Welches Auto als „Gebrauchsgegenstand“
Hey ich habe aktuell einen Hyundai i30 mit 170k km der langsam Probleme macht und keine Werkstatt etwas richtiges findet .
Bin nun am überlegen welches Auto ich mir zulegen soll falls er komplett den Geist aufgibt.
Was mir wichtig ist:
- Auto sollte von Fleck kommen wenn notwendig, fahre selten schneller als 130 aber eine gewisse Beschleunigung sollte da sein
- nicht andauern kaputt sein soweit es da modellbedibgt größere Unterschiede gibt und man nicht nur vom Glück abhängig ist
- Marke und Aussehen sind mir in so fern egal das ich dafür keinen extra Aufpreis zahlen möchte aber ganz furchtbar aussehen sollte das Auto nicht, bin optisch mit dem i30 zufrieden
- brauche auch keinen Schnickschnack wie Kamera oder Einparkhilfe mit Ton oder sonst was nur eine Klima sollte drin sein
Fahre im Jahr ca 12000km davon täglich 15km zur Arbeit (ein Weg).
Da ich mir nicht sicher bin für welche Preisklasse ich mich entscheiden soll habe ich ein paar Sachen überlegt und weis nicht was sinnvoll wäre :
A) Gebrauchtwagen, <5000€, <120k km
B) Gebrauchtwagen, <10000€, <70k km
C) Neuwagen, Dacia Sandero den man wohl für 13k neu bekommt, wobei ich da irgendwie skeptisch bin wenn der Preis derart günstig ist. Da muss doch ein Haken sein oder ?
Vielen Dank im Voraus
25 Antworten
Meiner Meinung nach bekommt man inzwischen erst ab 10.000 Euro aufwärts seriöse Fahrzeuge mit Gewährleistung oder Garantie.
Dem schließe ich mich an. 5000€ und weniger - da wird es schon eng mit lange zuverlässig fahren. Da kannst Du auch den i30 behalten.
Zum Gasantrieb gäbe ich zu bedenken: es gibt sehr deutlich weniger Tankstellen dafür. Ich würde den Benziner vorziehen
Es gibt in Deutschland momentan 5701 funktionierende Gastankstellen, davon dürfte auch die ein oder andere in der Nähe des TE sein. Bei mir im Umkreis von 30 Km gibt es 99 Gastankstellen, ob die alle funktionieren, weiß ich nicht. Ich weiß aber sicher 10 bei mir in der Nähe, welche funtionieren bzw. nicht geschlossen sind.
Ich würde einen Gaser bevorzugen.
Kommt eben auf die persönlichen Gegebenheiten an. Ich habe mehrere Tanken auf meinen üblichen Wegen - keine mit Gas. Für Gas müsste ich einen Umweg fahren. Aber das kann der TE ja für sich bedenken.
Ähnliche Themen
Wenn Du einen Umweg für CNG fahren musst, glaube ich das sofort. Umweg für LPG kann ich mir kaum vorstellen. Ich fahre jetzt seit über 18 Jahren LPG und ich musste noch nie mit Benzin fahren, weil ich keine LPG/GPL-Tankstelle gefunden habe - weder in Deutschland, noch in Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich.
Also muss ich langfristig gedacht eh >10k ausgeben um nicht in 3 Jahren wieder vor mehr oder weniger dem selben Problem zu stehen
Du würdest z.B. einen Astra K 1.0 105PS oder was ähnliches für um die 13K bekommen - aus 2021 mit Glück.
vernünftig gewartet - fährt das Ding noch sehr lange.
Wenn Du dazu drauf achtest, in welchem Zustand Reifen/Bremsen bei dem Jungwagen sind - kannst Du ggf. sowas noch aushandeln - also das die Sachen vor dem Kauf noch gemacht werden - dem Händler kostet das meist bedeutend weniger, als wenn Du damit zeitnah in die Werke musst.
Ein Gebrauchter unter 5000€ ist meist ne Wundertüte, die Du ohne tech. Verständnis bzw. Selbstschrauberkenntnisse nicht risikofrei am laufen halten kannst geschweige denn kaufen.
Klar - das kann gut gehen - dann nimm aber einen mit, der Ahnung hat.
Im Moment sind Gebrauchte der Kompaktklasse etwas unter 10000€ aber schon 10 Jahre alt - daher ist die Schwelle zu einem ca. 3-jährigen für 13/14000 nicht sehr hoch.
Ich verstehe nicht recht, warum Dir die Werkstätten nicht sagen können, was am i30 nicht funktioniert. Da würde ich ernsthaft dahinter. Wäre unschön, den für kleines Geld weg zu geben, wenn's am Ende eine überschaubare Reparatur wäre.
Bei Option A wirst Du nicht besser wegkommen, sehe ich wie CivicTourer. Ausser Du könntest mit einem Hagelschaden leben, aber tw hat's die schon heftig erwischt.
Option B hingegen, bei solidem Wartungsnachweis, würde ich nicht ausschliessen. Nur bitte die 70 tkm Grenze grosszügig handhaben, einerseits weil Du mit Deinen Strecken auch ein 100 tkm Auto noch lange fahren kannst, andererseits ein jüngeres Fzg mit mehr km tendenziell der bessere Kauf ist als ein älteres Kurzstreckenauto.
Ich finde auch, dass der i30 reparierbar sein sollte. Wenn das nicht klappt, liegt das bei so einem Auto immer an der Werkstatt (oder den Werkstätten) und es besteht die Gefahr, dass sie auch die Probleme des nächsten Autos nicht in den Griff bekommen. 170.000 km sind noch keine hohe Laufleistung.
Also folgende Tipps von mir:
Wegen Deinem Hyundai im entsprechenden Unterforum hier nachfragen (Forum - Auto - Hyundai - i30 - (entsprechende Generation)
Da kann Dir vielleicht auch weitergeholfen werden.
Kauf unter 5 k Euro - das ist mittlerweile die Bastelliga. Also Autos für Selberschrauber (die da auch durchaus ein Schnäppchen machen können, weil sie die Spreu vom Weizen trennen können).
Dacia Sandero: bitte unbedingt ausgiebig probefahren!!! Ich bin den 2x Probe gefahren - einmal für mich, einmal für meine Frau. Und sogar die (nicht anspruchsvoll) war von den Sitzen und dem lauten Innenraum (Motor -, Wind- und Abrollgeräusche) nicht begeistert.
Der Tce90 zieht außerdem die Wurst nicht vom Brot.
Hyundai i20 / Kia Rio mit dem 1.0 T-GDI wäre eine gute Wahl. Der Motor fährt sich sehr angenehm, das Fahrwerk zumindest vom Rio (YB, das aktuelle Modell) ist angenehm, der Innenraum leise (auf klassenüblichem Niveau).
Und auf die Gefahr hin, jetzt Forenprügel zu beziehen: Toyota Auris. Entweder der Hybrid (Vollhybrid, braucht keine Steckdose) oder der 1.6er Benziner (letzteren kenne ich allerdings nicht). Finger weg vom 1.2 T (Problemmotor)!
Eine Nummer kleiner wäre der Yaris, da soll der 1.6er Benziner auch ziemlich spritzig sein (vielleicht kann @KaKu noch was dazu sagen).
Nachteil: das Halogenlicht ist miserabel!
Ich wär auch dafür mal zu beschreiben was der I30 denn für Zicken macht die die Werkstatt nicht in den Griff bekommt und welches Modell mit welchem Motor und Getriebe du da hast.
Ggf hat jemand den entscheidenen Tip dann kann man gezielt reparieren lassen.
Verschleißdinge wie Reifen, Bremsen, Batterie kosten nicht die Welt - kann man auch gezielt bevor er in der Werkstatt steht oder gar beim Tüv durchfällt mal besorgen und somit sehr viel Geld sparen gegen über Werkstattpreisen.
Steuerkette wär 'ne teure Geschichte aber auch alles machbar, wenn man weiß man fährt ihn noch mindestens 1, 2 Jahre weiter. Kupplung oder sowas kostet Geld hält aber meist länger als 170tkm.
Wenn am Fahrzeug kein Rost ist der irgendwo Tüv relevant ist dann lass das Fahrzeug reparieren und gut. Etwas Rostvorsorge kann auch nicht schaden - selbst wenns vielleicht nicht die Karosse betrifft so lassen sich rostige Bremsleitungen, rostige Achskörper usw mit relativ wenig Geld und Aufwand verhindern.
---------------
Vom I30 auf einen Sandero verschlechterst du dich. Vernünftige Kompaktklasse und das andere ist ein Kleinwagen. Der Mag sich neu anfühen aber im Detail merkst du recht schnell wo gespart wurde. Nackte Basis wäre eh doof weil nichtmal Klimaanlage. 1.0er Sauger mit 65ps ist auch nichts für (regelmäßig) Autobahn - klar das fährt 130 und notfalls sogar schneller aber bei schwankenden Geschwindigkeiten (überholende LKW usw) mitschwimmen ist da nicht.
Warum nicht wieder einen I30?
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=380949233
->austattung ist etwas mager, keine sitzheizung keine rückfahrkamera. aber für ersteres gibt es notfalls matten und letzteres braucht man ja nicht zwingend. klima und tempomat hat er das wäre mir wichtig. ceed könntest auch schnauen die haben 2 jahre länger herstellergarantie.
ob der 1.0er turbobenziner nun 100 oder 120ps hat dürfte fast egal sein - drehmoment ist gleich, der 120ps dreht halt etwas höher das sind aber bereiche die man normal selbst beim auffahren auf die autobahn nicht ausnutzt. den motor fährst mit 5.5-6 liter. gefühlt hängt er etwas müde am gas aber wenn man leistung braucht hat er sie - eine steile steigung im zweiten (zufahrt ins bergdorf) fährt er easy hoch ohne das man ihn in hohe drehzahlen quälen muss. autobahnbaustelle 60er oder 80er rausbeschleunigen geht halt nicht im sechsen gang was aber an der angen übersetzung und eben 6gängen liegt spricht da ist schalten angesagt. ansonsten fährt er jede autobahnsteigung auch wunderbar im höchsten gang hoch - tempomat 100 den irschenberg hoch, alles kein thema (scheller geht auch, wenn du eben runterschaltest und leistung abforderst aber ist dort eh geschwindigkeit begrenzt).
versicherung ist bem ceed etwas günstiger als beim i30 und auch minmal günstiger als beim sandero.
eine nummer kleiner also i20 oder rio würde sicher auch gehen, wenn dir selbst ein sandero zusagen würde. willst dort allerdings den 1.0 liter dreizylinder turbomotor und nich den 1.2er 84ps sauger dann wirst preislich kaum noch einen unterschied zum i30 oder ceed haben. wenn da noch 1000 oder 1500€ dazwischenliegen würd ich immer das kompaktklasse auto nehmen. fährt angenehme, größerer radstand, bessere dämmung, reifen und bremse auch etwas größer und daher meist haltbarer.
------------------------------
vielleicht auch das Budget auszeizen dann ist er noch etwas jünger und hat Herstellergarantie.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=376772916
https://www.autohero.com/.../
->sitz und lenkradheizung noch mit drin sowie ein radio was android auto also smartphone kopplung kann und einen rückfahrkamera auch vorhanden. knapp 3 jahre alt - falls die wartungen gemacht wurden dann noch 4 jahre herstellergarantie. müßte man ma abklären aber meistens ist das halt derhaken bei den eher günstigen angeboten im netz. im grunde hast aber ja 1 jahr gewährleistung mit beweislastumkehr und wenn in dem zeitraum nichts auffällig ist hätte ich in den weiteren jahre auch keine zu große angst. (ansonsten heißt es halt noch mehr geld in die hand nehmen. evtl hat ein auto für 1000€ mehr mit ähnlichen specs dann ein sauber beim vertragshändler geführtes checkheft).
->da würd ich keinen nackten sandero anfassen. wenns einer sein soll dann mindestens mit klima, nach möglichkeit den turbomotor mit lpg ab werk und dann halt über's billige gastanken freuen. aber vorher vernünfig und ausgiebig probefahren.