welches benzin nehmt ihr?
hi also.. bin ja noch recht neu in der szene 😉
und mir wurde gesagt als ich meine 67 camaro gekauft habe es genüge bleifrei 95 reinzumachen dazu bleiersatz dazugeben..
währe es aber nicht besser für den motor super/bleifrei98 zu nehmen? dort dan aber auch noch bleiersatz dazu?
danke für die antworten
grüsse
Beste Antwort im Thema
Warum gibt es hier immer wieder so unfreundliche Kommentare??
Schlecht geschlafen??
39 Antworten
Zitat:
Die Bleifrage hat m.E. nix mit der Verdichtung zu tun, sondern nur mit den Ventilsitzen. Die Oktanfrage hat mit Frühzündungsklingeln, der Verdichtung und somit der Verbrennung zu tun.
Habe ich auch nirgendwo behauptet.
Übrigens war 1971 das 1. Jahr, wo man Benzin mit low Lead für diese Motoren tanken konnte. Erst 1972 konnte man unleaded diesen Motoren antun. Meines Wissens wurden erst 1975 Katalysatoren auf dem US-Markt eingeführt
Ist ja letztlich auch egal.
Die Frage war, welches Benzin nehmt ihr?
Ich nehme also Super unverbleit, weils nicht mehr kostet als Normal und ich weiss, dass er damit gut klarkommt.
Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpott-Shark
Hat nicht Normal 91Oktan und Super 95? Normal soll doch sowieso demnächst wegfallen
Richtig, wobei das die mindestens zu erfüllende Klopffestigkeit ist.
Da in Zeiten von "V-Power" oder "Super Diesel" langsam die Tankkapazitäten der Tankstellen knapp werden, und Normal sowieso bald wegfällt, nimmt man eben für beides das Super. Ist für die Mineralölkonzerne billiger, als noch eine Sorte zu handeln.
Blei hat durchaus etwas mit der Klopffestigkeit zu tun, es erhöht nämlich die Oktanzahl des Kraftstoffes.
Die verbleiten Kraftstoffe in den USA der end60er hatten nach unserer Rechnung über 100Oktan und im Manual eines 1961er Devilles mit 390er Motor steht das er mindestens 99Oktan genötigt (nach US-Amerikanischer Formel).
Angeblich soll es damals Kraftstoff mit bis zu 113 ROZ Okan gegeben haben.
Was bei den Brennkammerdesings kombiniert mit Verdichtungen von teilweise 11:1 und mehr auch sinnvoll war.
An den Threadersteller: Was Dein Motor für einen Kraftstoff braucht hängt primär erstmal von der Frage ab was für ein Motor drin ist und wie original der Motor ist.
Das die Kerzen zu heiß laufen kann auch schlicht und ergreifend daran liegen das es die falschen Kerzem sind.
Mein Motor ist 10.3:1 verdichtet, kommt aber problemlos mit 95Oktan Super Kraftstoff klar.
Auf dem Motor sind aber auch moderne Alu-Köpfe die 1. durch das Brennkammerdesign und 2. das Aluminium die Klopfneigung senken.
Also schreib erstmal hier reinw as für ein Motor mit welchen Komponenten verbaut ist, und man wird dir hier sicherlich wirklich helfen können.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahre einen 65er Catalina mit 389cui. Die Verdichtung beträgt 10,5:1. Laut Owners Guide ist Premium zu tanken. Entsprechend dem Vorbesitzer tanke ich Super und kippe Bleiersatz rein (hat auch der Ami-Vorbesitzer so gehandhabt). Komme ohne Probleme damit zurecht. Ob der Bleiersatz was bringt oder nicht, kann ich nicht sagen - aber bei weniger als 2 Cent pro Liter Kraftstoff zusätzlich verzichte ich nicht darauf. Da er nie ohne gefahren wurde, schadet er offensichtlich auch nicht.
Wahrscheinlich forderst Du dem Motor nie hohe Leistungen ab. Bei einer 10,5 Verdichtung mit Gußköpfe müßtest Du normalerweise Super Plus tanken oder die Zündung wurde etwas zurückgenommen.
Wenn man den Wagen nur rollen läßt, kann man bei einer 10,5 Verdichtung auch Normal tanken. Aber wer macht das schon.
Mal ne allgemeine Frage, was bewirkt Blei bzw Bleiersatz überhaupt?
Hab einen 69er Pontiac 350 cui Motor und weiss nich was ich da bald rein tanke soll, die 200 km die ich gefahren bin immer mit Super hab da nix bemerkt ob der Motor jetzt klopft oder anderes.
Zitat:
Original geschrieben von mike cougar
Dein Motor von 1971 hat wahrscheinlich schon eine niedrigere Verdichtung, dann ist Normal kein Problem.Meine Köpfe sind von 1970 und die haben definitiv keine gehärteten Ventilsitze und kleinere Brennräume mit einer 10:1 Verdichtung. Ich habe schließlich die Ventile neu eingeschliffen. Ich mache auf jedenfall einen Bleiersatz rein und tanke Super Plus. Grund: siehe oben. Wenn Du das Risiko eingehen möchtest, ok ! Hattest Du schon mal die Köpfe runter ? Schreiben können die nämlich viel. Ich habe das auch gelesen, aber 1971 war das 1. Jahr mit niedrigere Verdichtung. Da wäre ich mir nicht so sicher, daß die da auch gleichzeitig gehärtete Sitzringe eingepresst haben.
Mein Motor ist von 1973.
Die Cadillac Motoren ab 1971 waren ja eh niedrig verdichtet im Vergleich zu Deinem:
8,5 : 1 hat der 472er von 1973, wie auch schon der 1972er...
8,8 : 1 der 1971er
10 : 1 war es im Jahre 1970 noch. Daran kann man ja schon erkennen, dass sich 1971 grundlegende Dinge am Motor verändert haben.
Die geänderte Verdichtung wurde ausschliesslich durch geänderte Kolbenbodenformen bewirkt.
Zitat:
Die geänderte Verdichtung wurde ausschliesslich durch geänderte Kolbenbodenformen bewirkt.
Ja, einige Hersteller haben die Kolben verändert. Pontiac hat dagegen neue Köpfe mit größeren Brennräumen gegossen. Für das Tuning (Erhöhung der Verdichtung) ist es jedoch einfacher nur die Köpfe zu wechseln, als den kompletten Motor auseinander zu bauen.
Zitat:
Original geschrieben von mike cougar
Für das Tuning (Erhöhung der Verdichtung) ist es jedoch einfacher nur die Köpfe zu wechseln, als den kompletten Motor auseinander zu bauen.
Keine Frage.
Wo wir gerade bei Verdichtung sind...
Ist es richtig, dass der 302cui FoMoCo Motor, der erstmals 68 im Cougar zum Einsatz kam, das erste Aggregat war, dass eine 9,0:1 Verdichtung hatte? Und wenn ja, bedeutete dies, dass man "regular gas" tanken konnte?
Zitat:
Original geschrieben von TobboK
Mal ne allgemeine Frage, was bewirkt Blei bzw Bleiersatz überhaupt?
Hab einen 69er Pontiac 350 cui Motor und weiss nich was ich da bald rein tanke soll, die 200 km die ich gefahren bin immer mit Super hab da nix bemerkt ob der Motor jetzt klopft oder anderes.
Da brauche ich nicht mehr antworten. Es steht hier in den Beiträgen alles drin, was du wissen mußt.
Zitat:
Wo wir gerade bei Verdichtung sind...
Ist es richtig, dass der 302cui FoMoCo Motor, der erstmals 68 im Cougar zum Einsatz kam, das erste Aggregat war, dass eine 9,0:1 Verdichtung hatte? Und wenn ja, bedeutete dies, dass man "regular gas" tanken konnte?
Die Hersteller hatten Ende der 60ziger Jahre immer wieder Motoren im Programm die eine geringere Verdichtung aufwiesen. Das waren meist Motoren mit 2 Fach-Vergaser und geringerer Leistung. Chevy hat 1969 auch solche Motoren angeboten. Damit kannst Du
"Normal"tanken. Solltest Du in den USA wohnen, dann kannst Du
"regular"tanken. Am Anfang solltest Du aber immer ein Ohr fürs Klingeln offen haben.
Zitat:
Original geschrieben von mike cougar
Wahrscheinlich forderst Du dem Motor nie hohe Leistungen ab. Bei einer 10,5 Verdichtung mit Gußköpfe müßtest Du normalerweise Super Plus tanken oder die Zündung wurde etwas zurückgenommen.Wenn man den Wagen nur rollen läßt, kann man bei einer 10,5 Verdichtung auch Normal tanken. Aber wer macht das schon.
Ich mache das. Warum sollte ich mein Fullsize-Cabrio mit durchdrehenden Reifen von der Ampel wegbewegen, nur um 'nem Golf zu zeigen, wer den Längeren hat. Das weiß ich auch so ... 😉 Aber im Grundsatz wirst Du recht haben. In den Staaten wird an den Tankstellen die Oktanzahl als Quersumme von MOZ und ROZ angegeben (Quelle: wikipedia) Wenn man also die Mindest-ROZ (98) und -MOZ (88) von Superplus addiert und durch zwei teilt, kommt man auf 93, also wenig mehr als die Angabe von 92 Oktan für Premium in den Staaten. Für Super ergibt sich eine Quersumme von 90 (ROZ 95 und MOZ 85). Da dies aber Mindestwerte sind, kommt man wahrscheinlich grundsätzlich mit beidem klar. Solange ich jedoch keine Probleme bei meiner Fahrweise feststelle, bleibts bei Super. Da Du wahrscheinlich andere Anforderungen stellst, brauchst Du wahrscheinlich anderes Material.
zu der frage was Ich für einen Motor habe:
67 camaro schweizerbau, mit nem 327 cui V1018EE
4fach vergaser holley
fächerkrümmersystem 2x4
ansaugspinne offy
reicht das?
Moin,
um mal etwas in die andere richtung zu gehen, denn die oktan zahl ist relativ egal für den Motor. Man kann aber sagen das eine höhere oktanzahl immer besser ist( bis zu einem gewissen grad natürlich) und das man auf die Herstellerangaben achten sollte(Klopfen usw...).
Was aber für uns wohl eher wichtiger ist als die oktanzahl ist der Biozusatz im Normal und Super Benzin:
Dr. Fritz Indra(TU Wien): Ethanol hat eine korrosive Wirkung. Alle Materialien müssen dieser Eigenschaft angepasst sein. An den Ventilsitzen und sogar hinter den Ventilsitzringen ist mit höherem Verschleiß zu rechnen.
Bedeutet durch das Zeug das unsere Motoren, die ja nicht darauf ausgelegt sind(wie eigendlich fast alle Motoren bis bj 1998) einen höheren verschleiß aufweisen im Bereich der Ventile. Das ist besonders schlecht für alte Harley Motoren, wo der ganze Ventiltrieb eher grob als fein ist und die motoren gerne mal nachm ersten start im Frühjahr, aufgrund vom im Zylinderkopf stehendem Ventil, kaputt gehen.
Meine Meinung dazu...
Das bedeutet für uns das wir entweder Super Plus oder das Aral 100(weniger Rückstände im Motor) tanken müssen, oder ihr baut eure Motoren um(was aber eher weniger sinnvoll ist da der ganze Ventiltrieb geändert werden müsste). Ich selber tanke immer Super Plus oder Aral 100 in meinen 79er Camaro, denn ich lege lieber ein paar cent pro Liter mehr auf den Tisch als später neue Ventile oder im schlimmsten Fall einen neuen Motor zu brauchen. (Wichtig: man sollte darauf achten das man, bei wechsel von Normal auf Super Plus/Aral 100, den Motor erst einfahren muss! So 100-200 km oder so bei max 3000 U/min bezogen auf die V8 smallblock Motoren 1955-2003. Sonnst droht Motorschaden.)
Eure Meinung dazu?
mfg