welches OBD Lesegerät ?
Hallo,
ich möchte gerne den Fehlercode des Steuergerätes selbst auslesen.
Fahrzeug: i30, FDH
Kann jemand ein erschwingliches OBD Lesegerät empfehlen?
Dabei ist es mir gleichgültig, ob ein Laptop angeschlossen werden muss, oder ob die Daten wireless an eine Smartphone-App übertragen werden.
Wer hat Erfahrung?
14 Antworten
Der hier klappt bei mir
https://www.ebay.de/.../332647346165?...
hier noch billiger
https://www.ebay.de/.../253179745335?...
oder wenn es nicht so eilt
Den benutze ich bei meinem GD:
KONNWEI KW902 Mini Bluetooth OBD2 Auto-Scanner
ebefalls aus der Bucht. Vorteil ist das er einen An/Aus Knopf hat damit die Steuergeräte schlafen gehen, und es nicht deine Batterie leersaugt.
Funktioniert mit diversen Apps aus dem Playstore und Samsung S8+
Zitat:
@pagra90 schrieb am 11. Juni 2018 um 10:14:27 Uhr:
Vorteil ist das er einen An/Aus Knopf hat damit die Steuergeräte schlafen gehen, und es nicht deine Batterie leersaugt.
lässt Du den immer dran? Bei mir ist die ODB 2 Buchse genau da angeordnet wo mein linkes Knie ist. Und der Stecker schaut komplett raus.
Nein, natürlich nicht. Aber wenn ich schon verschiedene Funktionen der Apps getestet habe während der Fahrt lasse ich ihn schon länger dran. Auch nach abstellen des Fahrzeuges.
Für immer wäre es nervig. Da geb ich dir Recht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chris95 schrieb am 10. Juni 2018 um 22:11:00 Uhr:
Hallo,
ich möchte gerne den Fehlercode des Steuergerätes selbst auslesen.
Fahrzeug: i30, FDHKann jemand ein erschwingliches OBD Lesegerät empfehlen?
Dabei ist es mir gleichgültig, ob ein Laptop angeschlossen werden muss, oder ob die Daten wireless an eine Smartphone-App übertragen werden.
Wer hat Erfahrung?
Welche Steuergeräte möchtest du Auslesen? Wieviel willst du ausgeben ?
Zitat:
Welche Steuergeräte möchtest du Auslesen? Wieviel willst du ausgeben ?
Gute Frage.
Da ich im Bezug auf die heutige KFZ-Technolgie Laie bin, war mir bisher gar nicht bewusst, dass es mehrere Steuergeräte gibt.
Ich habe vor 30 Jahren einiges nach meinen Autos selbst gemacht. Aber da hatten die Dinger noch keine Steuergeräte. Da gab es noch keinen Kat und hab dann noch mit der Fühlerblatt-Lehre und Schraubenzieher Einstellungen am Vergaser und Verteiler vorgenommen. Da war alles noch was einfacher.
Was gibt es denn für Steuergeräte und was können die oben genannten preisgünstigen ODB Lesegeräte auslesen?
Der Grund, warum ich mir ein OBD Lesegerät zulegen möchte:
Momentan geht es mir um Fehlermeldungen rund um den Motor und den Abgas-Strang. Hatte zum Beispiel vor Kurzem kurzem einen Zündaussetzer im 1. Zylinder und habe deswegen beim Hyundai Händler auslesen lassen. für 30 Euro (Symptom: Motorkontroll-Leuchte ging ab und zu mal kurzfristig für ein paar Sekunden an)
Es war höchstwahrscheinlich eine defekte Zündkerze. Hab auch mal auf Verdacht eine neue Zündspule bestellt, aber die noch nicht eingebaut. Möchte erst sehen, ob mit einem neuen Satz Zündkerzen der Fehler nochmals auftritt, bevor ich das nächste Teil wechsle.
Was würdest du für ein OBD Lesegrät empfehlen?
Ausgeben möchte ich natürlich so wenig wie möglich. So ungefähr 120 Euro wäre meine Schmerzgrenze.
Die Autos sind heute voll mit Steuergeräten. Motor, ABS, EPS, Getriebe(Automatik), Airbag und noch viiiiele mehr. Die genannten sind aber die Hauptsache.
Von den Oben genannten von stinni (nicht böse gemeint) würd ich Persönlich die Finger lassen. Das sind nachgebaute Dongle mit billigen ELM-chips aus China. Die lesen wenn überhaupt nur das Motorsteuergerät aus. Meist zeiigen die dinger irgendwas an was garnicht stimmt, oder lesen den Code nicht aus, "ERROR". Wenns ganz schlimm kommt, zerschiessen sie dir irgendwann den BUS.
Selbst ein Zuverlässiger Dongle mit Software, kostet zwischen 200-300 euro, mit ner App die auch was kann.
Für deine zwecke, schaust mal bei launch Europe vorbei. Der Tester CR8001. Diese sind auch übers Internet Updatefähig. Das ist ein Handtester. Früher hatten die mal einen Dongle der nannte sich "EASYDIAG" weiss aber nicht obs den noch gibt.
Dafür geht auch das Foxwell NT415. Ich habe es letztens für 140 Euro gekauft. Viele Modelle sind hinterlegt. Vor allem ältere. Fehler auslesen, Fehler löschen, Testfunktionen, Livedaten anzeigen und el. Parbremse in Service Position fahren.
Leider hab ich mir das deswegen geholt und ausgegerechnet beim GD fehlt diese Funktion "Sonder Function".
Habe zur Zeit Kontakt nach China zur Hotline.
Letzte Antwort die ich vor ein paar Tagen bekam war das sie das von mir bemängelte im Feldversuch testen und ein Softwareupdate wahrscheinlich im Juli nachreichen.
Das Gerät machte einen soliden Eindruck.
Aber da ich es für meine EPB benötigte wegen Belagwechsel hab ich es zurückgesendet da es ja für den GD die Funktion nicht unterstützte. Wegen Rückgaberecht von Amazon.
Hallo, hat wer einen Tipp welches günstige OBD-Gerät zum Auslesen der Fehler beim i30 PD empfehlenswert wäre? Keine Bluetooth- und App-Lösung, sondern ein kabelgebundenes Gerät bitte.
Schau mal bei Launch Europe, die haben günstige bis Oberklasse Tester.
Die Launch-Geräte sind zu teuer. Werde daher meine Strategie ändern und doch auf einen OBD-Dongle samt App umsteigen müssen.
Im Bereich VAG gibt es anscheinend mehr Angebote, wie z.B. Ancel VD500, als bei den Koreanern. Wenn ich eine Lösung gefunden habe werde ich es posten.
Also eine wirkliche Lösung, sowie ich sie von VAG kenne, wo man neben der Motordiagnose auch andere Steuergeräte auslesen kann, bietet sich beim i30 PD anscheinend nur ab dem mittleren dreistelligen Preissegment, wie bspw. Launch.
Beim Autobild-Test https://www.autobild.de/.../obd2-diagnosegeraete-test-19457671.html wurden nur deutsche Fahrzeuge diagnostiziert und somit war er bei der Suche für mich auch nicht besonderlich hilfreich.
Lösungen per App sind oftmals auch eingeschränkt, da sie nur bis zur Version GD unterstützen.
Habe mich daher entschlossen ein einfaches low-cost OBD-Gerät Ediag YA201 zu testen/kaufen, welches nur das MSTG ausliest. Also wirklich nur für den Fall der Fälle.