welches öl?
gibt es ein getriebe öl was zu empfehlen ist? und wieviel brauche ich da beim 16v...
und wie siehts beim motoröl aus?
mfg
16 Antworten
oh, sorry hab das oben übersehen........
seid vorsichtig mit den ölen!!! es ist unfug zu sagen dass öl niciht zu dünn sein kann!!!!! beim kadett wird das event. nichts ausmachen, aber wenn du in nen käfermotor (oder nen anderes altes auto /motor) zu dünnes öl reinschüttest bekommst du unter umständen nen motorschaden!!
das zu dünne öl kann nämlich im motor ablagerungen lösen, diese setzten sich dann in die kurbelwellenlager /pleuellager und dann haste gebursttag!!
ist echt so, hab ich letzte woche aufm lehrgang gelernt.........
deshalb!!!: nehmt immer das vom hersteller vorgegebene/ freigegebene öl und nicht irgendwas anderes nach eigenem ermesssen. oder was meint ihr warum vw und andere hersteller ne eigene öl-iso norm haben?
und nochwas: dünnes öl ist nicht gleich besseres öl!!
gutes bzw. besseres öl erkennt man an der spezifikation (API bzw. ACEA) und nicht an der viskusität
Dei waschaktiven Substanzen sind aber in jedem Öl enthalten, Markenabhängig mal mehr oder weniger, das hängt aber keinesfalls von der Viskosität ab, auch das ist wieder so eine "Urban Legend" Weder mineralisches noch vollsynthetisches Öl an sich haben eine reinigungswirkung, die wird ausschließlich über die Additive hervorgerufen. Und ein hochwertiges 10 oder 15W-40 hat genausoviele waschaktive Detergentien wie ein vollsynthetiköl. Der Unterschied ist dass das mineralische oder Teilsynthetische Öl viel eher dazu neigt zu verschlacken und Ölkohle und Ölschlamm auszubilden (und das ist für KEINEN Motor gut), wohingegen das vollsynthetiköl wesentlich stabiler ist und selbst bei höchsten beanspruchungen nicht verschlackt!
Mit den freigaben hast du aber natürlich recht, daher sage ich ja dass man auf jeden Fall ein Markenöl verwenden sollte.