Welches Auto für max. 1000€ Heckantrieb eventuell auch Allrad geringer Verbrauch(LPG?)

Hallo

ich wollte mich mal erkundigen welches Auto für mich in Frage kommen könnte. Ich hab mich lange nicht mehr auf dem Markt umgesehen und kenne mich eher mit Reparaturen, Umbauten usw. aus. Aber jetzt die aktuellen Preise für Autos kenne ich kaum.

Ich suche für mich selber einen Wagen mit Heckantrieb. Bekanntlich ist das erste was einem einfällt ein BMW E36^^. Aber ich wollte mich mal erkundigen was für Alternativen gibt es noch? Das Budget ist leider etwas schmal mit maximal 1000€. Aber für den Preis soll nur ein möglichst rostfreies Auto mit wenig Dellen bzw. keinen großen dellen gekauft werden. Da es mein ersts Auto mit Heckantrieb wird und ich nur Frontriebler kenne. Die 1000€ sind nur für das Auto gedacht. Die Kosten für Reparaturen damit er TÜV bekommt und meine Umbaumaßnahmen sind separat geplant da ich das eher als Hobby sehe und auch Spaß damit habe bin ich auch bereit etwas zu investieren und dann zu warten bis ich fahren kann.

Also Meine Vorstellungen wären maximal:

1. 90-200PS. Wobei 200PS recht viel ist für den Anfang da die älteren Hecktriebler die ohne elektronischen oder fast ohne elektronischen Hilfen ja etwas schwieriger sind zu fahren (ausbrechen des Heck´s usw.).

2. Kein Rost an tragenden teilen. Ob die Türen oder die Heckklappe durchgerostet ist, ist nicht so schlimm da man diese Teile ja austauschen kann. Hauptsache das man für den Preis nicht in die unterste Schublade greifen muss Beispielweise ein E30. Den kann man auch für 1000€ bekommen aber nur wenn man mehr als das Doppelte oder Dreifache rein investiert. Und Ok Rost ist abhänging vom Angebot in meiner Umgebung und ich will erst in ein paar Monaten kaufen. Aber ich will lieber genau wissen was kann ich kaufen und was nicht.

3. Marke ist vollkommen egal. Wobei ich Mitsubishi, Honda, Nissan und co. recht interessant finde.

4. Kann ich für den Preis überhaupt ein Auto als Hecktriebler mit unter 200tkm bekommen??? Am liebsten wäre mir ein Auto mit bis zu 180tkm. Weil ich bin die Angebote nur mal 5 Minuten überflogen und musste sehen alles hat sich geändert. Nen E36 bekommt man für 500-800€ aber mit teilweise 200-300tkm oder ab 250tkm. Das ist mir definitiv etwas zu viel da ich gern und viel fahren will.

5. Verbrauch: da erhoffe ich eher mir 7-9 Liter wobei ich weiss das es gerne mal 10 Liter sein können ^^.

Eventuell auch etwas mit Allrad Antrieb aber da bin ich mir nicht so ganz sicher. Über Tipps freue ich mich sehr gerne. ich kenne noch den Nissan Sunny glaube ich oder irgend ein Subaru war das der baugleich mit dem Suzuki Swift ist der allerdings zum Unterschied einen Allrad Antrieb hat.

Ansonsten Wie siht´s mit LPG Anlagen aus. Mein Vater hatte mal einen der bekam allerdings nen Zylinderkopfschaden und ich hab gehört das soetwas bei LPG Anlagen gang und gebe ist. Kommt es jetzt nur auf die Marke bzw. den Hersteller der Anlage an oder ist es allgemein schon fast ein Fakt das ein Kopfschaden herauf provoziert wird?

Ich schätzer mal Modelljahr 1980-1999. Ansonsten nennt mir einfach eure Tipps welche Autos überhaupt in Frage kommt. Falls ich noch fragen habe melde ich mich^^.

Danke schon einmal fürs lesen und eventuell Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ja der wäre nicht schlecht, aber mit maximal 1000 km.
Lieber Thread Ersteller, willst Du die Leute hier verarschen oder Dich mit Deinem Thread lächerlich machen, anders ist so ein Thread nicht zu erklären.

Es gibt Verkaufsforen hier und anderswo, gib Deine Preisvorstellung ein und dann siehst Du was Du dafür kriegst, aber mit Sicherheit keinen auch nur annähernd vernünftigen, für 1000 € kriegt man eine Schrottlaube, das muss auch jedem Laien klar sein und Ansprüche kann man da nicht im geringsten stellen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Für mich ist der Smart kein Hecktriebler - da er auch seinen Motor im Heck hat. Ich definiere allgemein sprachgebrauch als Hecktriebler benannte Fahrzeuge als Standardbauweise FH.

Anders rum ist's richtig:

"Heckantrieb bezeichnet nach dem Kraftfahrtechnischen Taschenbuch von Bosch eine Ausführung des Hinterradantriebs bei Kraftfahrzeugen, bei dem die gesamte Antriebseinheit (bestehend aus Heckmotor, Getriebe und Antriebsachse) auf bzw. direkt hinter der Hinterachse zusammengefasst ist. Diese Bauweise ist auch als Hecktriebblock bekannt." Und das hat der Smart.

An sich hat bisher unter den genannten nur der Smart.
Vielleicht findet sich auch noch ein knuffiger Käfer unter 1000 EUR? Ne, eher nicht. Die taugen nur noch als 3D-Skulptur für den Garten.

Und die anderen genannten haben Standardantrieb. Naja, Wortklauberei.

Zitat:

Also Hecktriebler wollte ich persönlich , da diese ja ja etwas schwieriger zu fahren sind bzw. etwas mehr Erfahrungen benötigt werden um damit gut zu fahren. Und ich wollte einfach mal diese Erfahrungen machen. Ich kenn es nur vom hören, aber die Erfahrung selbst konnte ich noch nicht machen wenn mal das Heck ausbricht oder sonst etwas passiert.

Leg einfach mal 5-8 Zementsäcke in den Kofferraum des Fronttrieblers/Allradlers/ganz egal, dann wackelt der in Kurven auch schön mit dem Hinterteil, gerade um so glatter die Straße ist. Erfahrungen kann man da machen, kann halt sein, dass es im öffentlichen Verkehr die letzten sind.

Auf nem Platz fürs Fahrsicherheitstraining ist das vielleich mal ne Option. Es "simuliert" natürlich eine andere Art von Traktionsverlust auf der Hinterachse (Hinterradantrieb => durch durchdrehende Hinterräder, mit hohem Heckgewicht => durch Fliehkraft), aber Heckschwänzeln an sich kann man so erleben. Die nötigen Reaktionen sind nur teilweise gleich.

Beim echten Heckmotor und Hinterradantrieb (Porsche 911, Smart Fortwo) kommen beide Aspekte zusammen.
Inzwischen kann man ja auch die neuen Smarts und jetzt auch Twingo leasen, die Heckmotor und Hinterradantrieb haben. Nur als Drift-Kings werden die nicht taugen (Eingriffe der Sicherheitsassistenzsysteme). Aber sparsam werden die auch. Dazu kleine Leasingraten, die 1000 EUR als Anzahlung. Und 90 PS sind drin.

Anderer Weg: einen der vorn genannten älteren kleinen Allradler (Golf II syncro oder Golf III syncro ist teilweise auch billig zu haben, aber oft ohne TÜV). Und dann das Mittendifferenzial/Lamellenkupplung so modifzieren, dass der das Drehmoment nur an der Hinterachse rauslässt. Ist natürlich nicht ernst gemeint für den öffentlichen Straßenverkehr, sondern als Spaßprojektkarre auf abgesperrtem Gelände jenseits der StVZO und StVO.

Günstig vom Verbrauch: kleiner Diesel Allrad. Sowas wäre doch eine nette, sparsame Sparschüssel:
Golf III 1.9 TDI synro mit 90 PS für 990 EUR mit 6 Monaten TÜV
http://suchen.mobile.de/.../206434387.html

Kleiner Gag zum Abschluss:
Billiger Hinterradantrieb sogar mit Hinterradlenkung: im Fronttriebler rückwärts fahren. 🙂

Oder eine Diesel C-Klasse. Wer da was brauchbares findet, fährt man die ab 6 Liter Diesel.

Moin,

Lieber Ralf - DAS WEISS ICH ... stell dir DAS vor. Deshalb hatte ich auch den Begriff Standardbauweise verwendet. Allein daran sollte dir bewusst sein, dass ich die genauen Begriffe kenne. Deshalb auch die Feststellung, dass ich da lediglich den allgemeinen Sprachduktus anwende.

Viel geschrieben ... aber wieder ein Fall von ... wäre bei aufmerksamen Lesen nicht nötig gewesen ... genauso wie deine ellenlangen Tabellen völlig unnötig ...

...

naja so viel ist es auch nicht mein Bruder hat Elektriker gelernt und nur 500-650€ bekommen. Dagegen bekommt man als Kaufmann im Einzelhandel bei Lidl 700€ im ersten Jahr schon und 700€ nur um ein Auto zu finanzieren ist schon einmal nicht schlecht. Ich hab's eh nicht mit anderen Dingen außer Boxen (was nur 10€ im Monat ist). Von daher hab ich genug um das Auto zu finanzieren.

Und an Autos bastel ich auch rum. Mein Onkel hat eine Hobbywerkstatt die ich benutzen kann wenn mal große Reparaturen anstehen. Für die Kleinigkeiten bocke ich das Auto auf und repariere es so. Und ich hab 1 Jahr in einer Werkstatt gearbeitet und bin sonst auch nach Autos verrückt. 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen