ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Welcher W 220 Fahrer hat denn schon mal über Alternativ Fahrzeuge nachgedacht ?

Welcher W 220 Fahrer hat denn schon mal über Alternativ Fahrzeuge nachgedacht ?

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 2. Mai 2014 um 10:36

Zugegeben ich werde meinem W 220 treu bleiben. Muß aber zugeben das ich gelegentlich im Internet gern mal Markenfremd gehe und mich nach interessanten Alternativ Fahrzeugen umzusehen.

Da ich kein Autobahnraser sondern eher ein ruhiger Cruiser mit maximal ca. 8 TSD km i.J. bin hatte ich

z. B. schon immer eine Fable für einen großen Jaguar.

So einer hier z.B.:

http://suchen.mobile.de/.../189618549.html?...

Oder der:

http://suchen.mobile.de/.../184659107.html?...

Die großen Jaguar XJ6 und XJ8 z.B. haben mich schon immer fasziniert. Stände ich heute vor der Wahl beim Kauf einer Luxuslimo bis 10 TSD € wäre ich mir nicht so sicher ob ich wieder einen W 220 oder o.G. Beispiel kaufen würde.

Deshalb mal meine Frage: Was zählt denn bei Euch beim Autokauf mehr: Herz oder Verstand ?:rolleyes:

Beste Antwort im Thema
am 5. Mai 2014 um 23:36

Hallo Kollegen,

ich war über das Maiwochenende verreist und habe unterwegs diesen interessanten Meinungsaustausch mitverfolgt, habe aber vom Smarti aus nicht teilgenommen. Nun bin ich aber zurück und habe mein Laptop wieder, also kann es losgehen ...

Alternativen zur S-Klasse ?

Ich habe zwei XJ 308 hier stehen (das sind 4,0 L V8, eher bekannt als "XJ 8"), einen aus 2001 und den anderen MJ 2002. Beides sind sehr schöne Autos, die noch diese wunderschöne Form mit den ausgerundeten Scheinwerfer-Schwüngen in der Motorhaube haben. Ich liebe diese Form ... :)

Sie fahren gut und haben nur gelegentlich echte Probleme. Allerdings haben die beiden trotz (angeblich) "allen Extras" weniger Ausstattung als mein Benz und das muss man eindeutig sagen, ein "voller" Jaguar ist etwas anderes als ein wirklich voller Mercedes. Letzterer hat einfach viel mehr Auswahl an sinnvollen Extras und ist in vielen Details ausgereifter. Da kommen die Jags nicht ran. Da mir auch das Innere eines Autos wichtig ist, denn darin will ich mich wohlfühlen, komme ich hier gleich zu einem weiteren Kriterium. Im Vergleich zu den Holznachbildungen bei Audi, VW und anderen Konsorten bekommt man auch beim Jaguar (zumindest bei den Baujahren) mit dem Wurzelholz in Glanzlack und dem beigen Leder noch ein richtig schönes Ambiente im Innenraum ...

Und sie fahren angenehm, sind auch beide gut im Handling, aber viel mehr auch nicht.

DENN ... gerade bin ich mit meinem W 220 S 500 wieder hier in Berlin angekommen und nach 650 km Fahrt habe ich mich noch mit Freunden getroffen und ein bisschen geplaudert. Da steigt man aus und ist fit für das was folgt, und ich bin in keinster Weise irgendwie gestresst.

Bei meinen beiden Jaguars ist das etwas anderes. Nach solchen Fahrten, die ich öfter mal mache, steige ich aus denen aus und will mich hinlegen, da ist es dann genug für den jeweiligen Tag.

Woran das liegt ?

Nun, die Sitze im Benz sind ganz anders, das Fahrgefühl ist anders, noch bequemer und entspannter als im durchaus angenehmen Jaguar, und der Benz macht das einfach alleine und verlangt mir Nichts ab, außer dass ich das Volant in die richtige Richtung drehe ...

Auch die Technik scheint auf das Fahrzeug mit seiner Masse in anderer Weise ausgelegt. Ich bremse stark ab bei 180 (km/h) und das stresst nicht, der Wagen verzögert einfach enorm und es sind noch riesige Reserven vorhanden. In der Kurve liegt er wie ein Bett und da ist auch noch so viel Reserve drin - auch wenn man mal schneller ist als man sollte ...

Und wenn die Straße wieder frei ist und ich lasse ihn am Pedal wissen dass ich weiter will, dann zieht er einfach davon und beschleunigt auch bei hohem Tempo noch höchst respektabel und selbst bei Tempo 180 und mehr drückt es mich noch deutlich in den Sitz ...

Der Jaguar dagegen fordert mich irgendwie mehr, er ist nicht so leise, alleine schon die schallgedämmten Scheiben des Benz und die schon fast schalldichten schweren Türen lassen von aussen einfach Nichts an die Insassen heran. Man fährt ruhiger und auch eindeutig bequemer als im Jaguar.

Letztere haben ein bisschen weniger Leistung aber sie sind deutlich "unsportlicher" als der Benz und haben bei Weitem nicht diese Reserven in der Fahrdynamik, der Sicherheit in Grenzbereichen und auch nicht beim Sprint im Fall von Überholmanövern.

Das Leder in den Benzen ist m. E. deutlich besser als im Jag, denn beide sind bei unter 90' Meilen schon ein bisschen "geschwächt" an den Fahrersitzen. Das darf eigentlich bei einem solchen Auto nicht sein. Da ich ja erst vor Kurzem wieder ein Auto zugekauft habe ist es mir bei diversen Besichtigungen aufgefallen, dass die Jags bei gleicher Laufleistung deutlich mitgenommenerer sind (und die Jags besichtigte ich beim engl. Opa und Gentleman, alle mit FSH). Es ist also kein Einzelfall, sondern auffällige Häufung. Beim schwarzen Leder (habe ich aber nicht gekauft) sieht man es weniger, aber es wird "speckig" und das ist einfach nicht schön. Einige der meist angenehmen kleinen Helferlein in den Jaguaren sind schon längst hinüber und weil es (zumindest für mich) nicht so easy ist wie bei den Benzen, die genaue Ausstattung abzufragen, wusste ich von mancher Ausstattung Nichts weil sie defekt war (oder noch ist). Und will man die in Gang halten, ist man dauernd mit irgendwas beschäftigt. Mein Benz ist bei gleichem Alter vergleichsweise perfekt ...

Ich habe beide Marken, bin mit beiden mehr als 100 Tkm gefahren und würde wenn ich eine längere Strecke fahre immer zur S-Klasse greifen. Der Aubergine-Metallic lackierte Jaguar ist allerdings einen Tick schöner als der Benz (finde ich), wenn ich also danach gefragt werde einen meiner Lieblinge für eine Hochzeit von guten Freunden auszuleihen, dann schlage ich (für kurze Strecken) diesen vor.

Einen A8 mit Allrad hatte ich mal für kurze Zeit, den musste ich einem Schuldner wegpfänden der die Firma leider ziemlich bösartig betrogen hat. So kam ich günstig an das Auto, habe es ein paar Tage gefahren und dann gerne verkauft. Vielleicht war das aber vorprogrammiert weil ich damals S-Klasse und SL gefahren bin und da kommt auch der Audi 8 einfach nicht heran.

Mit einem Phaeton hatte ich auch einmal das Vergnügen und der Vertreter wollte ihn mir mit allen Mitteln (und riesigem Rabatt) verkaufen. Das war noch die Zeit als die Dinger vor der Bank stehen geblieben sind. Erinnert Ihr Euch noch ?

Also das war Nichts, das Fahrgefühl wenn man aus dem Benz in den P. eingestiegen ist konnte absolut nicht überzeugen, und dann dieses eigenartige "ich versuche jetzt auch mal was" Ambiente innen ... nee nee. Ich glaube ohne Schröder & Co. hätten die damals keine verkauft ...

Ist der eigentlich eingestellt ?

Zum Thema SUV:

Ich finde diese Dinger in den meisten Fällen blöd und unnötig, fahren doch hier in Charlottengrad die ganzen Osteuropäischen Mädels mit denen herum und die haben ausser sich selbst nur das Prada-Täschen und die Kreditkarte dabei, oder vielleicht auch noch was von Gucci, und fahren in die nächste Boutique oder zu Kaiser's. Dafür braucht man diese zu großen und somit nicht gerade umweltverträglichen Kisten in einer Stadt mit gravierenden Smog-Problemen nicht. Ich fahre in der Stadt einen E-Smart (Firma) und suche eine vernünftige Alternative mit ein bisschen mehr Platz. Ich brauche aber auch den Vorzeige-Effekt nicht ...

Allerdings habe ich auch ich ab und zu mal einen Anhänger zu ziehen, wozu ich mit einem Freund Autos tausche. Er hat noch einen originalen G (300 D), aber da es ein Diesel und dieser "ein bisschen langsamer" ist als mein S 500, tauscht er liebend gerne und fährt dann immer mit meiner S-Klasse herum ...

Für solche Zwecke oder für das Pferdchen, so wie bei besagtem Freund für seinen Segelbootanhänger finde ich die große Kiste dann ok. Für die Muttis ist es totaler Schwachsinn ...

Damit ich selbst wieder meine Anhänger ziehen kann und weil es ein praktisches Auto ist das mir zudem gefällt, will ich einen S 211 kaufen. Natürlich muss er beiges Leder haben und Wurzelholz (designo).

Und mein nächstes Unvernunfts-Benzlein soll ein SLS werden :)

Aber zurück zur Alternative zum W 220 ...

Ich werde mir wohl demnächst mal einen 221 holen für die Sammlung und der 222 ist der erste Wagen seit langer Zeit, der mich als Neuwagen oder Fast-Neuwagen reizen könnte. Mal sehen wie der sich unter Berücksichtigung der Abschreibung in der Firma rechnen lässt ...

Eine andere echte und vor allem gleichermassen ausgefeilte Alternative sehe ich im Moment nicht.

Gruß

Jo

138 weitere Antworten
Ähnliche Themen
138 Antworten

Zitat:

 

Hier mal ein Blick ins entsprechende Forum:

http://www.jaguar-forum.de/.../viewforum.php?...

Kein Thema wo es nicht um gravierende Mängel an den Fahrzeugen geht. Schade eigentlich ,

denn die haben schon was.....

Jetzt habe ich mir doch tatsächlich die Mühe gemacht und mal die ersten 10 Threads im Jaguarforum gelesen. Einmal Motorschaden, einmal undichtes Kühlsystem, einmal nasse Zündkerzen und einmal (vermutlich) einen defekten Sensor. Der Rest Fragen und keine technischen Probleme. Und über gravierende Mängel bin ich noch gar nicht gestolpert, kommen aber bestimmt noch in den anderen Threads, die ich nicht gelesen habe.

Und dann schaue ich mir hier die ersten 10 Einträge an und habe einmal komische Geräusche, zweimal ein defektes Luftfahrwerk, dreimal Elektronikprobleme, einen defekten Fensterheber und ein undichtes Getriebe.

Hm...irgendwie hätte ich nach Deinem Kommentar gedacht, dass die S-Klassen zuverlässiger als die Jags sind. ;)

Themenstarteram 3. Mai 2014 um 10:53

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX

 

Einen W220 würde ich mir für das Geld nicht anschaffen, da die Technik (Airmatic) zu anfällig und teuer ist.

Grüße

Marcel

Da bin ich aber anderer Meinung. Ein ,wohlgemerkt gepflegter, W 220 bietet in der Preisklasse um 10 TSD € echt viel und gutes Auto für das Geld. Nur Exoten wie z.B. große Jaguar wie im Themeneingang

können da im Preis/Leistungsverhältniss noch mithalten. Die brauchen aber auch aussergewöhnlich viel Pflege und Zuwendung. Da sollte einen auch eine defekte Luftfederung an einem W 220 nicht abschrecken. Einmal erneuert ist ja dann auch wieder für längere Zeit Ruhe.

Übrigens: Dann sollte man auch eine E Klasse W 211 Bj. 2002 bis 2005 nicht kaufen , da bei denen meistens bei etwa 180 TSD km die SBC Einheit augetauscht werden muß: Kostenpunkt ca. 2000 €.

Zitat:

Original geschrieben von Sternenbill

~~

Übrigens: Dann sollte man auch eine E Klasse W 211 Bj. 2002 bis 2005 nicht kaufen , da bei denen meistens bei etwa 180 TSD km die SBC Einheit augetauscht werden muß: Kostenpunkt ca. 2000 €.

Dankend zur Kenntnis genommen, lieber Bill... aber es hat eh noch ein paar Jährchen Zeit, also wird es garantiert einer NACH 2005 - wenn überhaupt. War ja auch nur so eine Überlegung von mir, da der 211er eigentlich ein gelungener Spagat zwischen "Praktisch" und "Komfort" wäre...

Dank Dir für Deinen Erfahrungsbericht - können wir uns gerne auf dem Treffen noch ausgiebig unterhalten darüber! :)

LG, Mani

Servus,

ich halte den W220 nicht für ein qualitativ ausgereiftes Fahrzeug. Dazu hatten wir an dem BJ05 schon zu viel dran.

Meine Fahrzeuge kaufe ich meistens nicht für 10 Jahre, sondern eher für 2- 4 Jahre, sodass ich da nicht unnötig viel Geld investieren möchte.

Ich persönlich würde mir eher bei einem Budget von 10t. Euro einen S8 BJ 02 kaufen, als einen S500 4M., da die Technik einfacher und damit im Reparaturfall günstiger. Außerdem ist die Auswahl wesentlich größer, da nicht besonders viele S-Klassen mit Allrad ausgerüstet sind. Ohne Allrad kommt nichts mehr ins Haus (außer Sommerfahrzeug), da ich mich aber auch schon da sehr über Schlumpf an den Rädern aufrege, nur in besonderen Fällen (600er, AMG).

Grüße

Marcel

Zitat:

Original geschrieben von motzendorfer

Zitat:

Original geschrieben von Kujko

Ein w211 mit Rost? Äh??

wieso? Sag nur, die haben KEINE Rostprobleme...??? Das wär ja fast ein Traum, dann :D

Na ich seh schon, ich muß mich mal quer durch's W211 Forum lesen...

Der w211 hat definitiv KEIN Rostproblem.

Dadurch das quasi sehr viel Kunststoff und Alu verbaut wurde (ausser Heckklappe beim Kombi), ist Rost kein Thema.

Ich hatte drei 211er, teilweise auch zwei parallel, 270/320/400er CDIs.

Verkauft wurden sie mit mit >250tkm und keiner von denen hatte auch nur einen Fleck an Rost. Der 320cdi hat selbst sogar noch mit 300tkm geschnurrt wie ein Kätzchen.

Die Schwächen sind eher die von Flugrost geplagten Auspuffhalterungen (querstreben), welche eigentlich nur hässlich aussehen wenn man den Wagen von unten anschaut, und eben die gammelnden Radschrauben, aber da sind alle Daimler von betroffen. DAS ist meiner Meinung nach ein Unding!! :mad:

Den Fahrkomfort kann man meiner Meinung nach nicht ganz vergleichen, der 211er ist eher der Sportlichere, kann aber dank Airmatic (hatten alle meine drei Fahrzeuge) selbstverständlich auch einstellen.

Im 211er bin ich grundsätzlich in Sport1 gefahren, das Bedürfnis verspüre ich beim 220er einfach nicht. Ausserdem merkt man ihm das (Über-)Gewicht schon irgendwie an.

Es ist aber ganz interessant wie zwei so ähnliche Fahrzeuge sich dann doch so ziemlich in den Wurzeln unterscheiden.

 

Für mich ist der 211er das insgesamt vom Design her schönere Fahrzeug (ausser natürlich die Front des 220-Facelift, die ist ne Wucht!) als auch das modernere Fahrzeug. Das merkt man an kleinen Details, als auch beim Comand. Dafür hat der 220er einfach die besseren Sitze für Langstrecken.

@Kujko; Nimm die Radschrauben des W221 (natürlich nur dort, wo die Abmessungen passen) - die haben eine NiRo Edelstahlkappe aufgenietet, sehen chick aus und Gammeln nicht.

Vielen dank für den Tipp, wusste nicht dass es zwei Kategorien von Radschrauben gibt - die, für S-Klasse Fahrer, und die Billigware für die Normalsterblichen. :D

Ich jedenfalls habe mir bei jedem Radwechsel angewöhnt einfach kurz einen Sprühnebel an silberner Farbe auf die Radschrauben zu sprühen. Trocknet innerhalb von 1-2 Sekunden und hält prima, und sieht gut aus - und für 3-4EUR in jedem Baumarkt erhältlich.

Ich schlage mal folgendes Fahrzeug vor:

http://suchen.mobile.de/.../187960066.html

Ok, er kostet nicht unter 10k, aber gerade beim Phaeton können Fahrzeuge mit Reparaturstau ein finanzielles Fiasko bedeuten

am 3. Mai 2014 um 20:00

Ok,

aber zeigt mir ein Fahrzeug aus der Klasse wo dem nicht so wäre.

BTW: die meisten 220er Fahrer mit denen ich zu tun hatte sind mittlerweile auf 221 oder 222 umgestiegen.

In seltenen Fällen wurde es auch ein SUV.

Aber das ist nur meine Wahrnehmung.

LG

Vor 3 - 4 Wochen gabe es hier in der Nähe einen 98er Daimler V8. Die Versuchung war groß, das Fahrzeug mal für ein Jahr zu fahren. Der Halter hat es sich dann aber plötzlich anders überlegt und wollte bei der Terminvereinbarung dann doch nicht mehr verkaufen. Das Fahrzeug hatte seinen Charme, konnte aber technisch und ausstattungsmäßig nicht mit den üblichen S-Klasse mithalten; dafür war es aber auch bei Auslieferung deutlich preiswerter.

Ich denke wer die Vorzüge der Airmatic genossen hat, wird es schwierig haben einen adäquaten Ersatz zu finden. Ein SUV kann es nie werden, denn allein die Unruhe die die erhöhte Bauweise mit sich bringt ist für mich z.b. nicht akzeptabel. Ich habe einen Cayenne mit Luftfederung gefahren und auch das ist nicht annähernd vergleichbar was man im S220-222 erfährt, bezüglich Fahrkomfort. Dann bliebe evt. noch der Phaeton, aber soweit bin ich noch nicht einen VW fahren zu wollen. Was Vom Fahrkomfort noch hinkommt ist der letzte Citroën C6, aber na ja?

Themenstarteram 4. Mai 2014 um 9:10

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1

Ich denke wer die Vorzüge der Airmatic genossen hat, wird es schwierig haben einen adäquaten Ersatz zu finden. Ein SUV kann es nie werden, denn allein die Unruhe die die erhöhte Bauweise mit sich bringt ist für mich z.b. nicht akzeptabel. Ich habe einen Cayenne mit Luftfederung gefahren und auch das ist nicht annähernd vergleichbar was man im S220-222 erfährt, bezüglich Fahrkomfort. Dann bliebe evt. noch der Phaeton, aber soweit bin ich noch nicht einen VW fahren zu wollen. Was Vom Fahrkomfort noch hinkommt ist der letzte Citroën C6, aber na ja?

Perfekt argumentiert ! Daumen hoch. Gerade Phaeton , Cayenne und Co. haben exorbitante Werkstatt- und Ersatzteilpreise. Dagegen sind der Wechsel von Bremsbelägen , Bremsscheiben , Ölwechsel etc. beim z.B. W 220 S 320 nahezu als Normalpreisig zu bezeichnen.

 

am 4. Mai 2014 um 9:15

Kenne kein Fahrzeug in der Oberklasse das an den W 220 bezüglich Eleganz und Design rankommt. Vielleicht weil es einer der letzten Bruno Saccos ist.

Insofern: Nachgedacht ja, Alternative gefunden nein.

Ich finde Porsche Cayennne, ML und Co. sehr gut. Gerade wenn man oft mit Anhänger oder Wohnwagen unterwegs ist. Schön, ist auch, dass es für die Modelle große Benzinmotoren gibt, sei es Cayenne Turbo oder ML AMG.

Fahrwerk: Wer nur 120 km/h fährt, erfährt keinen solch großen Unterschied bezüglich des Fahrwerkes. Auch der hohe Aufbau bringt da kaum Probleme mit sich. Dafür lacht man nur, wenn im Winterurlaub die niedrigen Fahrzeuge reihenweise den Schnee weg schieben.

Denke ständig über Alternativen nach.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass in ein-zwei Jahren mit Benz erst einmal Schluss ist. Mit gefallen die neueren Modelle von innen nicht. Vom Cockpit sieht ein C216 doch übel aus. Und über die Uhr ist ja auch schon gestritten worden...

Mal sehen. Und die Lackqualität von meinem C215 ist auch unterirdisch.

 

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Welcher W 220 Fahrer hat denn schon mal über Alternativ Fahrzeuge nachgedacht ?