Welches Multimeter?
Kurze Frage, welches Mulitmeter könnt ihr mir empfehlen?
Eigentlich will ich nur messen können, ob Strom fließt. Aber vielleicht entdecke ich ja Funktionen, von denen ich bisher nichts wusste. 😁
Ich habe mal ein wenig gegoogelt und bin auf MASTECH MS8229 gestoßen.
Taugt das was, gibt es noch andere Vorschläge in diesem Preisrahmen?
Beste Antwort im Thema
Ihr Lieben, danke für Eure Mühe. Das ist aber alles für meinen Zweck nicht ideal.
Vielleicht sollte ich mal beschreiben, was ich messen will: Es geht um den Verlauf des Lambdasondensignals. Hintergrund ist, daß meine Gasanlage einen (einzigen) Nachteil hat, den übrigens andere hier auch kennen, die das Steuergerät AEB175 „Leonardo“ haben. Bei längerer gleichmäßiger Autobahnfahrt mit ca. 130 km/h verstellt die Lambda-Emulation den long-term fuel trim der Motorsteuerung, obwohl die Emulation genau nach Herstellervorgaben eingestellt ist (0,6/0,6 s). Das juckt zwar im Gasbetrieb nicht, aber wenn dann doch auf Benzin umgeschaltet werden muß, z. B. weil das Gas während der Fahrt alle wird, läuft der Motor wie ein Sack Nüsse, weil extrem mager. Abhilfe ist nicht schwer, mal anhalten und Steuergerät rücksetzen, und alles ist wieder gut. Ich bin dennoch nicht zufrieden und möchte der Sache auf den Grund gehen.
Dazu möchte ich den Signalverlauf, also vor allem das H-L-Tastverhältnis, bei ordnungsgemäßem Benzinbetrieb rauskriegen, also den Wert, den das Motorsteuergerät als ideal für Lambda=1 interpretiert (bei dem es also den fuel trim nicht ändert). Den Momentanverlauf des Lambdasondensiganls kann ich mit Hilfe der Gasanlagensoftware sehen, das geht auch im Benzinbetrieb, aber ich muß dieses Signal für einige Zeit aufzeichnen können, sagen wir für eine halbe Minute mit 10, besser 20 Meßwerten pro Sekunde. Dazu brauche ich entweder ein genügend schnelles Datalogging-Multimeter oder ein Speicheroszilloskop oder PC-Oszilloskop. Eigentlich würde als Meß-Hardware sogar der Audioeingang des Laptops reichen mit einem Spannungsteiler, nur ist dieser nicht breitbandig genug, es geht hier ja um Signalfrequenzen von 1–2 Hz.
Das ganze muß portabel sein, also ohne Steckdose auskommen, und sollte nicht wesentlich mehr als 100 € kosten, denn für eine praktisch einmalige Anwendung kann und werde ich nicht die ab 300 € ausgeben, die die bis jetzt gefundenen Geräte alle kosten. Falls jemand ein passendes Gerät besitzt und mir leihen möchte, würde ich sogar ordentlich dafür zahlen und selbstverständlich die entsprechende Haftung für Schäden o. ä. übernehmen.
34 Antworten
Also ich nutze für meine Basteleien ein stinknormales Baumarktteil (vor Jahren für 7 Euronen erworben).
Solange die Anforderungen und das Einsatzgebiet nicht ins professionelle gehen reicht das völlig.🙂
Als reiner Hobbybastler wirst Du ohne entsprechende Fachkenntnisse i.d.R. eh nur folgende Funktionen nutzen:
- Gleichspannung (z.B. Kfz 12V)
- Wechselspannung (z.B. Steckdose 230V)
- Widerstand (z.B. hochohmige Sicherungen 😁)
Das kann tatsächlich jedes (auch preiswertere) Baumarktgerät.
Gruß
NoGolf
http://www.reichelt.de/.../index.html?...
Mit Drehzahl / Schließwinkel / USB für Langzeitmessungen mit dem Computer (wenn es mal funktioniert).
Und Frequenz; für die Messung des Tachosignales 😁
Ansonsten find ich das was Du rausgesucht hast auch schon nicht schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von josch0152
Also ich nutze für meine Basteleien ein stinknormales Baumarktteil (vor Jahren für 7 Euronen erworben).
Solange die Anforderungen und das Einsatzgebiet nicht ins professionelle gehen reicht das völlig.🙂
Da sieht man mal wo die dicken Kohlen sind. 😮😉
Habe noch so ein 5 Mark Trödel Teil mit so nem eigenen 9V Block Kraftwerk! 😁
Für meine Zwecke schon fast viel zu gut! 😰😛
Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
Da sieht man mal wo die dicken Kohlen sind. 😮😉Zitat:
Original geschrieben von josch0152
Also ich nutze für meine Basteleien ein stinknormales Baumarktteil (vor Jahren für 7 Euronen erworben).
Solange die Anforderungen und das Einsatzgebiet nicht ins professionelle gehen reicht das völlig.🙂
Habe noch so ein 5 Mark Trödel Teil mit so nem eigenen 9V Block Kraftwerk! 😁Für meine Zwecke schon fast viel zu gut! 😰😛
Was für 99% aller Fälle auch völlig ausreicht ...
Könnte ich dir verkaufen!
Angebot heute: 10€ plus Versand! 😁 Hat ja schon nostalgischen Wert, da aus der guten DM Zeit! 😁
Moin,
bei Conrad bekommst Du 2 Geräte für den Preis, völlig ausreichend, habe ich auch.
Richtig.
Schau dich einfach mal auf dem nächsten örtlichen Trödel um und irgendeiner hat sowas immer für nen 5er da liegen.
Da kann man nichts mit falsch machen -eigentlich.
Gruß Joe
Billigteil aus dem Baumarkt für paar Euro,50zig reicht.
Ich glaub meines hat noch Reichsmark gekostet 😁
Ein ganz einfaches Zeigergerät: Uralt und unkaputtbar
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
Ich glaub meines hat noch Reichsmark gekostet 😁
Ein ganz einfaches Zeigergerät: Uralt und unkaputtbar
So ein uraltes Ding schwirrt hier auch noch rum, sogar mit dem Emblem von Siemens-Halske drauf, dürfte aus den 50ern sein.
Hat einen riesen Vorteil, es kann keine Batterie leer sein, es sei denn, die für den Widerstandsbereich, selbst die hält jahrelang
Ich habe hier auch noch zwei (baugleiche) Dinger von vor 20 Jahren, kosteten damals um die 50 DM und sind unkaputtbar. Manchmal wäre mir ein gutes altes Zeigerinstrument lieber, aber die Digitalmultimeter sind dafür deutlich robuster und überleben auch mal einen Sturz.
Kennt jemand ein bezahlbares Multimeter mit PC-Anbindung, das man zum Datenloggen (mindestens 10 Messungen pro Sekunde) verwenden kann?
Kommt irgendwie ein wenig darauf an was du unter bezahlbar verstehst
🙄
Habe keins, aber dann könnte man sich umsehen
Zitat:
Original geschrieben von Lucky cd
Kommt irgendwie ein wenig darauf an was du unter bezahlbar verstehst
🙄
Öhm, ja. Naja, so Größenordnung 100 €. Das Ding muß keinen großen eigenen Speicher haben, wenn die PC-Software das Logging machen kann.