Welches Motoröl habt ihr in eurem Turbobenziner?

Volvo S60 1 (R)

Hi,

mich würde mal interessieren, was ihr für Öl in eurem Benziner drin habt.

Der Hintergrund ist, ich hab schon ewig 5W40 vollsynthetisch gehabt. Nun hat man mir beim Kundendienst einfach 5W30 teilsynthetisch reingemacht, genauer: Mobil super FE special "5W 30". Warum weiss ich nicht, ich vermute, man hatte die Tonne eben da, weil die Werkstatt nun zu Ford gehört und dieses Öl ist vor allem für Fordmotoren. Allerdings haben die recht wenig Turbobenziner im Angebot...

Da mein V70 immer öfter immer mehr Öl brauhct bin ich bei diesem thema gerade etwas sensibilisiert. Schreibt einfach mal kurz was ihr drin habt.

Rapace

23 Antworten

Ich hab glaube ich ein Motul 0W40... aber bin mir nicht sicher... müsste nachgucken!
Verbrauchen tut mein T5 garnix! Also an Öl, an Ultimate schon so einiges :-D

tom

Ich lasse einfach das einfüllen, was mein mein Freundlicher empfiehlt und das ist von Castrol ein 0W-30-Öl...

Es gäbe sicher billigeres Öl, vielleicht auch besseres, aber so what... 🙂

Hej då,

Dirk

Also ich nehme LIQUI MOLY 5W40 SYNTHOIL HIGH TECH gekauft bei ATU . Preis keine Ahnung mehr.
Habe meinen Wagen aber auch erst seit einem halben Jahr. Nach 10.000 Kilometer habe ich mal ein viertel Liter nachgeschüttet. Aber auch nur damit am Messstab genau die Mitte erreicht wurde.Die gängige Meinung ist ja das Motoren mit Turbo immer ETWAS Öl verbrauchen.

@ rapace: wenn der Deckel sauber ist, ist das schon mal ein ganz gutes Zeichen...
Vollsynthetisch ist heute eig. Standard, anderes sollte eig. gar nicht mehr angeboten und nochweniger verwendet werden in unseren heutigen Motoren. Dennoch ist auch vollsynth. nicht gleich vollsynth., da können Welten dazwischen liegen!
Selbst manche HC Öle werden als (voll)synthetisch verkauft.

Deshalb sind auf den Flaschen ja auch alle möglichen - den Kunden durchaus verwirrenden - Normangaben, und Freigaben diverser Motoren/KFZ Hersteller. Letztere geben dem Laien wahrsch. neben der Viskositätsklasse noch den besten Hinweis darauf, für welchen Motorentyp das betreffende Öl optimal geeignet ist!

Faktum ist aber leider auch, daß die Werkstätten üblicherweise Null Ahnung von Schmiermitteln haben, und zumeist das einfüllen, was ihnen ihr Ölfritze gerade günstig angeboten hat. Nachdem via Internet heute selbst Spitzenöle (erheblich!) günstiger sind als der minderwertigste Saft aus der Werkstätte, besteht eig. kein Grund, das Öl vom 🙂 einfüllen zu lassen.

Ähnliche Themen

Shell 5-40

im jetzigen 2,5T fahre ich Shell vollsynthetisch 5-40.
Habe damit im Durchschnitt eine Ölverbrauch von ca. 1l auf 10.000km (habe jetzt 105tkm drauf und bisher 7 Liter Öl in zwei Jahren nachgeschüttet und zum Service war immer nahe dem Minimum) -> ist lästig, aber das 30.000 Intervall schaffe ich unmöglich ohne Öl nachzukippen.

Mein vorheriger V70 T5 (mit den 250PS BJ2002) hat einen kaum meßbaren Ölverbrauch (minimalst unter max. bis zum nächsten Service, aber waren 15.000 Serviceintervalle).

verstehe ich dich richtig? Du bist 105tkm ohne Ölwechsel gefahren, nur nachgekippt? Ist sicher nicht die Methode der Wahl, bei einem Turbo rasch vernichtend, auch bei bestem Öl,...

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


verstehe ich dich richtig? Du bist 105tkm ohne Ölwechsel gefahren, nur nachgekippt? Ist sicher nicht die Methode der Wahl, bei einem Turbo rasch vernichtend, auch bei bestem Öl,...

Keine Panik...ich verstehe ihn so: Er musste nach 10T, 20, 40, 50, 70, 80, 110Tkm jeweils ein Liter nachfüllen. Beim Ölwechsel zum Service alle 30T war er dann immer bei Minimum. also 1l auf 10Tkm Verbrauch.

Ich glaueb nicht, dass man den Verbrauch wirklich vergleichen kann, es ist doch sehr davon abhängig wie und was man fährt. ICh vergleiche darum jetzt auch nur meinen Vebrauch über die Zeit und mit meinem 2.4T von 97. Das geht, weil Strecken und Fahrweise praktisch identisch sind. Ich schalte zB auf der AB praktisch nie, fahre auch mit 80 durch die baustellen im fünften. andere hauen am baustellenende den vierten rein und drehen bis 5000UMIN

Zumindest der alte, mit dem 15Tkm Intervall, war abhängig von der Belastung. Ich war vor dem Service immer kurz vor minimum, also rund 1l auf 15Tkm, nur einmal musste ich nach 10Tkm 1l nachfüllen. Da war bei den 10Tkm aber rund die Hälfte mit tempo 200 und mehr.

Normalerweise siehts bei mir so aus, dass ich 95% AB habe und 95% strecken über 100km. unbeschränkt ist rund 1/3 der Strecke wobei Tempo 200 und mehr einen Anteil von vielleicht 15% hat. Kurz gesagt, das meiste rolle ich im fünften zwischen 80 und 140, also eigentlich ein sehr materialschonender bereich. bei tempo 160 ist er ja erst bei 3500UMIN

Rapace

Hat Knatterton falsch verstanden

Hat Knatterton falsch verstanden:
Immer das vorgeschriebene Service (also bei 30, 60, 90).
Service immer bei Volvo machen lassen.

Finde die 1l auf 10.000 auch nicht sonderlich schlimm, nur hat eben mein vorheriger Wagen (V70 T5) über 90.000km überhaupt kein Öl verbraucht (natürlich auch mit den vorgeschriebenen Services -> damals 15, 30, 45, usw.).

Ist auch weit weniger als die 3 Audis zuvor (A6 2.5TDI): die waren echte Ölvernichter: bei meiner Fahrleistung (50-80.000km pro Jahr), mußte ich jede Woche (!!!) ca. 0.5l nachkippen. Und Audi bestand auch noch auf dem sündteurem Öl, um die 60.000 Ölwechsel zu geben (nur nach einigen tausend Kilometern, war das Öl ja sowieso weg).
War neben den permanenten Fehler bei Audi (im SWchnitt 2mal im Monat in die Werkstatt) ein Grund zu Volvo zu wechseln. Seitdem kein Problem mehr und die 1l Öl auf 10tkm verkrafte ich.

alles klar, war halt schon etwas mißverständlich 😉

Die TDI verheizen genauso viel Öl wie meine Zweitakter, sind dagegen jedoch lahme Enten und extrem karzinogene Dreckschleudern, und öfter kaputt sind sie auch noch....aber zuzugeben, daß da manche Entwicklung verkehrt gelaufen ist....darauf werden wir wohl ewig warten können 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen