Welches Öl für Euren Elch ???

Volvo

hallo,

möchte mich mal erkundigen welches öl für meinen elch am besten ist? - welches benutzt ihr?

fahre einen s60 d5 (2002)

danke für eure tips

gruß
chris

24 Antworten

"Wenn die Garantizeit abgelaufen ist will ich meine Ölwechsel auch selber machen - bei meinem Vorgängerauto hab ich damit gute Erfahrungen gemacht - die Werkstätten verdienen sich mit ihrem billigen Öl-vom-Fass nämlich ne goldene Nase."

---------------------------------------------------------------------

Nach Ablauf der Einfahrzeit habe ich das Öl wechseln lassen, war mir sicherer. Heute fahre ich 0W/40er, bin aber nicht in der Lage zu beurteilen, ob das überqalifiziert ist. Letztendlich ist mir das egal, aber es heißt ja so schön im deutschen Volksmund "wer gut schmiert, der gut fährt". Ob DAS damit gemeint ist?

Mit dem selbermachen habe ich meine Vorbehalte, sicherlich kriege ich das auch geregelt, aber so'nen Schmadderkram ist nichts für mich. Dann brauche ich auch keinen Friseur, keinen Handwerker, und meine Steuererklärungen ...

Aber das ist sicher Ansichtssache.

mfg
kadeka

ist das

Castrol FORMULA RS 0W-40

für einen D5 freigegeben?
hat es schon jemand?
unterschiede zum serienöl?
verbrauch?
leistung?

Hallo Steve,

in KFZ Motoren der Firma Volvo werden an das Öl folgende Anforderungen gestellt:

Volvo
Motorenölqualität
Benzinmotoren Saug ACEA A2 oder A3 oder A2/B2 oder A3/B3 API SH oder SJ
Benzinmotoren Turbo ACEA A3 oder A2/B2 oder A3/B3 API SH oder SJ
Dieselmotoren ACEA B3 oder A2/B2 oder A3/B3 API CF oder besser
Motorenölviskositäten
Benzinmotoren: 5W/30,5W/40,10W/40,15W/40
Dieselmotoren: 5W/40,10W/40,15W/40

Das Castrol-Öl hat folgende Werte und Spezifikationen:

Castrol FORMULA RS 0W-40 · SAE 0W-40 · übertrifft API SL/CF · ACEA A3/B3/B4 · VW-Normen 502 00 / 505 00 · BMW LongLife-98 · MB 229.1 · Porsche-Freigabe

Von den API-Spezifikationen liegt das Öl um eine Stufe höher als wie von Volvo empfohlen. Die ACEA-Normen stimmen überein. Die Motorenölqualität 0W/40 ist nicht freigegeben. Praktisch gesehen ist das Öl aber nicht freigegeben. Es wird lediglich eine Kaltstartsicherheit von SAE 5W/x verlangt. Trotzdem kannst Du m.e. das Öl bedenkenlos einfüllen da das Öl die grundlegenden Anforderungen entspricht oder einzelne Normen sogar übertrifft.

Vom Verbrauch und der Leistung her wirst Du aber keine Unterschiede feststellen. Ein Auto mit z.B. 100 KW hat immer 100 KW. Diese Tatsache wird auch ein Motorenöl nicht ändern.

Gruß Uwe

Originalzitat Castrol Full Synth Öl

Mehr PS durch geringeren Reibungswiderstand

Mehr Power durch wesentlich geringeren Reibungswiderstand,
auch für ältere Motoren

Deutlich mehr Motorleistung - auch bei Motoren älterer Fahrzeuge kann sich, im Vergleich zu FORMULA RS 10W-60, eine Mehrleistung von über 5% ergeben.

das sind fast 10Ps bei meinem D5 gechipped

Ähnliche Themen

Mehr Leistung durch Öl

Hi Tube Amplifier,

sorry, ich halte das für eine rein werbliche Aussage. Intern lachten da sogar die Castrolvertreter drüber!

Soviel mir bekannt ist hat Castrol diese werbliche Aussage seit einigen Jahren zurückgezogen. Werde aber mal nachschaun.

Gruß Uwe

Die überwiegende Mehrzahl der modernen Motoren selbst braucht diese hochgezüchteten Motorenöle überhaupt nicht. Der Hintergrund liegt in der Messung der Abgase / Abgaseinstufung: Bei den Tests werden auch die Abgase direkt nach dem Kaltstart gemessen. Und in den ersten paar Minuten kann so ein teures Motorenöl da ein paar Kleinigkeiten bewegen.

Die Realität sieht oft anders aus: Kaltstart, über die Landstraße (wo sich das Öl wesentlich rascher erwärmt als im Stadtverkehr) auf die Autobahn und dann wird da mal ne Weile gefahren. Der Abgas- oder Verbrauchsvorteil zwischen einem guten Standardöl und einem teuren Spitzenöl ist nichtmal mehr messbar.

Ich selbst habe bei diversen Fahrzeugen auch schon dann und wann beim Ölwechsel mit teuren / weniger teuren Motorenölen "experimentiert" - ich konnte nie einen Minderverbrauch (trotz eher mehr Stadtanteil) oder gar eine Leistungssteigerung feststellen.

Selbst wenn sich ein marginaler Verbrauchsvorteil ergäbe wäre es doch so, dass bei dem teuren niedrigviskosen Motoröl auch häufig der Ölverbrauch ansteigt. Für einen Liter Motoröl kann preislich betrachtet man schon viiiiiiiele Liter Benzin/Diesel tanken.

Und beim Wiederverkauf wird sich das auch mit keinem Cent Mehrpreis bezahlt machen. Die vom Hersteller geforderte Ölnorm/Ölqualität (siehe Betriebsanleitung) ist einfach einzuhalten. Alles zusätzliche ist rausgeschmissenes Geld. Außer ihr fährt täglich 20 Kurzstrecken zu je 1km und wollt den Wagen über 20 Jahre halten.

mfG - linn

Zitat:

Original geschrieben von U.Schröder


...
in KFZ Motoren der Firma Volvo werden an das Öl folgende Anforderungen gestellt:

Volvo
Motorenölqualität
Benzinmotoren Saug ACEA A2 oder A3 oder A2/B2 oder A3/B3 API SH oder SJ
Benzinmotoren Turbo ACEA A3 oder A2/B2 oder A3/B3 API SH oder SJ
Dieselmotoren ACEA B3 oder A2/B2 oder A3/B3 API CF oder besser
Motorenölviskositäten
Benzinmotoren: 5W/30,5W/40,10W/40,15W/40
Dieselmotoren: 5W/40,10W/40,15W/40

.....

War am Dienstag zur Inspektion und laut Rechnung wurden

nur fürs Öl, ohne Märchensteuer

für 5,8 Liter Shell Helix Ultra 0W40 ca. 98€ abgerechnet !!!

Wie ich das lese, braucht mein kleiner Turbo da ja gar nicht, wieso schütten die denn dann das teure Zeug da rein? *)

*) Kenne die Antwort, die Volvo-Werkstatt will verdienen aber ich ärgere mich so gern über solche Sachen, weil ansonsten ist mein schwarzer Elch immer noch 1ste Sahne. 😉

Shell Helix

Hallo Jürgen,

selbstverständlich möchte die Autwerkstatt etwas an seinem Öl verdienen. Ein weiterer Kostenfaktor ist aber das teilweise durch die Mineralölkonzerne die Werkstätten komplett eingerichtet werden. Dies erfolgt selbstverständlich nicht kostenlos sondern wird mit dem Öleinkaufspreis verrechnet. Also statt EK z.B. € 4,-- €5,--. Diese Marge fließt selbstverständlich in die Kalkulation der Werkstatt ein und verteuert für den Endverbraucher den Verkaufspreis.

Meine VOLVO-Aufstellung muss ich etwas korriegieren. Hier die neusten Daten:

Kaltstartsicherheit bei Außentemperatur:
SAE 5W/X = unter -30 °C, SAE 10W/X = bis -20 °C, SAE 15W/X bis -15 °C

Norrmalbetrieb bei Außentemperatur:
SAE XW/30 bis 30 °C, SAE XW/40 bis über 40°C

Also währe ein 0W/40 eigentlich nicht von VOLVO erlaubt. Aber das Auto nimmt von dieser Motorenölqualität auch keinen Schaden.

Motorenölqualität:
Benzinmotoren: ACEA A1 oder A3
Benzinmotoren Turbo: ACEA A3
Dieselmotoren: ACEA B4
Dieselmotoren S40/V40:ACEA B4 oder B3

Sehr viel haben sich die Daten nicht verändert aber ich muss die mal unbedingt in meiner Homepage angleichen.

Schöne Grüße
Uwe

ÜBRIGENDS: Meine Frau fährt auch 206CC

ok, also ist das Castrol FORMULA RS 0W-40 schon kostenmässig und auch sonst nicht sinnvoll für einen D5.

Nun wie sieht es mit dem Unterschied eines vollsynthetischen Öls zu einem Mineralöl.

Gibt es hier eindeutige Vorteile beim vollsynthetischen Öl?
(Verschlackung??, Winter?, Alterungsbeständigkeit?)

Hi!
Mit einem reinen Mineralöl wird man die geforderte Ölnorm ohnehin nicht erreichen. Während normales Öl bekanntermaßen die Eigenschaft hat, besonders dünnflüssig zu sein wenn es heiß ist - was aber ungünstig ist da dann v.a. bei hohen Drehzahlen der Ölfilm reißen könnte - kann man Synt-Öle in gewissem Rahmen so machen, dass sie dicker werden wenn die Temperatur steigt - und umgekehrt. Auch sonst kann man den künstlichen Ölen einige Vorteile mit auf den Weg geben, zB erhöhte Scherstabilität oder generelle Hinauszögerung der Alterserscheinungen, ...

Das lassen sich halt die meisten Ölfirmen auch teuer bezahlen. Aber wie schon erwähnt: Im Zubehörhandel bekommt man Vollsynthetiköle in Topqualität schon unter 10 Euro je Liter.

mfG - linn

Deine Antwort
Ähnliche Themen