Welches Öl ist das beste?

Ich möcht heut mal wieder einen Ölwechsel an meinem Caddi (BJ.89, Kadett 1,6E-CC, 75PS (ok, evt. 80 PS 🙂) Öhm, ich hab bis jetzt immer 15W40 reingekippt und lief eigentlich auch ganz gut, fakt ist nur (da ich gerne Sportlicher fahre) hab ich nach 6000 kM das gefühl, das das Öl schon nicht mehr richtig schmiert (Motor läuft "schwer" bei vollbelastung der Lima, z.b. licht an, scheibenwischer, heckheizung und Anlage 🙂 ) Meine Kumpels fahren in ihren Caddys (1,4/1,6) nur 10W40, soll ich das auch machen oder lieber bei 15W40 bleiben?... Welche Marke könnt ihr mir empfehlen, hab gehört das Valvoline Schrott sein soll... Danke schonmal, schönes WE!

28 Antworten

@felixBG
Graphit in Motorenöl? Ich lach mich tot. Frisches Öl ist meiner Erfahrung nach durchsichtig(!), was das Vorhandensein eines Pulvers (Pulver ist übrigens ein Feststoff, alles andere in dieser Größe wären Tröpfchen oder Gasbläschen) ausschließt.
Ein ins Öl gemischter pulverförmiger Feststoff hätte auch nicht die Eigenschaft, daß er den Wärmetransport spürbar verbessert. Wärmetransport durch Öl funktioniert praktisch ausschließlich, indem das Öl selbst von einer heißen zu einer kalten Stelle transportiert wird.
Und (ich kann es mir einfach nicht verkneifen): Maschinenbau hat vom Wortstamm her nichts mit Schienen zu tun.

Vielleicht solltest Du mal bei Deinem Maschinenbaustudium besser aufpassen. Ich habe es getan. Graphit wird häufig als Festschmierstoff eingesetzt, wird also in feiner Pulverform angeboten. In Automotoren findet es aber höchstens als Beschichtung für Kolben und andere Mechanikteile während des Einlaufvorganges Verwendung.

Moin,

mal ne Bemerkung zum Baumarktöl...
ich bin das Zeug in meinem D-Kadett gefahren - nagut, ich hatte einen Ölverbrauch von 2,5 L auf 1000 km 😉 - aber mindestens dafür is das Zeug supergut weil superbillig. Und zum Verbrennen brauch ich kein Voll- oder Teilsynthetik-Öl oder gar Markenöl für 5 EUR / Liter. Da wär ich ja arm geworden...

Gruss cocker

Hab n 1.8 8V und hab mein öl schon so um die 12000km drin und hab noch keinen ml verbraucht hab schon seit anfang an genau das öl bei dem max strich und es bleibt exakt dort. Alle ham nen Öl verbrauch warum ich nich. soll ich glücklich sein oder lieber net??? Ach und irgendwie anders läuft der motor auch net selbst das öl sieht noch relativ sauber aus.

Ähnliche Themen

Mein Kadett braucht au null-komma-nix! (Ok, des bissle aus der Deckeldichtung mal weggedacht 🙂 )

meiner auch nicht 🙂

außer wenn ich ihn mit 185 über die AB jage, die 4800upm tun ihm wohl nicht so gut 😁

@Öl-(nicht-)verbraucher
Auch meine Erfahrung. Meistens fülle ich zwischen Ölwechseln (alle 15-20tkm) gar kein Öl nach, ev. mal 0,5l (ohne daß es aber dringend notwendig wäre...). Ich nehm sowieso immer nur das &§$%*!-baumarkts-(drecks-)öl. Kann man aber auch an einer Hand abzählen, wie oft der Motor pro Monat >4000 U/min dreht.
Will sagen: Eventueller geringfügiger Ölverbrauch wird locker durch Ölverdünnung mit Benzin ausgeglichen. Und dieses Benzin wird auch eigentlich nie auf der Autobahn wieder "herausgeheizt" (wie man öfter mal empfohlen bekommt), bleibt also drin.
Meine C16NZ und C18NZ hatten und haben damit nie ein Problem gehabt.

Moin,

@Elessar
wer sagt dir denn, dass du bei 185 mit 4800 u/min fährst? Dein Drehzahlmesser? Dann lügt der aber ungeniert. Bei 185 Tacho hast du Locker über 6000 Touren anstehen. Und pass auf beim Bergabfahren... Drehzahlbegrenzer is nicht.. 😉 Sonst hast du so komische Beulen in der Motorhaube 🙂 🙂

Gruss cocker

@cocker:
1.) der drehzahlmesser geht genau, hab ich in ner werkstatt nachgeprüft 🙂
2.) hab eine excel-simulation für meinen kadett, die aus übersetzung usw. die geschwindigkeit errechnet. die simulation funktioniert ziemlich exakt. und demnach hab ich bei 4800upm echte 170km/h drauf. das passt ganz gut zu den 185 nach tacho. bei 6000upm im 5. gang müsste 212 drauf haben... da mag ich nicht dran glauben 😁

wenn jemand die simulation haben will, bitte melden, kann sie per email schicken.

ansonsten hier die formel, mit der sie rechnet:

v = ( Drehzahl * Reifenumfang * 0,06 ) / ( Getriebeübersetzung * Achsübersetzung )

Reifenumfang in Metern, bei mir ca 1,8m.
Achsübersetzung ist 4,18
5. Gang 0,71

gruß, elessar

@cocker: ich seh grad: bei nem 4-gang getriebe hättest du recht, der 4. gang hat 0,89, da kommt das hin mit 6000upm und 170 echten km/h.

aber opel hat mir ja nen 5. gang spendiert. wie gütig 😉

gruß, elessar

asooo... du hast 5gang... meiner hatte nur 4 und hat bei Tacho 185 schön laut gebrüllt... alles klar... 😉

gruss + nice WE cocker

Hallo Leute !!!
Muß auch mal was dazu sagen!
Gut, bei neueren Motoren braucht man 10-W40 oder höher.
Aber ich hatte einen "alten Ascona B 1.8I mit ungelogen fast " 300000 " KM. Benutzte auch das Baumarkt "dreckszeug ", hatte aber sogut wie nie einen höheren Ölverbracu wie 0.5 - 1 Liter auf 10000 KM.
Schaut mal Eure Ventilschaftdichtung bei höherer laufleistun an . Meisten ist das die Ursache nicht das öl !!!
Unjd Ölschlamm gabs auch nicht " ggg " !!!
Also nur VIEL GELD GESPART !!!!!

Thema Viskositätsklassen nach SAE:
Einteilung orientiert sich daran, wieviel von dem Öl bei definierter Temperatur in einem definierten Zeitraum durch eine definierte Öffnung fließt wenn ein definierter Flüssigkeitsdruck vorhanden ist.
Je dünnflüssiger desto mehr Öl fließt pro Zeiteinheit durch die Öffnung und desto niedriger die Zahl.
Öle niedriger Viskositätszahlen 0/5/10/15/20W (Zusatz 'W' deutet an, daß die Winterfließfähigkeit bei <0°C gemeint ist bzw. der Hersteller den Winterbetrieb vorsieht) dienen als Basis für Mehrbereichsöl. Hinzu kommen sogenannte Viskositätsverbesserer (z.B.Sternpolymere = Moleküle, die in Kälte zusammengefaltet bleiben und sich in der Wärme auffächern und das Öl dickflüssiger machen). Wohlgemerkt, warmes Öl ist immer dünnflüssiger als kaltes Öl, diese Additive können nur der normalen Viskositätsverminderung bei Erwärmung entgegentreten.
Sind genügend Viskositätsverbesserer drin verhält sich das Basisöl 10W in der Wärme (gemessen wird bei 100°C) nicht mehr wie ein 10er Öl sondern wie ein 40er Öl.
Voila Mehrbereichsöl 10W-40
Die Qualität eines Öls kann sich z.B. in der Lebensdauer der Viskositätsverbesserer zeigen. Ein billiges 10W-40 ist möglicherweise nach 30tkm hartem Einsatz im Sommer vielleicht in Wahrheit nur noch ein "10W-20" während ein qualitativ besseres sich nur auf ein "10W-30" verschlechtert hat. Ähnliches gilt für Additive, die Abrieb und Ruß in Schwebe halten sollen oder die Druck- und Scherbelastbarkeit des Öls verbessern und und und
Das Zauberwort für lange Motorlebensdauer scheint mir sowieso weniger ein exclusives Motoröl sondern eher die Vermeidung unnötiger Höchstbelastungen zu sein. Ein 100PS-Motor, dem im Sommer ständig 70-100PS abgefordert werden wird das irgendwann nicht mehr mitmachen. Der gleiche Motor mit ständig 20-40PS (reicht auch für 120-140km/h) "hält ewig".

Hi,

also ich lasse kein Öl 30 Tkm in meinem Motor - allein schon, weil ich auch nicht selten Kurz- oder Mittelstrecke fahre. Alle 12 - 15 Tkm kommt bei mir neues Öl (10W40) rein, jedes zweite mal ein neuer Filter. verlängert auch die Lebensdauer

Gruss cocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen