Welches Gas Tanken?

Hallo User,

höre wieder immer wieder mal, dass man 60/40 Mischung tanken soll, weniger Verbrauch höher Leistung usw..
Welches Mischung würdet ihr empfehlen, habe einen MB E320 Femitec Anlage..

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


ist schon in Ordnung
95:5 sollte nur für Heizungen sein,
leider bekommt man das auch auf Tankstellen

Hat auch Vorteile - im Heizgas findet man viel weniger Abfallprodukte als im hochbutanigen Autogas.

Mein erster Cadillac hat 95er geliebt und mein jetztiger wieder.

Der Chrysler Neon hasst alles was schlechter als 70er ist.

Mein Punto mag nur Gas von einer Tankstelle hier.

Oft kommt es schlichtweg auf das Zusammenspiel Gas+Gasanlage+Einbau+Einstellung+Motor an.

Daher sehe ich auch 95er Gas als absolut berechtigt an, wenn es günstiger ist - hier regional -4 Cent.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gummiadler74


bei dieser Vorgehensweise mit dem Benzinhahn sollte man beim Aussteigen besser vor dem Tankhahn nochmal anderes geerdetes Metall anfassen. Das beim Tanken reinsetzen sind die Hauptursachen für Tankstellenbrände. Da hats dann beim zweiten Anfassen des Tankrüssels dann bischen mehr als nur einmal geblitzt. 🙂 . Trifft natürlich nur auf Benzin tanken zu.

tatsächlich?

höre ich jetzt so zum ersten mal, ist mir auch noch nie passiert, dass ich einen "gewischt" bekommen habe voner zapfe (wär ich dann schon nicht mehr hier? :P).

ich bekomme eher eine vom auto gewischt, bei schlechtem wetter, mhh...der "funke" müsste dann aber schon überspringen...wobei die benzin-gase ja auch entzündlich sind, die schweben ja rund um den tankdeckel....

gibts dazu nen nachweis oder so? sonst würden in deutschland doch die tanken zu irgendeinem wanraufkleber verpflichtet sein, besonders wenn schon sowas passiert ist, oder?

grüße

Zitat:

Original geschrieben von 320erlpg


waas? so ein extremer unterschied?
hast du "auch" eine prins anlage drin?
...

Hallo,

ja habe eine Prins VSI in meinem Auto.
Die Schwankungen von 130km sind mir bis jetzt nur an dieser einen Tankstelle aufgefallen.
Das gute Gasgemisch von Jet scheint ganzjährig das selbe zu sein. Die werden bei uns beliefert von Tyczka.
Ich habe nachdem ich diese miesen Schwankungen beobachtet habe mein Interface an die Anlage gehängt, es war aber kein Fehler im fehlerspeicher.
Also liegt es für mich ziemlich eindeutig am Gas.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Nee, ganz normale Standard-tankstelle, bei mir um die Ecke.

Sehen fast alle ähnlich aus.
Eine (modernere) hat statt den Hebel einen Schlüsselschalter.

Viktor

Hallo Viktor,

vielleicht sollte man erwähnen, dass mit "bei mir um die Ecke" Tschechien gemeint ist 😉

Muß man das? 😁

Viktor

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Muß man das? 😁

Viktor

ja, zumindest in einem "deutschen" Forum 😁

Hier in Deutschland gibts so einen Tankhebel nämlich nicht und glaub auch in deinem Heimatland eher selten 😉 Daher ists Abbild doch eher als Exot einzustufen...

Zitat:

Original geschrieben von denooo



Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Muß man das? 😁

Viktor

ja, zumindest in einem "deutschen" Forum 😁
Hier in Deutschland gibts so einen Tankhebel nämlich nicht und glaub auch in deinem Heimatland eher selten 😉 Daher ists Abbild doch eher als Exot einzustufen...

Doch so einen Tankhebel gab es mal hier bei uns in Neckarsulm, die gibt es seit 1/2 Jahr aber nicht mehr..

Weis gar nimma, wie so eine Tanke in A aussieht,
war dort erst einmal, als der Wagen umgerüstet wurde.

Viktor

Also doch.
😛 Denooo
😉 😁😁

Viktor

Also, je höher der Butananteil (die zweite Zahl) desto mehr Energie steckt in einem Liter Flüssiggas. Das erklärt auch die höhere Reichweite und es liegt nicht daran, daß mehr Butan zu einem Leistungsverlust führt (wie hier irrtümlich behauptet wurde). Eher das Gegenteil ist der Fall: Vom energiereicheren Butan wird weniger benötigt, d.h. bei Verdampferanlagen, daß weniger gasförmiges Volumen an LPG in den Zylinder muß und mehr Platz für Luft (und damit Sauerstoff) bleibt.

Also wenn es darum geht, wieviel Gegenwert (=Energie) kriege ich für mein Geld, dann ist mir ein höherer Butananteil lieber.

Wie kann ich den Butananteil erkennen?
- Tankwart fragen und glauben was er sagt
- Verbrauch beobachten und vergleichen - da der Verbauch von vielen Faktoren abhängt ist es nicht immer leicht einen objektiven vergleich zu machen. Z.B. ist bei Flüssiggas voll nicht immer gleich voll, sondern die Menge kann stark vom Pumpendruck der Tanke abhängen (ich kenne Tankstellen da kriege ich bei leerem Tank 72 l rein und andere da sinds nur 67 - allein das gaukelt mir natürlich starke Unterschiede im km-Verbrauch vor, die in Wrklichkeit gar nicht da sind wenn ich abwechselnd an solchen Zapfsäulen tanke).
- Dampfdruck. Könnte man das Druckmanometer des Tanks sehen, dann ließe sich aus dem Dampfdruck und der Temperatur, das genaue Mischungsverhältnis ermitteln - wer sucht findet die Kurven im web. Hauptproblem dabei ist, daß bei den meisten Tanks, das entsprechende Manometer unter einer Haube ist, die meist mit einem Schloß gesichert ist, da sich auch der Füllanschluß dort befindet. Das Manometer das an der Zapfsäule selbst ist, zeigt leider nicht den Dampfdruck im Tank an, sondern den Pumpendruck und ist daher nicht geeignet.

ghm

Zitat:

Original geschrieben von kaplan66



Zitat:

Original geschrieben von denooo


ja, zumindest in einem "deutschen" Forum 😁
Hier in Deutschland gibts so einen Tankhebel nämlich nicht und glaub auch in deinem Heimatland eher selten 😉 Daher ists Abbild doch eher als Exot einzustufen...

Doch so einen Tankhebel gab es mal hier bei uns in Neckarsulm, die gibt es seit 1/2 Jahr aber nicht mehr..

@Viktor

da haste aber Schwein gehabt 😉
jedenfalls mein ich gehört zu haben, dass solch ein Hebel hier nicht zulässig ist...

Hallo Denooo

Was du alles gehört haben willst! 😁😁

Bei euch ist ja auch selbertanken erlaubt, in Tschechien nicht.
Da macht das der Tankwart/in.

Viktor

Da ich bisher keine eindeutige Info finden konnte, hole ich mal diesen threat wieder hoch.
Ich habe meinen E350 W211 im Sommer auf Gas umruesten lassen und habe bisher überwiegend 40/60 Gemisch getankt (Propan/Butan). Wenn ich mich richtig informiert habe, ist es das beste Gemisch.
Wie sieht es nun im Winter aus ? Soll ich weiterhin dieses Gemisch tanken oder ein anderes ? Meine Stammtanke bietet dieses 40/60 Gemisch an, evtl eine andere mit 60/40 aber nur im Notfall bis ich meine Stammtanke wieder anfahren kann.
Danke fuer eure Erfahrungen und Infos !

Yanni

Es gibt wie beim Diesel Sommer- und Wintergemisch. Das Sommergemisch ist 60/40, das Wintergemisch 40/60. Ordentliche Tankstellen stellen das automatisch um, genau wie bei Diesel. Wobei meines Wissens nach das Sommergemisch im Winter auch funktioniert, nur eben nicht so ruhig läuft und am Anfang mehr Ruckeln da ist. Wintergemisch im Sommer funktioniert auf jeden Fall, nur ist dann der Verbrauch ein wenig höher.

Erstmal danke für deine schnelle Antwort.
Wenn im Winter 40/60 getankt werden sollte, dann dann tanke ich dieses Gemisch also sowohl im Sommer als auch im Winter bei meiner Stammtanke, oder ? So steht es zumindest auf der Tanksäule ....
Sollte ich dann im Sommer eine andere Tanke aufsuchen, die 60/40 anbietet ?

Zitat:

Original geschrieben von Gummiadler74



bei dieser Vorgehensweise mit dem Benzinhahn sollte man beim Aussteigen besser vor dem Tankhahn nochmal anderes geerdetes Metall anfassen. Das beim Tanken reinsetzen sind die Hauptursachen für Tankstellenbrände. Da hats dann beim zweiten Anfassen des Tankrüssels dann bischen mehr als nur einmal geblitzt. 🙂 . Trifft natürlich nur auf Benzin tanken zu.

VORSICHT

Tankstutzen sind geerdet.

Hab schon öfters festgestellt, dass das Erdungsbändchern im Tahmen der Füllventilinstallation entfernt oder nicht mehr mit der Karosse verbunden ist.

Unbedingt diese Verbindung wieder herstellen, es gab schon einige Verpuffungen und Brände dadurch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen