Welches Motoröl (V70 II, P26, BJ 2005)

Volvo V70 2 (S)

Liebe Forsten,

leider bin ich mir unschlüssig, welches Motoröl ich für meinen Volvo (Diesel, D5, 163 PS) verwenden soll. Kann ich dort Castro 10w40 einfüllen?

Gruß
Adalbert

Beste Antwort im Thema

das 0-30 ist bei extremer kälte etwas besser (-25°)
der unterschied ist aber kein hauseck

die erste zahl sagt immer was über das kaltverhalten aus, die zweite zahl über das heißverhalten

die spezifikationen

a und b ( benzin und diesel)
c diesel partikelfilter aschearm

c3 wär zb. das richtige für diesel mit dpf mit nicht abgesenktem schmierverhalten bei heißer scherung
c2 ist abgesenkt, braucht daher einen fingerhut weniger sprudel (mag ich aber nicht, weil anders sicherer)

das mobil1 esp ist ein c3 öl

"ACEA-Spezifikations Übersicht, es gibt vier Kategorien :

A = Otto-Motoren
B = kleinvolumige Dieselmotoren in PKW, Vans und Kleintransportern
C = PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter
E = LKW-Dieselmotoren

Diese werden noch einmal differenziert in die Klassen A für Ottomotoren und B für Dieselmotoren:

A1/B1 : Leichtlauf-Motoröle, SAE 0W-30, 5W-20, 5W-30, 10W-30; abgesenkte HTHS-Viskosität (2,9–3,5 mPa*s)
A2/B2 : Standard-Motoröle, HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A3/B3 : Premium-Motoröle - besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40 für verlängerte Intervalle HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A4/B4 : wie A3 / B3 aber auch für DI-Diesel einschließlich CR-Diesel, SAE 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 10W-40; A4 reserviert für DI-Otto; HTHS-Viskosität (> 3,5 mPa*s)
A5/B5 : Premium-Leichtlauföle: ähnlich A3 / B4, SAE 0W-30, 5W-30 jedoch abgesenkte HTHS-Viskosität wie A1 / B1 (< 3,5 mPa*s) für verlängerte Intervalle

Die Klassifizierung C für PKW Dieselmotoren mit Partikelfilter kennzeichnet so genannte Low SAPS-Öle. Diese weisen bei der Verbrennung stark begrenzte Anteile an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel (SAPS) auf, welche als aschebildende Bestandteile die Durchlässigkeit des Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten.

C1: Low SAPS Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität < 2,9 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A5/ B5 jedoch mit stark begrenzten Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel.
C2: Low SAPS Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität > 2,9 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A5/ B5 mit begrenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1-04.
C3: Low SAPS Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa*s, niedrige Viskosität (0W-X, 5W-X), Performance wie A3/ B4 mit begrenzten, aber höheren Anteilen Sulfatasche, Phosphor, Schwefel als für C1-04.

Einteilung der Schmierstoffe in Viskositätsklassen (SAE-Klassen)
Die SAE-Freigabe wurde 1911 von der Society of Automotive Engineers bestimmt. Ein Standard Mineralöl hat beispielsweise die Viskosität SAE 20W-40 oder 15W-40. Hochwertige Synthetiköle haben die Viskositätsbereiche 0W-40, 5W-50 oder 10W-60. Prinzipiell lässt sich in einem Motor jedes Öl verwenden, das den vorgeschriebenen Bereich überschreitet. Das bedeutet wenn für einen Motor die Öl Klassifikation 20W-40 vorgeschrieben ist, das er auch mit einem hochwertigeren 10W-40 Öl befüllt werden kann ohne beschädigt zu werden." (zitiert nach motoröl direkt)

17 weitere Antworten
17 Antworten

nein

dein dpf dürfte ein nachgerüsteter mantelstromfilter sein, der zeichnet sich dadurch aus, dass im vorbeiströmen die rußpartikel hängen bleiben und nach einer gewissen temperaturdauer abglimmen.
auch asche aus dem hoffentlich minimal verbrennenden motoröl bleibt hängen, stellt aber keine wirklichen verstopfungen an wie im normalen dpf, beeinrächtigt aber mir der zeit dessen wirksmkeit.

insofern kannst du beide öle verwenden, ohne schaden anzurichten. durchstromfilter füllen sich mit der zeit mit asche, um das möglichst weit hinauszuzögern wird aschearm verbrennendes motoröl verwendet.
im normalfall nimmt ein durchstromdpf restasche von betriebsdauern weit über 200 000km auf. nimmt man kein aschearm verbrennendes öl, verstopft der dpf und muss ausgetauscht werden.

a5/b5 öl wurde bei volvo eingeführt um den flottenverbrauch zu senken, es ist ein extremes leichtlauföl.
leider nimmt bei sowas auch die scherstabilität , ob bei hoher temeratur und mechanischem druck der ölfilm reißt, ab. im normalbetrieb kein problem ....
der minderverbrauch beträgt aber im optimistischen fall nur 3%, ob dieser minderverbrauch es sinnvoll macht dieses öl zu verwenden, muss der gemeine elchtreiber mit sich selbst ausmachen.
ich würde es nicht machen, es ist immer ein besseres gefühl auf der sicheren seite zu sein.
andererseits hab ich noch nie gehört, dass einer deswegen einen motorschaden hatte.....
werkstätten haben oft langfristige verträge mit ölfirmen, die ihnen dann gewisse geräte (zb hebebühnen) vorfinanzieren. das erklärt, warum das öl in der werkstatt teuer ist.
fast alle ölfirmen bieten qualitäten an, die weit über die mindestanforderungen hinausgehen, wenn die spezifikationen passen. motoröl besteht aus den grundölen und den additiven, die die oxydation verhindern, den dreck in schwebe halten (dispersionsvermögen), reinigen, usw.
das macht ein öl teuer.
synthetisch sind die grundöle, also künstlich zusammengesetzte moleküle möglichst gleichmäßiger eigenschaften. mineralöle sind nicht so gleichmäßig.
ich verwende für alle meine fahrzeuge nur mobil 1, aber nicht weil es absolut das beste ist (das weiß ich nicht), sondern, weil ich noch nie damit ein problem mit ölschlamm oder sonstigem hatte und ich der firma vertraue, die am längsten am markt ist.
ich trinke ja auch nur erstklassiges, warum sollte ich meinem auto was schlechteres zumuten ;-).

im netz sollte man beim ölkauf vorsichtig sein, es ist für betrüger kein problem in gebinde hochwertiger öle, irgend eine scheiße einzufüllen.

Hi,

Ich fahre einen XC90 Bj.2006/Mj07 185PS mit DPF und verwende Mobil1 0W40 ESP.
Es ist optimal und ich verbrauche kaum Öl

Bei Preisunterschieden vom 1€ pro Liter schütt ich das beste Öl rein und bin sehr zufrieden.

Mein Auto steht das ganze Jahr im Freien und deshalb 0W für die Kaltstarts , die 40 nutze ich nicht aus aber etwas Reserve hat noch niemandem geschadet.

Zum Preisvergleich:

http://www.motoroeldirekt.at/index.php

Nochmal vielen Dank für die ganzen Tipps, das ist wirklich klasse und ich habe nebenbei noch einiges über Öl gelernt... Ich werde dann das Mobil 1 ESP 0W40 bestellen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen