Welches neue gebrauchte Auto, SUV oder Kombi ?
Wir möchten uns ein neues gebrauchtes Auto zulegen und überlegen welches Fahrzeug es werden soll. Es soll preisleistungsmäßig kostengünstig sein, wenig Verbrauch (also kein E-Auto) mit folgenden Anforderungen:
- SUV oder Kombi mit sehr guter Qualität (Materialanmutung, etc.)
- Fahrleistung (jährlich ca. 10.000 km)
- wenig Verbrauch (daher wohl eher Diesel)
- Anhängerkupplung
- 3-4 Jahre alt
- max. mit 30-40 T-KM
- zeitlos schönes Design
- Preis: 25-35 TEUR
- Farben: graumetallic oder weiß
Folgende Modelle kämen nach unserem Geschmack in die engere Auswahl:
- Mercedes C-Klasse 220 Kombi Diesel
- Volvo XC 40 SUV Diesel
Falls noch jemand andere Modelle erwähnen möchte - gerne - wir sind für jeden Tipp dankbar!
45 Antworten
Zitat:
@tizzy11 schrieb am 1. September 2022 um 19:48:27 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 1. September 2022 um 19:44:25 Uhr:
Dafür bekommt einen nagelneuen Fiat Tipo oder auch ein neuen Jeep Compas, da gibt noch andere Marken die was neues in dem Preisbereich haben.Fiat Tipo oder Jeep Compass kann man von der Qualität nicht mit .... Mercedes C220/C200 vergleichen. Da liegen Welten dazwischen.
Stimmt wohl. Bei uns im Betrieb waren die Fiat immer mit besserem Durchhaltevermögen gesegnet als die MB ...
Zum Thema:
- ich würde keinen Diesel wählen, ich sehe den Vorteil des Diesel nicht mehr. Weder im Verbrauch noch was die Komplexität des Antriebes angeht. Ich wäre hier beim Vollhybrid = Toyota, Suzuki, Honda. Die neuen Nissan habe ich noch nicht betrachtet. Aber Baumarkthänger können die, gibts auch in grau und weiß
- ich würde eher einen Kombi oder ein Fliessheckkmodell wählen
- ich würde ein neues Auto kaufen - Corolla, Swace und Civic gibt es im Budget neu. Und ist dann auch weder antriebsseitig noch sonstwie altmodisch
Zitat:
@tizzy11 schrieb am 1. September 2022 um 19:48:27 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 1. September 2022 um 19:44:25 Uhr:
Dafür bekommt einen nagelneuen Fiat Tipo oder auch ein neuen Jeep Compas, da gibt noch andere Marken die was neues in dem Preisbereich haben.Fiat Tipo oder Jeep Compass kann man von der Qualität nicht mit einem Volvo XC 40 / XC60 oder Mercedes C220/C200 vergleichen. Da liegen Welten dazwischen.
Ist halt die Frage welche Qualität du meinst. Ja Innenraum können MB und Volvo teilweise noch Punkten, ist aber ja auch ne andere Preisklasse.
Bei der Technik sehe ich keinen ganz großen Vorteil mehr vor allem wenn man dann einen Neuwagen mit einem Gebrauchtwagen vergleicht.
Wenn dir Verbrauch und technische Standfestigkeit wichtig sind geht derzeit kaum etwas über die Toyota hybrid ( der Suzuki Swace ist ja auch ein 99,9% Toyota)
Der hybrid antrieb von Toyota hat sich in hunderttausend Taxis weltweit über Milliarden absolvierte km als extrem solide bewiesen.
Aber ja Innenraum und Design sind nicht jedermanns Geschmack.
Den Volvo xc40 finde ich auch schick aber der ist auch relativ klein und technisch wohl nicht mehr ganz so solide wie man es von volvo als alten Zeiten kennt. Aber immer noch gut und das obwohl volvo seit einigen Jahren zu 100% in chinesischer Hand ist.
Zitat:
@tizzy11 schrieb am 1. September 2022 um 13:51:21 Uhr:
Wir möchten uns ein neues gebrauchtes Auto zulegen und überlegen welches Fahrzeug es werden soll. Es soll preisleistungsmäßig kostengünstig sein, wenig Verbrauch (also kein E-Auto) mit folgenden Anforderungen:- SUV oder Kombi mit sehr guter Qualität (Materialanmutung, etc.)
- Fahrleistung (jährlich ca. 10.000 km)
- wenig Verbrauch (daher wohl eher Diesel)
- Anhängerkupplung
- 3-4 Jahre alt
- max. mit 30-40 T-KM
- zeitlos schönes Design
- Preis: 25-35 TEUR
- Farben: graumetallic oder weißFolgende Modelle kämen nach unserem Geschmack in die engere Auswahl:
- Mercedes C-Klasse 220 Kombi Diesel
- Volvo XC 40 SUV DieselFalls noch jemand andere Modelle erwähnen möchte - gerne - wir sind für jeden Tipp dankbar!
Der neue Civic in der Advance Ausstattung gibt es für 36.600 Euro neu die ersten Angebote gibt es schon im Netz - Qualität extrem hoch geworden viele die das Auto gesehen haben berichten schon fast von Premium Anmutung - Händler geben 5-7 % Rabatt was ich bisher gehört habe - wäre also im Budget mit 0 km und unter 5 Liter Verbrauch. 41% thermische Effizienz hat der Verbrenner.
Systemleistung 184PS/315Nm
Im Lastenheft des TE stehen schönes Design und gute Qualität/ Materialanmutung. Als Beispiele werden Volvo und Mercedes genannt.
Bei diesen Anforderungen kann man doch nicht ernsthaft einen Toyota, Suzuki oder Honda empfehlen. Es gibt gute Gründe für asiatische Fahrzeuge ( habe selber auch eins) aber doch nicht wenn Optik und Qualität/ Materialien im Vordergrund stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 3. September 2022 um 05:27:08 Uhr:
Im Lastenheft des TE stehen schönes Design und gute Qualität/ Materialanmutung. Als Beispiele werden Volvo und Mercedes genannt.
Bei diesen Anforderungen kann man doch nicht ernsthaft einen Toyota, Suzuki oder Honda empfehlen. Es gibt gute Gründe für asiatische Fahrzeuge ( habe selber auch eins) aber doch nicht wenn Optik und Qualität/ Materialien im Vordergrund stehen.
Genau so ist es. Ich habe mir zwischenzeitlich Honda und Toyota mal beim Händler angeschaut. Hinsichtlich Verarbeitungsqualität liegen da wirklich Welten wenn ich mir dagegen Mercedes anschaue, ein wenig schlechter schneidet da auch ein Volvo ab, der aber immer noch besser verarbeitet ist.
Ja, für den Preis bekomme ich einen neuen Honda Civic, aber auch an einen Mercedes oder Volvo reicht dieser trotzdem nicht heran.
Bei schönes Design und Diesel SUV kannst du gerne mal beim Range Rover Evoque ab Modelljahr 2018-19 vorbeischauen.
Beispiel.....
Danke für den Tipp, aber eine SUV-Nobelmarke Range Rover soll es nicht werden, einfach zu teuer, auch in der Unterhaltung. Vom Design keine Frage, wunderschönes Fahrzeug.
Bin jetzt am überlegen ob es ein Vollhybrid Richtung Toyota RAV 4 2.5 (neuwertig) als SUV oder ein Mercedes C200 Kombi (ca. 4 Jahre alt) werden soll. Beide würden so etwa das gleiche kosten. 4 Jahre Unterschied, da kommt man natürlich ins Überlegen ob das einen Mercedes rechtfertigt?
Vergleiche mal die Innenräume der beiden Fahrzeuge. Der Toyota ist mit billigem Hartplastik zusammen gezimmert und versprüht den Charme der 90er…
Hartplastik findet man auch im Mercedes. Da ist es aber geschickter verbaut und fällt nicht so auf.
Zitat:
@tizzy11 schrieb am 3. September 2022 um 14:40:32 Uhr:
Bin jetzt am überlegen ob es ein Vollhybrid Richtung Toyota RAV 4 2.5 (neuwertig) als SUV oder ein Mercedes C200 Kombi (ca. 4 Jahre alt) werden soll. Beide würden so etwa das gleiche kosten. 4 Jahre Unterschied, da kommt man natürlich ins Überlegen ob das einen Mercedes rechtfertigt?
Da wirst Du hier keine befriedigende Hilfe bekommen und es selbst für Dich entscheiden müssen. Unsere Erfahrung mit MB (B, E, S) = sie sind ihren Aufpreis nicht wert. Die technische Qualität war mit die schlechteste (3 MB = 4 x liegen geblieben) und wurde von allen Fiat und Renault übertroffen, wir haben noch die Rostzeit miterlebt - es ist unglaublich wie ein 3 Jahre altes Fahrzeug rosten kann, die Behandlung durch die NL überheblich und arrogant. Und innen schön ist der Benz auch erst, wenn der Vorbesitzer die richtigen Kreuze gemacht hat.
Aber Du wirst hier so wie meine Meinung direkt andere finden. Es hilft Dir nicht. Du musst wissen, wofür Du dein Geld ausgibst: Image, etwas Optik, aufgeschäumte Kunststoffe beim MB ./. die mMn deutlich bessere technische Qualität beim Toyota (ich gebe aber zu, nicht sonderlich verpackt). Wähle selbst.
Dann wäre die ideale Alternative zum neuwertigen RAV4 vielleicht ein gebrauchter Lexus NX 300h. Der basiert technisch zwar noch auf dem Vorgänger des aktuellen RAV4, besitzt jedoch die gleiche zuverlässige und sparsame Vollhybridtechnik, die seit Jahrzehnten durch sehr hohe Haltbarkeit und extreme Ausgereiftheit bekannt ist. Zudem gibt es hier eine Interieurqualität und Materialauswahl die mindestens auf Mercedes C-Niveau liegt.
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 3. September 2022 um 19:07:11 Uhr:
Dann wäre die ideale Alternative zum neuwertigen RAV4 vielleicht ein gebrauchter Lexus NX 300h. Der basiert technisch zwar noch auf dem Vorgänger des aktuellen RAV4, besitzt jedoch die gleiche zuverlässige und sparsame Vollhybridtechnik, die seit Jahrzehnten durch sehr hohe Haltbarkeit und extreme Ausgereiftheit bekannt ist. Zudem gibt es hier eine Interieurqualität und Materialauswahl die mindestens auf Mercedes C-Niveau liegt.
Danke für den Hinweis zum Lexus NX 300h. Wenn ich mir diesen mal preislich anschaue, ist der doch ziemlich teuer, vor allem auch die gebrauchten ab 2018. Zudem gefallen mir hier die Anbringung und Optik der Armaturen überhaupt nicht. Sieht alles doch ziemlich Altbacken aus.
Wenn ein asiatisches Auto nun doch in Frage kommt würde ich mal bei Mazda oder Kia schauen. Diese Marken wirken auch im Innenraum durchaus hochwertig.
Da Toyota und vor allem Lexus meiner Meinung nach mittlerweile viel zu teuer sind, wäre Mazda oder Kia bestimmt eine sehr gute Alternative. Schaue ich mir gerne mal an.
Wenn ich mir die aktuellen Preise von Autos und vor allem von E-Autos anschaue (egal ob gebraucht oder neu) so muss ich feststellen, dass alle Autos derzeit ein Preisniveau erreicht haben, dass keiner mehr ein Auto kaufen sollte. Es ist einfach unverschämt wie teuer das geworden ist.
Wenn keiner mehr kauft, fallen die Preise, dass sollten sich die Leute merken !!!