diesem 5W40 nur bei Temperaturen bis +10°C fahren sollte ???
Bei Temperaturen darüber wird 10W40 oder 15W40 empfohlen..????
Ich hielt mich bis dahin für relativ gut informiert und war der Meinung das für die obere Temperaturgrenze der hintere Wert entscheident ist und der ist ja bei allen gleich.
Das man 10W40 nicht unter -20°C bei einem Turbodiesel verwenden sollte leuchtet mir ja absolut ein, aber die Obergrenze bei 5W40??
Ich hoffe auf Erhellendes von euch, da er einen Ölwechsel dringend nötig hat, und ich nichts falsch machen möchte.
Vielen Dank schonmal!