Welches Multimeter?

Volvo

Kurze Frage, welches Mulitmeter könnt ihr mir empfehlen?

Eigentlich will ich nur messen können, ob Strom fließt. Aber vielleicht entdecke ich ja Funktionen, von denen ich bisher nichts wusste. 😁

Ich habe mal ein wenig gegoogelt und bin auf MASTECH MS8229 gestoßen.

Taugt das was, gibt es noch andere Vorschläge in diesem Preisrahmen?

Beste Antwort im Thema

Ihr Lieben, danke für Eure Mühe. Das ist aber alles für meinen Zweck nicht ideal.

Vielleicht sollte ich mal beschreiben, was ich messen will: Es geht um den Verlauf des Lambdasondensignals. Hintergrund ist, daß meine Gasanlage einen (einzigen) Nachteil hat, den übrigens andere hier auch kennen, die das Steuergerät AEB175 „Leonardo“ haben. Bei längerer gleichmäßiger Autobahnfahrt mit ca. 130 km/h verstellt die Lambda-Emulation den long-term fuel trim der Motorsteuerung, obwohl die Emulation genau nach Herstellervorgaben eingestellt ist (0,6/0,6 s). Das juckt zwar im Gasbetrieb nicht, aber wenn dann doch auf Benzin umgeschaltet werden muß, z. B. weil das Gas während der Fahrt alle wird, läuft der Motor wie ein Sack Nüsse, weil extrem mager. Abhilfe ist nicht schwer, mal anhalten und Steuergerät rücksetzen, und alles ist wieder gut. Ich bin dennoch nicht zufrieden und möchte der Sache auf den Grund gehen.

Dazu möchte ich den Signalverlauf, also vor allem das H-L-Tastverhältnis, bei ordnungsgemäßem Benzinbetrieb rauskriegen, also den Wert, den das Motorsteuergerät als ideal für Lambda=1 interpretiert (bei dem es also den fuel trim nicht ändert). Den Momentanverlauf des Lambdasondensiganls kann ich mit Hilfe der Gasanlagensoftware sehen, das geht auch im Benzinbetrieb, aber ich muß dieses Signal für einige Zeit aufzeichnen können, sagen wir für eine halbe Minute mit 10, besser 20 Meßwerten pro Sekunde. Dazu brauche ich entweder ein genügend schnelles Datalogging-Multimeter oder ein Speicheroszilloskop oder PC-Oszilloskop. Eigentlich würde als Meß-Hardware sogar der Audioeingang des Laptops reichen mit einem Spannungsteiler, nur ist dieser nicht breitbandig genug, es geht hier ja um Signalfrequenzen von 1–2 Hz.

Das ganze muß portabel sein, also ohne Steckdose auskommen, und sollte nicht wesentlich mehr als 100 € kosten, denn für eine praktisch einmalige Anwendung kann und werde ich nicht die ab 300 € ausgeben, die die bis jetzt gefundenen Geräte alle kosten. Falls jemand ein passendes Gerät besitzt und mir leihen möchte, würde ich sogar ordentlich dafür zahlen und selbstverständlich die entsprechende Haftung für Schäden o. ä. übernehmen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



... Aber mit dem Teil kann man wenigstens den Ruhestrom mit abgetrennten Batteriepol am separat gesichertem 10A Stromkreis messen. Das können die Billiggeräte nicht, die Brutzeln durch sobald man die Zündung einschaltet! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Arie850


Wenn ich das richtig verstanden habe, können die Billig-Mulitmeter nur einfache Spannung messen. Gehen aber kaputt, wenn ich bspw. die Voltzahl der Lichtmaschine bei laufendem Motor messen will? ...
@Arie850:

Du verwechselst anscheinend

STROM

und

SPANNUNG

!?

Gruß
NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf



Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



... Aber mit dem Teil kann man wenigstens den Ruhestrom mit abgetrennten Batteriepol am separat gesichertem 10A Stromkreis messen. Das können die Billiggeräte nicht, die Brutzeln durch sobald man die Zündung einschaltet! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf



Zitat:

Original geschrieben von Arie850


Wenn ich das richtig verstanden habe, können die Billig-Mulitmeter nur einfache Spannung messen. Gehen aber kaputt, wenn ich bspw. die Voltzahl der Lichtmaschine bei laufendem Motor messen will? ...
@Arie850: Du verwechselst anscheinend

STROM und SPANNUNG !?

Ja, das kann gut sein. Offensichtlich habe ich da was nicht verstanden. In welchen Situationen brutzeln die Billiggeräte denn durch? Wenn ich den Strom von der LM an den Batteriepolen messen will, ist die Zündung (bei laufendem Motor) ja auch an.

Aaaalso .... das ist so ähnlich, wie beim Boxen und wenn ich Dir ne Linke verpasse ist die Aufschlaggeschwindigkeit (m/s) was völlig anderes, als die Aufschlagkraft (Kg/cm2).

Sorry ... mir ist im Moment kein blöderer Vergleich eingefallen 😉

Guck mal HIER oder HIER

Du solltest Dir das besser mal von jemandem direkt vor Ort demonstrieren/erklären lassen.

Gruß
NoGolf

Halbwegs brauchbar ist der Vergleich mit Wasserrohren:

Elektrsiche Spannung = Wasserdruck

Elektrische Stromstärke = Durchflußmenge

Ich würde hier erst mal einen Mini-Lehrgang in Sachen Messtechnik und allgemeiner Elektrik empfehlen.
Was ist Spannung Strom, wie messe ich das, wann wird es gefährlich für und / oder mein Messgerät.
Dazu noch einen Schuss Ohmsches Gesetz.
Last but not least sollte man sich selbst fragen: Was ich ich das überhaupt messen ?
So eine eierlegende Wollmilchsau ist ja ganz nett anzusehen mit den zig Funktionen, die kein normaler Mensch jemals braucht - hier sollte man vielmehr auf die Genauigkeit des Instrimentes achten. Da hat man mehr davon.

Deine Antwort