Welches Auto für 25000km/a Pendeln+Langstrecke, mit Abstandstempomat, bis 25000 EUR

Moin,

da mein eco up mich einfach nur noch nervt, möchte ich jetzt mal über den Tellerrand schauen, was es mittelfristig für Alternativen gibt.

Folgende Rahmendaten:

  • neues oder gebrauchtes Auto, so günstig wie möglich 🙄 ungern mehr als 20000 EUR, max 25000 EUR wenn alles passt und die Karre ewig hält! Der Wagen kriegt absehbar jedes Jahr 25tkm drauf für die nächsten 10 Jahre!
  • wird jeden Werktag 2x 25km bewegt zur Arbeit und zurück, das ist leider 50% verstopfte Autobahn und 50% verstopfte Großstadt; außerdem am Wochenende Langstrecke Autobahn/Überland = 25000 km pro Jahr Laufleistung insgesamt
  • Ich habe einen eher zurückhaltenden Fahrstil und fahre auf der Autobahn mit Tempomat ~130km/h. Trotzdem möchte ich einen Motor mit etwas Leistungsreserven, grob gesagt 80kW aufwärts. Hängt auch vom Motortyp ab, ein Erdgaser sollte etwas mehr haben.
  • Auto wird hauptsächlich mit nur einer Person besetzt sein
  • wird auf einem Stellplatz geparkt, leider keine Garage vorhanden

An Ausstattung wünsche ich mir:

  • muss: Klimaanlage, sollte: Klimaautomatik
  • muss: Tempomat mit Abstandsregelung (also Adapative Cruise Control, Distronic, ...)
  • muss: Parkpiepser hinten oder vergleichbares System, gerne auch vorne
  • sollte: Automatik
  • sollte: Navi, und bitte nicht so ein Mist wie Maps+More - dann lieber keins 🙄
  • sollte: beliebiges Smartphone über Bluetooth ankoppeln und Musik streamen können
  • gerne: beheizbare Frontscheibe
  • gerne: Regensensor

Außerdem wichtig: geringe Betriebskosten! Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, einen günstigen alten Mercedes mit Benzinmotor zu kaufen, der dann in Typklasse 29 zu versichern ist, 15 Liter auf 100km säuft und mich über die Laufzeit ruiniert. Mir ist klar, dass der eco up bei den Kilometerkosten nicht zu schlagen ist (knapp 10 EUR/100km), aber das ist ja auch kein richtiges Auto. Ich bin bereit, mehr pro Kilometer zu zahlen, aber es sollte nicht durch die Decke gehen.

Was Marken und Design angeht, bin ich ziemlich leidenschaftslos. Es muss halt die Anforderungen erfüllen und möglichst lange halten. Ebenso Motoren - ob Benzin, Diesel, CNG oder Strom ist mir egal, solange die Kilometerkosten stimmen und der Motor solide ist.

Und jetzt würde ich mich über Vorschläge freuen 🙂 und habe ganz bewusst nicht geschrieben, was ich bisher ins Auge gefasst hatte.

Danke & Gruß
Christian

Beste Antwort im Thema

@stratos zero. Kann es sein das du bei toyota arbeitest? Fast in jedem thread kommst du immer mit dem hybrid als perfektes Fahrzeug an? 😉

63 weitere Antworten
63 Antworten

OK, witzig. Die Autos ohne Abstandstempomant mal ausgeklammern, ist tatsächlich der Toyota Auris Hybrid oder Toyota Prius der günstigste Wagen, wenn auch sehr knapp. Der alte Audi A6 Avant 2.5 TDI sieht nur gut aus, weil ich Reparaturkosten überhaupt nicht drin hab. Den kann man eigentlich ausklammern.

Hab die Liste nochmal umsortiert, da sieht man es eigentlich besser. Autos ohne "hat ACC" einfach ignorieren!

Toyota Auris, Toyota Prius, Golf 1.6 TDI(!), Audi A3 g-tron, Seat Leon, Ford Focus. Und die nehmen sich alle nicht viel, wenn man Anschaffung + laufende Kosten über angenommene 7 Jahre Haltedauer vergleicht.

Umsortiert

Ein 2015er prius für 14.000 €? Da bist du aber sehr optimistisch. Die fangen bei 20.000 an 😉

Das muss auch ein Eingabefehler sein, der war nicht von 2015. Das war ein konkretes Angebot bei mobile. Ich suchs nochmal raus.

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=218971818

Das acc war meines wissens nach im audi a6 c5 nicht erhältlich. Erst im c6

Ähnliche Themen

Das war dieses Angebot hier:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=216489861
Abstandstempomat wird unten in der Aufzählung ausdrücklich aufgeführt, kann aber auch eine Fehlinfo sein. Eigentlich egal - bei dem Alter und der Laufleistung(!) wird sicher einiges an Reparaturen anfallen und dann schmiert er ganz schnell ab. Der war mehr aus der Abteilung Kuriositätenkabinett, weil er unter Abstandstempomat auftauchte und wahnsinnig günstig in der Anschaffung war.

Der macht soweit einen guten Eindruck. Bei einem 2010er Executive würde ich noch nach den Scheinwerfern genauer gucken. Es gab diverse Probleme mit den Reflektoren der Scheinwerfer, meiner hat auch nicht mehr die originalen Scheinwerfer, drin, die kamen auf Garantie neu.

Allerdings: Wenn jetzt bei einem 2010er keine schwarzen Flecken auf dem Reflektor zu sehen sind, dann hat er schon neue (problemlose) Scheinwerfer bekommen oder er hatte von Anfang an unproblematische.

Xenon wie angegeben hat er nicht. Das sind LED-Scheinwerfer.

Beim Preis sollte man noch versuchen, den etwas zu drücken, auch wenn der so OK ist. Ich habe für meinen 2011er mit weniger Kilometern im Januar genau 13 k€ bezahlt, ist auch ein Executive, allerdings in Blau, mit Schiebedach und ohne weitere Extras. Und wie ich schon oft sagte: ich liebe ihn für den Antriebskomfort, ich schätze ihn für die extreme Zuverlässigkeit (selbst für Toyota-Verhältnisse), die sehr niedrigen Unterhaltskosten nehme ich als schönen Nebeneffekt gern mit 🙂
Nur die Versicherung ist beim Prius relativ teuer 🙁

Der Auris hat genau die selbe Technik, ist aber deutlich preiswerter zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Das ist genau der Auris, den ich in meiner Liste habe 😁
Vorteil: jünger, weniger Laufleistung drauf. Macht Sinn.

Der Audi A3 g-tron krankt im Moment daran, dass er noch recht neu ist und die wenigen Modelle mit ACC unverschämt teuer sind. Wenn der im Anschaffungspreis auf 21000 EUR fallen würde, könnte er mit Auris und Prius mithalten.

Zitat:

Der Audi A3 g-tron krankt im Moment daran, dass er noch recht neu ist und die wenigen Modelle mit ACC unverschämt teuer sind. Wenn der im Anschaffungspreis auf 21000 EUR fallen würde, könnte er mit Auris und Prius mithalten.

Den kannst du aus einem anderen Grund sowieso vergessen: Anfälligstes Automatikgetriebe überhaupt.

Dann wären Seat Leon TDI und Golf TDI gleich mit raus, beide Exemplare haben auch 7G DSG. Oder haben die wegen mehr Drehmoment ein anderes Getriebe?

Hat VW das eigentlich immer noch nicht gelöst?! Ich muss da mal einlesen, die DSG gibt es doch in trocken und nass und nur trocken geht kaputt oder so....

Ohne Automatik geht gar nicht. Sievekingsallee/Horner Kreisel am frühen Abend...

Rohdaten

Zitat:

@chrisdash schrieb am 19. Dezember 2015 um 12:17:59 Uhr:


Dann wären Seat Leon TDI und Golf TDI gleich mit raus, beide Exemplare haben auch 7G DSG. Oder haben die wegen mehr Drehmoment ein anderes Getriebe?

Hat VW das eigentlich immer noch nicht gelöst?! Ich muss da mal einlesen, die DSG gibt es doch in trocken und nass und nur trocken geht kaputt oder so....

Ohne Automatik geht gar nicht. Sievekingsallee/Horner Kreisel am frühen Abend...

Das nasse ist haltbarer, das stimmt, das haben aber erst die Motoren ab 2.0l Hubraum (von SUVs die für dich sowieso nicht in Frage kommen mal abgesehen, wollte ich nur erwähnen, weil sonst garantiert wieder irgendwer darauf anspringt...)

Ideallösung ist das aber auch keine, gerade stop&go ist nun mal der Schwachpunkt von Doppelkupplern (ganz egal welcher Hersteller).

Beim kleinen, trockenen 7-Gang DSG tauchen in den Unterforen immer noch regelmäßig Fahrzeuge mit niedrigen Kilometerständen und massiven Problemen auf, VW scheint da einfach nie genug für die Verbesserung getan zu haben. Deinem eigenen Post bezüglich des Up! nach hast du ja selbst schon erfahrung bezüglich der VW-Mentalität und deren Einstellung gegenüber den Kunden gesammelt.

Darum versteh ich auch nicht, warum du überhaupt über ein neues Auto vom selben Hersteller nachdenkst, damit würdest du sie ja mit deinem Geld für deinen ganzen Ärger belohnen? Egal ob Auto oder sonstwas, ich würde doch schon aus Prinzip nie nochmal von der Firma kaufen, mit deren Produkt ich selbst schlechte Erfahrungen gemacht hab.

Da ist schon was dran -- ich bin nicht scharf drauf, nochmal aus dem VW-Konzern zu kaufen, schon gar keinen Neuwagen und schon gar nicht bei VW HH. Da liefen auch diverse andere Dinge völlig schief in der Vergangenheit.

Grundsätzlich sollte man aber keine Scheuklappen aufsetzen und sich selbst das Angebot mehr beschneiden, als notwendig. Der up ist für VW ein absolutes Preiskampfauto. Bei einem Golf oder A3 gehe ich davon aus, dass sie grundlegend weniger mit dem Rotstift entworfen worden sind das wird man merken. Aber tatsächlich gibt es ein paar VW-Themen, bei denen sich mir die Fußnägel aufrollen, bei den TSI (und TGI, insbesondere der 1.4 Ecofuel) sind das zum Beispiel Zylinderkopfdichtungen, außerdem bei älteren Modellen bestimme Versionen der Doppelkupplungsgetriebe. Bei Erdgasern zudem noch Gasdruckregler und Tanks.

Eigentlich hätte ich erwartet, dass man mit dem ziemlich neuen, ziemlich teuren A3 g-tron aus der Premium-Marke des Konzerns diese Probleme komplett umfährt. Die "nur" 110 PS aus 1.4 Litern Hubraum des Motors und die Komposittanks sprechen dafür. Da werde ich jetzt mal recherchieren, leider sind in den Foren nicht viele g-tron-Fahrer aktiv.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 19. Dezember 2015 um 18:02:22 Uhr:


Eigentlich hätte ich erwartet, dass man mit dem ziemlich neuen, ziemlich teuren A3 g-tron aus der Premium-Marke des Konzerns diese Probleme komplett umfährt. Die "nur" 110 PS aus 1.4 Litern Hubraum des Motors und die Komposittanks sprechen dafür. Da werde ich jetzt mal recherchieren, leider sind in den Foren nicht viele g-tron-Fahrer aktiv.

Wenn das Getriebe halt nicht wäre, das ist beim G-tron halt genau das selbe 7-Gang DSG wie in allen anderen Konzernprodukten (bis 250Nm).

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 19. Dezember 2015 um 18:26:06 Uhr:



Zitat:

@chrisdash schrieb am 19. Dezember 2015 um 18:02:22 Uhr:


Eigentlich hätte ich erwartet, dass man mit dem ziemlich neuen, ziemlich teuren A3 g-tron aus der Premium-Marke des Konzerns diese Probleme komplett umfährt. Die "nur" 110 PS aus 1.4 Litern Hubraum des Motors und die Komposittanks sprechen dafür. Da werde ich jetzt mal recherchieren, leider sind in den Foren nicht viele g-tron-Fahrer aktiv.
Wenn das Getriebe halt nicht wäre, das ist beim G-tron halt genau das selbe 7-Gang DSG wie in allen anderen Konzernprodukten (bis 250Nm).

Beim 7 Gang dsg gibt es seit letzten Jahr eine Service Maßnahme. Umstellung auf anderes Öl. Aber lieber schreien wir einfach vw ist scheiße.

VW ist nicht pauschal scheiße. Aber will man sich ein (gebrauchtes!) Auto ins Haus holen, bei dem man schon vorher denkt, "hoffentlich hält das Getriebe"? Ob das andere Öl tatsächlich dieses Problem, welches ja wohl vornehmlich bei intensivem Stop & Go auftritt, zuverlässig verhindert, wird sich erst in zwei-drei Jahren zeigen.

Ich will mich nicht pauschal auf einen Hersteller festlegen oder pauschal einen ausschließen, sondern im Gegenteil alle Alternativen betrachten und abwägen. Und da muss ich schon sagen, habe ich jetzt einen sachlichen Grund, Fahrzeuge mit dem Getriebe DQ200 -- und das sind nun mal viele der "kleineren" Fahrzeuge aus dem VW-Konzern -- eher kritisch zu sehen.

Heißt ja nicht, dass es bei anderen Herstellern keine Risiken gibt 🙄 beim Hybrid Synergy Drive kann zum Beispiel die Batterie kaputt gehen bzw. hat eine begrenzte Lebensdauer von 12-15 Jahren. Kostet dann 3000 EUR. Bei einem 2010er Prius sollte man das im Jahr 2016 schon bedenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen