Welches Öl in c20xe, Ventile klackern

Opel Kadett E

Hallo. In meinem Corsa verrichtet ein c20xe ausn Kadett Bj 89 seine arbeit. Problem seid ca. 2000km wird das Ventil klackern immer mehr. Fahre zurzeit Castrol 10W-40 Teilsynthetik. Ölwechsel ist bald fällig (alle 15Tkm). Könnt ihr mir ein Öl empfehlen?
mfg

24 Antworten

Morgen,
ich fahr nen 16nz und kippe Liqui Moly 10w40 rein, bin kein heizer immer schön zwichen 2 u 3 tausend rpm (ausser beim überholen 🙂
eigentlich hab ich keine probleme, aber trotzdem frage an die ölgurus, fahr ich damit auch richtig oder soll ich was anderes nehmen? und die 15tausend interval ist mir bischen zu lang ich wechsle früher, oder was meint ihr

ich hab jetzt keine angst vorm motorschaden aber wir sind doch hier autoliebhaber da wollen wir unseren kaddys was gutes tun, oder?

Hallo ,

meine Hydrostössel klackern nur wenn er länger gestanden ist,
oder nur für Kurzfahrten genutzt wird. Wenn ich ihn dann mal richtig warmfahre, bleibt das klackern dauerhaft weg.
Ich benutze 10w60 Vollsynthetisch. (Motorsportfahrzeug)
Für normale Motoren müsste 10w40 halb ausreichen.

Hi Leute,
Also mein Prof Dr .... der Tribolgie Unterrichtet und einer der Führenden Leute deutschlands ist in der Triboligie Forschung, hat mir letztens gesagt,
" Das für einen Motor, der vor 20 Jahren entwickelt wurde, das billigste Öl, das es heute gibt ausreichend ist. Die Öl die es damals gab, könnte man mit den heutigen kaum vergleichen, da wären zu viele Fortschritte gemacht worden. Es ist eher so, dass die teuren HighTech-Öle nicht so gut für den Motor sind, da diese sehr viele Additive enthalten. Zu mir hat er gemeint, dass ich bei meinem Kadett, die Ölwechselintervalle ca verdoppeln könnte und das würde noch locker ausreichen."

Aber bevor sich hier jetzt jemand aufregt, jeder soll das tun was er für richtig hält.

Aber ich glaube meinem Prof, da er sich sehr gut auskennt und wir gerade Versuche für FAG und einige namhaften Automobilhersteller laufen habe und dabei sehe ich selbst was die heutigen Öle alles leisten können.

Danke

Das ist reine Theorie in der Praxis siehts anders aus.Die Funktion bleibt in heutigen Motoren die gleiche.
Beste Schmierung und Wärmeableitung auch in extremen Situationen.
Logisch wäre die Theorie deines Prof aber schon.

Aber ich denke das diese ganzen Tuner wie EDS oder dsop genügend Erfahrung gesammelt haben um die besten Öle für diese Motoren empfehlen zu können.Die haben sich schließlich jahrelang damit beschäftiget.

MfG Tigra2.0 16V

Ähnliche Themen

Hast du meinen Beitrag nicht zu Ende gelesen?
Da steht drin, das wir Versuche machen!
Hab auch Einsicht in alte Versuche und die Theorie trifft auch in der Praxis zu!

Ja,hab ich.Allerdings hat sich dein Prof nicht auf diese Motoren spezialisiert,sondern macht "nur" Versuche.Weis ja nicht ob das Langzeitversuche sind.

Kommt ja auch immer drauf an was man unter billig versteht.
Es gibt ja auch billige 10er,15er oder 5er Öle.
Jedoch werden wir hier sicher nicht irgendein Öl rein kippen.
Sicher gibt es keine gigantisch großen Unterschiede zwischen einen billigen 10er Öl von heute und einen teuren 10er Öl von heute.

Was ich meine ist:
Wenn ein Motor ursprünglich mit nen 5er oder 10er Öl befüllt weren soll,sollte man heutzutage nicht einfach ein 15er Öl reinkippen nur weil es wahrscheinlich billiger ist.
Ob jetzt das 5er Öl teuer oder billig war ist egal.

Ich bin auf jeden Fall schon ein 10er Öl (von heute)gefahren das extreme Ablagerungen im Ventildeckel gab.Danach ein anderes Öl von heute das diese Ablagerungen nicht zuließ.
Also gibt es schon noch Unterschiede.

Aber ist ja egal.Geb deinen Prof schon irgendwie Recht das die Öle immer besser und geeigneter werden.

MfG Tigra2.0 16V

Ja, da hast du recht, da wo früher ein 5W reingekommen ist sollte es heute auch reinkommen. An der Viskösitätzahl hat sich ja nix geändert.

Hallo

ich als ehemaliger "Kraft u. Schmierstoffberater für Shell Deutschland" kann nur sagen: Man kann nicht durch ein noch so gutes Oel "reparieren" was vorher nicht PERFEKT lief.

Aber man kann damit Schadensbegrenzung betreiben !

Und die Aussage von dem Prof. Dr. ...... ist sowas von daneben , das ist ne pauschale Aussage mit der ich persönlich als Betroffener echt ein Problem habe !
Da brauch ich nur an meine alte V6 Zeit mitte der 90er mit Motoren aus den 70er/80er denken , die waren alle auch für ein 15W40 ausgelegt , was ich auch benutzt habe , dazu kam das ich die Motoren anständig rangenommen habe und schon konnte ich zusehen wie mir die Nocken reihenweise eingelaufen sind !
Es tuckert halt nicht Jeder mit seinem Auto durch die Gegend und schon ist die Aussage vom Prof. in meinem Fall für den Arsch !
Hab mich dann mal beraten lassen und schilderte meine Probleme , darauf wurde mir das 10W60 empfohlen , da meine Nocke gerade wieder auf dem besten Weg war einzulaufen , hab ich das Öl gekauft und habe sofort einen Ölwechsel gemacht , danach konnte ich mit jedem gefahrenen km zuhören wie die Geräusche verschwanden und meine Probleme schlagartig beseitigt waren !
Und genau deswegen fahr ich keinen Dreck mehr in meinen Motoren , ein gescheites Öl fängt bei mir mit 5W40 an , 0W40 und noch 5W50 , natürlich alle mit mindestens A3-Profil , für alles andere würde ich nicht mal selbst für nen Schrottmotor auch nur 1 Euro ausgeben !
Ich hab genug Lehrgeld wegen falschem Öl gezahlt um mir nochmal ne 10W40 oder 15W40 Brühe anzutun ! 😉

Mahlzeit ,

habe nur gesagt das Schäden die durch ein minderwertiges Oel entstanden sind, nicht durch ein noch so tolles wieder gut zu machen sind. Fakt. Das ist dann mehr ne Schadensbegrenzung. Habe in nem noch so alten Corsa oder Kadett immer nen 5W40 oder besser gefahren. Das ist ne Sache da kann man nicht sparen. Sorry, wollte mich nicht über jemanden stellen, war nur ein Einwurf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen