WelcherCampingführer ?
Moin,
Inspiriert vom Thema Bordatlas mal eine Frage:
Welcher Campingführer ist zu empfehlen? Es darf
gerne in Buch Form sein. Hintergrund ist, das wir letztes Jahr
die App von Camping Kay Europe benutzt haben und bei
weiten nicht alle Plätze gelistet waren.
Thorsten
Beste Antwort im Thema
CKE ist mit Campingplätzen verbunden, welche in gleicher Weise von WoMo und WoWa genutzt werden.
Führer, welche zwischen NS und HS unterscheiden, sind mir nicht bekannt. (obschon, es gibt ja Camper, die ihre Sicht auf Plätze nur mit Rabattkarte beschränken und nicht ahnen, an was sie alles vorbei fahren).
19 Antworten
Es gibt keine Campingführer, welche alle Plätze listen (Archies POI-Sammlung ist aber nahezu vollständig).
Wie viele Plätze die Camping- und Stellplatzführer in Buch- bzw. Appform listen, findet Google (mit "ACSI", "DCC", ADAC Campingführer", "ECC" u. a.) für dich in wenigen Minuten raus.
Empfehlungen zu Campingführern ufern in Foren zwangsweise zu Polemik aus (ich habe jedenfalls noch nie einen sachlich bleibenden Thread irgendwo gelesen).
Ich halte Empfehlungen auch für sinnlos, weil jeder andere Sichtweisen und Prioritäten hat und Bejubeln und Verteufeln selten argumentativ unterfüttert sind.
Ich bin gespannt, ob es auch anders geht (oder sich meine Prognose bestätigt).
Mir ist die Archie-Sammlung hilfreich, die ich mit offline-Karte OFFLINE zu Rate ziehe, wenn ich irgendwo einen Platz finden möchte. Nächster Takt: In Campingführern (Buch) nach Details schauen und wenn ich sie dort nicht finden kann, schauen ob die HP des Platzes weiterhilft.
Danke Situ, du sprichst mir aus der Seele. Ich persönlich hatte schon so einige schöne Bücher ADAC, Promobil usw. Jetzt habe ich die beiden von ACSI, aber eigentlich nur wegen den Karte. (das muss aber jeder für sich entscheiden ob er diese in der Nebensaison auch nutzen kann) Ansonsten greife ich gerne auf die Promomil App (kostenlos) sowie auf Google und diverse andere App's, zur Planung zurück.
Es gibt doch nichts spannenderes wie auf der Karte bei einer schönen Tasse Kaffee oder kaltem "Hopfenblütentee" schon Vorurlaub zu machen. Aber auch das muss jeder für sich entscheiden.
Archies POI sind gratis.
Und natürlich ist auch bei der App nur für denjenigen alles dabei, der mit den Infos der App zufrieden ist.
Für mich ist Archies nur eine "Startquelle" (um z. B. ein Stichwort für Google zu haben), aber niemals eine, nach der ich final entscheide.
Auf welche Infos ein Camper wert legt (es könnten ein paar mehr sein, als Archies anbietet) und was er bereit ist, dafür zu zahlen, weiß nur er selbst.
Also ich benutze die App Stellplatz fuer Skandinavien so wie Womo Stellplatz fuer Deutschland. Meistens mach ich aber Maps auf dem Handy auf und geb Camping ein. Da wird im Umkreis alles Angezeigt. Dazu hab ich ein Fach im Auto mit zig verschieden Camping und Stellplatzfuehrern. Meine Frau schleppt da an jedem Platz was neues an. Ein paar schoene neue Plaetze waren im neuen Stellplatzfuehrer. Hat uns geholfen. Aber zu 90 % greif ich zu google und zu google maps.
Hallo,
ich benutze " Motor-Talk-Wohnmobile & Wohnwagen Forum" 😛
Hier werden Fragen beantwortet und Empfehlungen gegeben. Das schafft kein Buch und keine App!
Daher: Danke für alle Tipps!
Gruss vom Asphalthoppler
Zitat:
@TDCI130 schrieb am 23. April 2018 um 18:37:53 Uhr:
Moin,
Inspiriert vom Thema Bordatlas mal eine Frage:Welcher Campingführer ist zu empfehlen? Es darf
gerne in Buch Form sein. Hintergrund ist, das wir letztes Jahr
die App von Camping Kay Europe benutzt haben und bei
weiten nicht alle Plätze gelistet waren.
Thorsten
Hallo Thorsten,
da wir in der Regel nur Stellplätze ansteuern, ist unsere Gewichtung etwas anders.
Aber mit den (kostenpflichtigen) Apps von Campercontact und ADAC solltest Du gut über die Runden kommen. Da kannst Du Dir auch nur CP anzeigen lassen. Campercontact lässt sich prima offline nutzen!
Schönes Reisen!
CKE ist mit Campingplätzen verbunden, welche in gleicher Weise von WoMo und WoWa genutzt werden.
Führer, welche zwischen NS und HS unterscheiden, sind mir nicht bekannt. (obschon, es gibt ja Camper, die ihre Sicht auf Plätze nur mit Rabattkarte beschränken und nicht ahnen, an was sie alles vorbei fahren).
Naben,
scherze müssen auch mal sein :-))
Wir haben einen WoWa und fahren HS und NS. Und sind letzten
Sommer auch 3000 Km durch Schweden gefahren, da braucht man
nicht unbedingt ein WoMo. Das soll hier aber nicht das Thema sein.
Über Google suchen finde ich aber auch nicht schlecht.
Thorsten
Prinzipiell schon gut. Gegend + "Camping" in Google eingeben, bringt einige Ergebnisse, welche CP-Führer nicht beinhalten.
Gerade eben getestet
Es gibt etwas mehr als 30.000 offizielle Campingplätze in Europa.
Es gibt Listungen (die nenne ich nicht "Führer"😉, welche nahezu alle führen. Archies POI Sammlung mit Öffnungszeiten und Telefonnummer z. B.
Google entspricht dem in etwa.
Will man mit den Ergebnissen was anfangen, muss man mühevoll Homepages oder eben Campingführer konsultieren. Dann filtert man mit Glück aus den 10 Angeboten was Passendes raus. Warum einfach, wenn es auch umständlich geht (sagt ja zunächst nur, da ist was).
Campingführer treffen eine Auswahl (unterscheiden z. B. anders als Google zwischen Dauercamperanlagen und Touristencampings) und liefern Detaildaten; aber weil dies redaktionellen Aufwand bedeutet, immer deutlich unter 10.000 Plätzen. Wer bestimmte Anforderungen hat (Strand, Restaurant, Freibad, Sporteinrichtungen, Hund OK .... ) - sieht das auf einen Blick und kann online entsprechende Filter setzen.
Als "gut" würde ich eine völlig ungefilterte Ansammlung wie solche Googlehinweise nicht bezeichnen, wenn nach CampingFÜHRERN gefragt wird.
Aber sowohl Äpfel wie Birnen sind Obstsorten.
Da stimme ich Dir absolut zu, dass es mühsam ist, sich jede einzelne Homepage anzuschauen bei den Google Ergebnissen.
Aber das mache ich sogar bei ACSI Ergebnissen. Denn dort (auf den HPs) sind i.d.R. mehr Infos als in den "Führern" zu finden.
Im Idealfall noch Streetview oder zumindest Satellitenbild für eine Umgebungs-Rundumsicht.