Welches Motoröl / Filter beim CLS 63

Mercedes CLS C218

Hallo zusammen,

ich wollte bei meinem M157 jährlich einen zweiten Ölwechsel einplanen, den ich dann selber durchführen würde (den anderen dann bei der jährlichen Inspektion). Nun würde mich mal interessieren, mit welchem Motoröl hier so die besten Erfahrungen gemacht wurden. Geht ihr da Strikt nach MB Freigabe? Habt ihr eine spezielle Marke, mit der ihr zufrieden seid? Oder geht ihr schlicht nach MB Empfehlung (Mobil)? Ich überlege das Öl von Ravenol einzufüllen. Benutzt das hier jemand?

Und gibt es qualitativ einen wesentlichen Unterschied zwischen den Filtern von AMG und z.B. MANN? Oder ist der hohe Preis nur dem AMG Logo geschuldet? Ich hatte noch keinen AMG Filter in der Hand und kann das nicht beurteilen, aber ich bezweifle mal, dass sie wesentlich besser sein können.

35 Antworten

Einfach abpumpem. Mache ich seit Jahren. MB macht nix anderes.

Zitat:

@niggerson schrieb am 11. Dezember 2020 um 15:27:23 Uhr:


Einfach abpumpem. Mache ich seit Jahren. MB macht nix anderes.

Motorölpumpe kostet ca. 20-30 Euro,
Öl sollte warm sein, damit es nicht zu lange dauert.
Abpumpen erfolgt über 6mm Schlauch am Peilstab.
Habe eine alte Batterie (kleine 12v Batterie aus dem Campingbereich, Alarmanlage o.ä. reicht vollkommen aus, die ich statt des Bordnetzes verwende.

Mercedes macht das so nach Vorgabe? Kann ich fast nicht glauben. Was ist mit dem Öl im Ölkühler? Das kann man doch nicht absaugen. Da bleibt doch auch generell zu viel Öl über beim absaugen. Du kommst mit dem Schlauch ja nicht direkt bis zum tiefsten Punkt der Ölwanne.

Zitat:

@Nuwandax schrieb am 11. Dezember 2020 um 17:21:50 Uhr:


Mercedes macht das so nach Vorgabe? Kann ich fast nicht glauben. Was ist mit dem Öl im Ölkühler? Das kann man doch nicht absaugen. Da bleibt doch auch generell zu viel Öl über beim absaugen. Du kommst mit dem Schlauch ja nicht direkt bis zum tiefsten Punkt der Ölwanne.

Denkst du jetzt wirklich das evtl 0,5l bei 8-9L Füllmenge da irgendwelche negativen Auswirkungen hat ?

Solang meine Autos Garantie haben waren die immer bei MB beim Service da war noch nie ein Dichtring oder eine Schraube oder der abbau der Unterboden Verkleidung auf der Rechnung.

Ähnliche Themen

Ich arbeite bei MB und wir pumpen das Öl nicht ab und haben es noch nie gemacht.
Einzige Ausnahme ist glaube ich ein bestimmtes Modell des Smart 450.
Ansonsten wird das Öl immer an der Ablassschraube abgelassen und das auch nur wenn es auf Betriebstemperatur ist.

Zitat:

@MB96 schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:36:20 Uhr:


Ich arbeite bei MB und wir pumpen das Öl nicht ab und haben es noch nie gemacht.
Einzige Ausnahme ist glaube ich ein bestimmtes Modell des Smart 450.
Ansonsten wird das Öl immer an der Ablassschraube abgelassen und das auch nur wenn es auf Betriebstemperatur ist.

Das kommt dann wohl auf die Niederlassung an. Vermute ich.

Zitat:

@niggerson schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:16:08 Uhr:



Zitat:

@Nuwandax schrieb am 11. Dezember 2020 um 17:21:50 Uhr:


Mercedes macht das so nach Vorgabe? Kann ich fast nicht glauben. Was ist mit dem Öl im Ölkühler? Das kann man doch nicht absaugen. Da bleibt doch auch generell zu viel Öl über beim absaugen. Du kommst mit dem Schlauch ja nicht direkt bis zum tiefsten Punkt der Ölwanne.

Denkst du jetzt wirklich das evtl 0,5l bei 8-9L Füllmenge da irgendwelche negativen Auswirkungen hat ?

Solang meine Autos Garantie haben waren die immer bei MB beim Service da war noch nie ein Dichtring oder eine Schraube oder der abbau der Unterboden Verkleidung auf der Rechnung.

Ja, es ist sicher kein Motorschaden vorprogrammiert. Dann mischen sich eben 8L frisches Öl mit den restlichen 0,5l die noch drin sind. Wobei es da sicher auf die Pumpe an sich ankommt. Manche bekommen mehr raus, bei anderen bleiben vielleicht noch 2 Liter drin. Dennoch bin ich immer einer der gerne das Öl auslaufen lässt.

Mercedes läßt beide Vorgehensweisen zu. Ich habe bei 6 verschiedenen Daimlern Ölwechsel selbst durchgeführt, sowohl klassisch per Ablaßschraube, als auch per Absaugpumpe (Proxxon).
Anschließend habe ich per Meßbecher nachgemessen - bei 6 verschiedenen Modellen mit 6 verschiedenen Motoren und mehreren verschiedenen Ölen war kein Unterschied feststellbar (Toleranzen lagen +/- 30 ml).

Wesentlich entscheidender, als die Wahl der Methode ist m.E. daß das Öl in wirklich betriebswarmem Zustand abgelassen wird. Wenn man erstmal 20 wartet, beginnt das Öl schon abzukühlen und es kommt weniger raus.

Ich habe mir jetzt einfach mal das 0w40 von Ravenol bestellt. Werde wahrscheinlich in den nächsten 1-2 Wochen das Öl wechseln und bei den Minusgraden in den nächsten Monaten soll es ein möglichst dünnes Öl sein, welches beim Kaltstart schnell den Motor versorgt. Da hat das Öl extrem gute Werte. Zu Sommeranfang kommt dann wieder das dickere 5w rein. Das 0w von AMG scheint mir überteuert, verglichen mit den Werten.

Der Wechsel an sich ist ja relativ simpel. In der Reparaturanleitung von Mercedes steht auch nichts davon, das Öl beim Ölkühler abzulassen, von daher werde ich das auch so handhaben.

Zitat:

@Nuwandax schrieb am 18. Dezember 2020 um 07:55:30 Uhr:


Ich habe mir jetzt einfach mal das 0w40 von Ravenol bestellt. Werde wahrscheinlich in den nächsten 1-2 Wochen das Öl wechseln und bei den Minusgraden in den nächsten Monaten soll es ein möglichst dünnes Öl sein, welches beim Kaltstart schnell den Motor versorgt. Da hat das Öl extrem gute Werte. Zu Sommeranfang kommt dann wieder das dickere 5w rein. Das 0w von AMG scheint mir überteuert, verglichen mit den Werten.

Der Wechsel an sich ist ja relativ simpel. In der Reparaturanleitung von Mercedes steht auch nichts davon, das Öl beim Ölkühler abzulassen, von daher werde ich das auch so handhaben.

Servus,
was heißt „das 0w von AMG“????
Mfg

Zitat:

@Jambol schrieb am 18. Dezember 2020 um 14:41:40 Uhr:



Zitat:

@Nuwandax schrieb am 18. Dezember 2020 um 07:55:30 Uhr:


Ich habe mir jetzt einfach mal das 0w40 von Ravenol bestellt. Werde wahrscheinlich in den nächsten 1-2 Wochen das Öl wechseln und bei den Minusgraden in den nächsten Monaten soll es ein möglichst dünnes Öl sein, welches beim Kaltstart schnell den Motor versorgt. Da hat das Öl extrem gute Werte. Zu Sommeranfang kommt dann wieder das dickere 5w rein. Das 0w von AMG scheint mir überteuert, verglichen mit den Werten.

Der Wechsel an sich ist ja relativ simpel. In der Reparaturanleitung von Mercedes steht auch nichts davon, das Öl beim Ölkühler abzulassen, von daher werde ich das auch so handhaben.

Servus,
was heißt „das 0w von AMG“????
Mfg

Das 0w40 Öl von Mercedes AMG.

https://www.ato24.de/en/...l-amg-high-performance-0w-40-229-5-1-l.html

Zitat:

@Nuwandax schrieb am 18. Dezember 2020 um 15:04:24 Uhr:



Zitat:

@Jambol schrieb am 18. Dezember 2020 um 14:41:40 Uhr:


Servus,
was heißt „das 0w von AMG“????
Mfg


Das 0w40 Öl von Mercedes AMG.

https://www.ato24.de/en/...l-amg-high-performance-0w-40-229-5-1-l.html

Danke!

MB stellt keine Öle her, das ist von Petronas 😉

Mit der Info hätte man nichts anfangen können. 😉

Zitat:

@tigu schrieb am 19. Dezember 2020 um 10:06:01 Uhr:


MB stellt keine Öle her, das ist von Petronas 😉

Servus,
ich habe September Inspektion gemacht, Petronas Syntium 7000 DM 0W-30 Motoröl habe ich jetzt.
Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen