Welcher Transporter ist zu empfehlen?
Moin, ich bin zurzeit auf der Suche nach einem größeren Auto mit viel Platz am Steuer, als auch reichlich Platz im Ladebereich. Es soll privat genutzt werden, daher fällt die Sprinter-Klasse für mich persönlich weg.
Meine Überlegung ging in Richtung VW Caddy 2.0 TDI DSG, VW T6 2.0 TDI bis 102 PS oder Mercedes-Benz Vito 109 CDI. Das Baujahr sollte nicht unbedingt vor 2015 sein und das Fahrzeug sollte maximal 80.000 km bis 90.000 km gelaufen haben. Nun kommen wir zum „Knackpunkt“. Ich habe ein Budget von maximal 14.000€ zur Verfügung. Daher fallen die „größeren“ Motoren leider weg.
Das entscheidende Kriterium ist für mich die Haltbarkeit. Das nach einer bestimmten Laufleistung Reparatur- und Wartungskosten anfallen ist für mich selbstverständlich, aber bei den genannten Fahrzeugen bin ich mir was Motoren und Getriebe betrifft nicht sicher.
Über den T6 habe ich bis jetzt nicht besonders viel gehört, zumindest was die kleineren Motorisierungen betrifft. Sind Motor und Getriebe zuverlässig und auch bei Laufleistungen um die 150.000 km weiterhin, ohne größere Ausfälle, beständig?
Beim Vito weiß ich, dass 1.6l Diesel-Motoren von Renault verbaut sind. Wie sieht es da mit der Haltbarkeit aus?
Ich würde mir, wenn einer „bedenkenlos“ in Frage käme, einen Transport mit Trennwand zulegen. Da stellt sich mir die Frage, wie es mit der Beinfreiheit und dem generellen Platzangebot aussieht?
Vielen Dank im Voraus!
21 Antworten
Genau! Ich hatte den Preis nicht mehr ganz im Kopf. Aber 1000€ mehr oder weniger sollten nicht das ausschlaggebende Kriterium sein.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 21. März 2021 um 20:22:20 Uhr:
Zitat:
@Fddmnn schrieb am 17. März 2021 um 21:45:09 Uhr:
Das entscheidende Kriterium ist für mich die Haltbarkeit.Wieso schreibst du dann sowas wenn es dir doch nur um die Marke geht - bei einem Kastenwagen 🙄
Ein 8 Jahre alter Diesel der keine 10tsd km p.A. gefahren wurde lässt nichts gutes erahnen.
Ich würde gerne sagen es kommt darauf an.
Ein Fahrzeug der Einsatzleitung einer Feuerwehr könnte.
Aber andernseits, ähm, eher unwahrscheinlich.
Zitat:
@Fddmnn schrieb am 21. März 2021 um 20:14:10 Uhr:
Vielen Dank für die vielen neuen Informationen!
Tatsächlich würde für mich nur ein deutsches Fabrikat infrage kommen, auch wenn die europäische und asiatische Konkurrenz nicht wirklich schlechter ist.
[...]
Sie ist nicht nur "nicht wirklich schlechter", sie ist sogar besser. Vor allem besser als dein 8 Jahre alter Vito, der übrigens in Spanien gebaut wurde und dir unterm Hintern wegrosten wird.
Als urdeutscher Transporter würde dann nur noch der T5/6 infrage kommen, der Caddy wird nämlich in Polen zusammengebaut.
Reden wir vom Entwicklungsstandort Deutschland, würde ich zum Ford Transit Connect/Custom raten, die sind günstiger, moderner, und mindestens genau so zuverlässig. Die werden übrigens bei Ford Otosan in der Türkei gebaut, das machen die da schon seit anno dazumal, und das so gut, dass die demnächst auch den T6-Nachfolger bauen.
So einen, mit dem Euro 6 Diesel und adäquater Laufleistung, dazu 4 Jahre jünger.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Warum man gerade bei etwas so imagebefreitem wie Nutzfahrzeuge ein Deutsches Logo auf dem Kühlergrill haben möchte, erschließt sich mir trotzdem nicht, nicht ohne Grund wurden die einstigen Sprinter im Straßenbild häufig durch die PSA/FCA-Vans ersetzt, die genauso ihren Zweck erfüllen, ohne dabei Premiumpreise zu verlangen. Wer denen einen hoffnungslos überteuerten 105PS-Wanderdünen-VW-Transporter vorzieht, dem ist nicht mehr zu helfen.
PS: Egal bei welchem Transporter gilt: Trennwand oder nicht ist relativ unwichtig, die lässt sich im Handumdrehen ausbauen, meistens bedeutet das auch ein Platzgewinn auf dem Fahrersitz.
Zitat:
@Fddmnn schrieb am 21. März 2021 um 20:14:10 Uhr:
Tatsächlich würde für mich nur ein deutsches Fabrikat infrage kommen, ...
Bei meiner letzten Suche bin ich nun auf ein Fahrzeug gestoßen, welches mir durchaus zusagt.Mercedes Benz Vito ...
Ich dachte, der Vito - extra nach dem Herkunftsort Vitoria benant! - kommt aus SPANISCHER Fabrikation!?
Kannst Du also von Deiner Liste streichen 😉
Ähnliche Themen
Ach, nö, ihr bösen, bösen...
Wieder einem den Traum über die "Deutschheit" der deutschen Automobile zerstört...
Was machen bloß die Jungs wenn der nächste Passat aus der Slowakei kommt....
@ TE:
Zum Thema: in der damaligen Firma hatten wir von Renault, über PSA/FCA bis Mercedes und VW alles mögliche an Nutzfahrzeugen... 3x darfst du raten, welche Fabrikate am wenigsten haltbar waren...
Zitat:
@Abkueko schrieb am 19. März 2021 um 21:08:15 Uhr:
Zitat:
@Fddmnn schrieb am 17. März 2021 um 21:45:09 Uhr:
Meine Überlegung ging in Richtung VW Caddy 2.0 TDI DSG, VW T6 2.0 TDI bis 102 PS oder Mercedes-Benz Vito 109 CDI. Das Baujahr sollte nicht unbedingt vor 2015 sein und das Fahrzeug sollte maximal 80.000 km bis 90.000 km gelaufen haben. Nun kommen wir zum „Knackpunkt“. Ich habe ein Budget von maximal 14.000€ zur Verfügung. Daher fallen die „größeren“ Motoren leider weg.
Autsch. In der Preisklasse niedrige Laufleistungen? Da wäre ich sowas von vorsichtig. Sowieso wäre ich vorsichtig bei den kleinen Motoren. Da die Fahrleistungen unterirdisch sind, werden die nur in bestimmten Branchen so eingesetzt (Mietwagen, Zusteller,...). Noch dazu kauft sich ein Unternehmer die Transporter um sie zu nutzen. Wenn da ein Wagen in 6 Jahren nur 80.000km drauf bekommt spricht das sehr viel für einen reinen Kurzstreckeneinsatz. Wenn du Extremfälle willst: Die Postautos haben oft <100.000km, gar nicht so alt und sind völlig am Ende. Transporter aus reinem Stadtverkehr mit Mini-Motor würde ich mir nicht freiwillig kaufen - miese Behandlung ist garantiert. Aufgrund der geringen Leistung vermutlich oft kalt getreten.Wenn du haltbare Fahrzeuge suchst würde ich eher nach Fahrzeugen mit mehr Kilometern suchen. Im besten Fall mit glaubhafter Historie bei der die auch mal außerhalb der Kurzstrecke bewegt wurden. Höhere Laufleistungen sind da kein Thema. Grundsätzlich sind bei Nutzfahrzeugen (zumindest auf längerer Strecke) Laufleistungen >300.000km keine Ausnahme. Zur Einordnung: Früher im Rettungsdienst mit richtig mieser Behandlung waren die kleinen Transporter bei 250.000km am Ende - bei guter Behandlung halten die folglich viel länger.
Zu den Fahrzeugen: Ich rate vom T6 und Caddy ab. Qualitativ nicht besonders gut und völlig überhyped. Die Preise sind dadurch einfach nur absurd hoch. Ich empfehle daher meist Trafic/Vivaro oder die Modelle von Citroen/Peugeot. Die sind ne ganze Ecke billiger.
Das entscheidende Kriterium ist für mich die Haltbarkeit. Das nach einer bestimmten Laufleistung Reparatur- und Wartungskosten anfallen ist für mich selbstverständlich, aber bei den genannten Fahrzeugen bin ich mir was Motoren und Getriebe betrifft nicht sicher.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 19. März 2021 um 21:08:15 Uhr:
Zitat:
Ich würde mir, wenn einer „bedenkenlos“ in Frage käme, einen Transport mit Trennwand zulegen. Da stellt sich mir die Frage, wie es mit der Beinfreiheit und dem generellen Platzangebot aussieht?
Mit meinen 1,95m find ich es vorne dadurch zu knapp. Wenn man nicht ganz so groß ist geht es eigentlich. Das Platzangebot ist jedoch immer üppig. Wenn du da nicht genug Platz findest weiß ich auch nicht wo. Genau das ist doch das tolle an den Fahrzeugen - reinsetzen und es passt.
Was haltet ihr von dem Renault Trafic mit dem 90 PS Diesel Motor. Das wäre die H1L1 Version. Gibt es Erfahrungen mit dem Diesel Motor?
Kennt ihr die Kennzeichnung des Motors? Ich weiß, dass der 1.6 Diesel Motor von Dacia Probleme mit den Lagerschalen der Kurbelwelle hat und ab 160 TKM soll er schwierig werden.