Welches Öl

Mercedes E-Klasse W210

Was für ein Öl nehmt ihr/bekommt ein 320 CDI???

Oder habt ihr irgendwelche Vorschläge was man nehmen soll??
muß ich irgendwas beim Ölwechsel beachten??

Danke für eure Antworten.

Gruß nick

Beste Antwort im Thema

Ich habe bis vor kurzem Castrol Edge Turbo Diesel 0W30 drin. Seit etwa 160 tkm. Jetzige Laufleistung Motor: 200 tkm. Irgendwie wurde der Motor immer ruppiger. Ich dachte, ok, die Motorlager wohl. Daher war ich in der Werkstatt. Der Meister hörte sich das an und sagte nur: "Mach mal einen Ölwechsel und nehme 10W-40, Marke ziemlich egal, wenn es Shell, Motul, Mobil, Valvoline oder Aral ist. Dann fahr mal 1 tkm und dann komm wieder ob wir die Lager immer noch tauschen sollen.

Seit dem fahre ich Mobil2000 10W-40. Und siehe da, der Motor ist viel ruhiger geworden, die Vibrationen im Stand und gerade nach dem Kaltstart sind viel geringer geworden. Das Öl hat die Klassifikation 229.1, wie auch im Serviceheft angegeben. Nach meiner Kenntnis kann ein 10W bis minus 20° eingesetzt werden. Kälter wird es hoffentlich nicht, da dann auch der Diesel flockt und mein 220 Taxidiesel ohnehin nicht anspringt.

Der Meister sagte mir später:

Die Probleme mit Schwarzschlamm begannen erst mit Einführung der vollsysntethischen Öle. Kein Fahrzeug, welches mit 10W-XX bestückt wurde, hatte Schwarzschlamm, wohl aber die mit 0W-XX oder 5WXX. Weiterhin "sackt" das Öl (0W-XX) schneller in die Ölwanne, der Schmierfilm wird im Stand dünner, was beim Start für einen erhöhten Verschleiß sorgt. Er ist der Ansicht, dass die neuen Öle nur teuer sind auch auch der Autoindustrie zu spiel. Autos rosten ja kaum noch, da dürfen dann die Motoren nicht so lange halten. Er wies auch drauf hin, dass das Seine persönlichen Erfahrungen sind, wissenschaftliches gibt es darüber nichts.

Außerdem rät der Meister von Castrol ab, die Taxis mit Motorschaden hatten überweigend diese Marke drin...., und am zuverlässigsten laufen intressanterweise die Motoren, deren Fahrer sich um die Ölsorte faktisch kaum kümmern. Da sind meist Ölverbrauch und Motorschäden kein Thema.

Das Mobil 2000 kostet je Liter 3,20 Euro. da ist der Ölwechsel ein billiges Unterfangen.

Ja, und die alten Motorlager sind immer noch drin.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo,

es gab ja auch einmal in einer Motorzeitschrift Erfahrungsberichte von Autobesitzern,
die mit ihren "Liebsten" 400 Tkm und noch viel mehr mit erstem Motor und immer mit
dem billigsten Baumarktöl ( 10/15W-40 ) zurückgelegt haben, bis der Motor eines schönen
Tages mit einer üblen blauen Wolke, begleitet von hässlichen mechanischen Ge-
räuschen, "exitus" ging.

Seitdem stelle ich mir die Frage: "Wäre das auch zu dem Zeitpunkt, oder doch erst ( viel )
später mit z. B. Mobil 1 0W-40 passiert?"

@ lausitzer ( Nachbar meiner Vorfahren - Sächsische Schweiz ):

Aber mit Mobil 1 0W-40 könntest Du Dir ja wohl das Putzen des Öldeckels sparen 😉 !
Und wenn im Öldeckel "Kondensat" ist: Ist es dann nicht auch sonst irgendwo im
Motor diese Pampe 😁 ?

Gruß vom Harz!
Dacon

@dacon

Mobil1 ist für den alten Benz mit seinen 236000km auf der Uhr viel zu teuer, ausserdem bekomme ich seit dem Sommer das Öl von meinem Kumpel , weil mein Fass alle war.
Er füllt auch das Standartöl 10W40 in die meisten Alltagsautos...nur auf Kundenwunsch oder wenn der Hersteller ein spezielles Öl verlangt kommt das entsprechende rein....daran soll dann der Ölservice nicht scheitern.
Bei meinem BMW E61 muss so ein dämliches teures LL04 Öl rein und das bekommt er auch, bis ich eine günstigere Alternative gefunden habe.
Wie gesagt, bis jetzt läuft der Benzmotor tadellos, bekommt jedes Jahr sein Öl gewechselt.
Ölverbrauch ist auch gering ...0,5L auf 10-12 tausend km.
Ich würde ja auch ohne zu murren Markenöl fahren, aber da ich nun schon über 10 Jahre ein sogenanntes billiges Fassöl benutze und ich keinen Unterschied zum teuren Öl erkenne, sehe ich nicht ein mein Geld aus dem Fenster zu werfen.
Fahre mit beiden Billigölverbrauchern (Benz und E34) rund 35000km im Jahr (auf 10 Jahre gesehen~350000km)und die laufen beide 1A.
Der E61 läuft mit seinem Markenöl auch 1A, aber eben auch nur seine 25000km von Service zu Service und dann ist das teure Öl genauso verbraucht wie das andere.

Gruß in den Harz....schöne Urlaubsregion, kommen gerne wieder hin.

@lausitzer

Zittau und das Zittauer Gebirge sind auch sehr schön! - Und die Sächsische Schweiz natürlich
auch!

Mit "Deinen Ölen" wünsche ich Dir allzeit GUTE FAHRT! - Ich denke auch, dass die MB-Motoren
auch "billigere" Öle tolerieren 😛 !

Gruß vom Harz!
Dacon

Zitat:

Original geschrieben von lausitzerMB320


Das einzigste, was jetzt wieder akuell wird, ist, das sich in der kalten Jahreszeit Kondenzwasser/Öl Gemisch am Öleinfülldeckel bildet.Egal, alle 14 Tage wird es beseitigt und gut ist.

Am Deckel wischt du es ab und sonst? Weil man es an den anderen Stellen im Motor nicht sieht, ist es nicht da?! Schöne Augenwischerei.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dacon


@lausitzer

Zittau und das Zittauer Gebirge sind auch sehr schön! - Und die Sächsische Schweiz natürlich
auch!

Mit "Deinen Ölen" wünsche ich Dir allzeit GUTE FAHRT! - Ich denke auch, dass die MB-Motoren
auch "billigere" Öle tolerieren 😛 !

Gruß vom Harz!
Dacon

An Ölen liegt es nicht. Die Wehrmacht hatte eine Regel gehabt, vor dem Kampf mussten die Kampfwagen warmgefahren werden.

Selbst mit dem billigsten Öl wird die sonst gesunde Maschine keinen Schaden nehmen, aber die kalte Maschine auf hohe Drehzahl zu jagen, sofort volle Leistung zu verlangen, das macht die kritischen Teile der Maschine fertig. Die Common-Rail Pumpe, Einspritzinjektoren, Motorkopf, Zylinder und Kolben, Kurbelwelle. Langlebig sind die Wagen, die langsam auf die Betriebstemperatur gebracht werden, die Wasserreste verdampfen, den ganzen Tag auf der Betriebstemperatur bleiben.

Sehr schädlich sind vor allem Kurzstrecken im grösserem Zeitabstand, z.B. morgens 5 km zur Arbeit, Abends 5 km nach Hause. 30 km dagegen sind optimal, die Maschine wird richtig warm. Langstrecken mit mässiger Geschwindigkeit, z.B. 150 km/h auf 300 km schonen die Maschine ganz ausserordentlich.

Rebbe,

so sehe ich das auch!

Gruß vom Harz
Dacon

...naja, ich werde mir meinen täglichen Arbeitsweg von ca. 10km nicht unnötig verlängern,bloß das des dem Motor gut geht.
Meine Maßnahme ist: Motor mit geringer Drehzahl warmfahren...dauert ja beim Benz nicht all zu lange. Wenn es draussen lausig ist, läuft der Motor/die Motoren auch schon mal im Stand ein paar Minuten und diese Maßnahmen haben zumindest in den 20 Autofahrerjahren ausgereicht.

@frucht
...mach dir um meinen Öldeckel keine Sorgen, wenn es all zuarg wird, brauche ich nur zu meinen Kindern sagen ...Wer will zu Mc Donalds?...oder zu meiner Frau...Willst du mit in den Großmarkt nach Dresden?... und schon läuft der Motor ca. 100-300km über Stock und Stein....will damit sagen, das jedes meiner Autos in regelmässigen Abständen mal richtig freigeblasen wird und wenn se das nicht abhalten, muss ich mir über ein neues Auto Gedanken machen.

Für sinnlose Fahrten über Land oder Autobahn haben gar nicht die Zeit und Lust...nur damit`s dem Auto gut geht.

Gruß

Hallo,

ich denke die Problemlösung für Kurzstreckenfahrer ist dann doch ein Öl
wie z. B. Mobil 1 0W-40; auch bei Kälte ist dieses Öl gewiss eine gute Wahl.

Ich hatte hier schon von der Umölung meines alten 😁 Audi 80 auf Mobil 1
0W-40 berichtet. Diese Umölung hat dem Motor - nach anfänglichem "Auspuff-Qualmen"
sehr gut getan: leiser, besserer Durchzug, einfach runder im Lauf und spontane, bessere
Gasannahme; so wie in den besten ersten Jahren 😛 . - Ich führe das auf die innere Säuberung
des Motors zurück: Das, was hinten herausqualmte, wird jetzt im Inneren des Motors
fehlen 🙂 .

Gruß vom Harz!
Dacon

Kann nicht irgend ein Admin mal ne Funktion programmieren, die neue Threads mit den Worten  "welches" und "Öl" automatisch löscht und den Ersteller verwarnt? 😁

Zitat:

Original geschrieben von w124kombi/w201


Kann nicht irgend ein Admin mal ne Funktion programmieren, die neue Threads mit den Worten  "welches" und "Öl" automatisch löscht und den Ersteller verwarnt? 😁

Hallo zusammen,

ich möchte dagegen halten und darum bitten, diesbezüglich eine Pflichtangabe
für die Erstellung einer Antwort einzuführen ... 😉

Mal ernsthaft: Erhält die Auswahl von Motoröl erst dann ein angemessenes Gewicht,
wenn ein Öl-Problem oder gar Motorschaden vorliegt und der Instandsetzer
feststellt, ein Mobil 1 0W-40 hätte Schlimmeres verhindert?
So ist es mir vor Jahren ergangen.
Ich habe jeden Ölwechsel mit Mobil 1 0W-40 machen lassen.
Die Zylinderkopfdichtung mußte altersbedingt erneuert werden.
Nach rund 280.000 km mit diesem Öl befanden sich alle sichtbaren Teile
des offenen Motors in einem einwandfreien Zustand.
Es war kein Schleifen oder Honen erforderlich.
Die Ersparnis war nicht unerheblich ...

LG, Walter

Hab bei meinem M102 nach 370.000km auf 10W40 bzw teilweise sogar 15W40 auch die ZKD gewechselt ohne die Zylinder neu zu hohnen
🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen