Welcher Reifen hat den besten Federungskomfort?

Hallo,
welcher Sommerreifen (225/45/17) hat den besten Federungskomfort. Fahre momentan 16-Zoll Winterräder, der Reifen federt optimal ab, muss keine Gullideckel mehr umfahren, also optimal. Klar, es sind 16-Zöller und weiche Winterreifen, aber vielleicht kennt ja einer einen 17-Zoll Reifen der in Sachen Federungskomfort der beste ist.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Moin.

Die ganze Fragestellung ist "in sich" beknackt, sorry.

Ein 45er Querschnitt bei einem 17-Zoll-Reifen ist einfach nicht komfortabel.

Fertig.

Und sich dann nach einem Reifen umzusehen mit einer "weicheren Flanke"..., also bitteschön, was soll das denn???

Dann wird die nächste Frage sein: "Habe 45er 17-Zoll-Reifen mit weicher Flanke, warum hat der in Kurven so ein schwammiges Fahrverhalten...???"

Fazit:
Es gibt gewisse physikalische Gestzmäßigkeiten, die unumstösslich gelten.
Da nützen keine gutgemeinten Tipps oder persönliche Vorlieben von einigen z.B. Forumsteilnehmern..., da nützt kein Linglong- Uniroyal- Michelin- Syron- oder sonstwas Reifen...

Ein 225/45R17 ist nicht komfortabel, fertig.
Dazu kommt der Rest vom Auto..., wahrscheinlich Tiefergelegt etc...

No further comment... 🙄

43 weitere Antworten
43 Antworten

wie deville73 schon schrieb,

einfach 145 80 13 drauf,

dann hast du Komfort.

Mal eine ganz dumme Frage an die Reifenexperten.

Kann man eigentlich den Abrollkomfort (Federungskomfort) verschiedener Fabrikate (bei gleicher Reifengröße versteht sich) feststellen, indem man die unmontierten Reifen mit dem vollen Körpergewicht niederdrückt und dann schaut, welcher etwas mehr (bzw. leichter) einfedert.

Wenn der Federungskomfort hauptsächlich von der Elastizität der Flanken abhängt, müsste man doch alleine mit dem Drucktest Unterschiede zwischen den Fabrikaten erkennen können.

Rufus

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Mal eine ganz dumme Frage an die Reifenexperten.

Kann man eigentlich den Abrollkomfort (Federungskomfort) verschiedener Fabrikate (bei gleicher Reifengröße versteht sich) feststellen, indem man die unmontierten Reifen mit dem vollen Körpergewicht niederdrückt und dann schaut, welcher etwas mehr (bzw. leichter) einfedert.

nen 45er Reifen wirst du(montiert) selbst ohne Luft drin selber nie irgendwie gedrückt bekommen...

ohne Felge hast Du das Problem dass je nach Temperatur der Reifen wie Tag und Nacht sein kann, merkt man wenn man so einen im Sommer oder im Winter montieren will.

einzige Chance da einen nicht so starren zu erwischen wird sein, einen mit niedrigem Loadindex zu finden.

mfg

Hatte bei meinem A3 225/45/R17 Pirelli P Sero Rosso drauf. Danach hab ich mir die Hankook Ventus V12 Evo zugelegt.
Ja, der Hankook fuhr sich irgenwie komfortabler. Federung war etwas "sanfter", Abrollgeräusche etwas weniger.
Liegt vielleicht an einer weicheren Gummimischung. So was kann sich aber auf die Laufleistung auswirken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kehstef


Hatte bei meinem A3 225/45/R17 Pirelli P Sero Rosso drauf. Danach hab ich mir die Hankook Ventus V12 Evo zugelegt.
Ja, der Hankook fuhr sich irgenwie komfortabler. Federung war etwas "sanfter", Abrollgeräusche etwas weniger.
Liegt vielleicht an einer weicheren Gummimischung. So was kann sich aber auf die Laufleistung auswirken.

Der Hankook S1 evo müsste eingentlich noch weicher sein. Den bekommt man mit Load Index 91. Der V12 evo nur mit 94.

Zitat:

Original geschrieben von kehstef


Hatte bei meinem A3 225/45/R17 Pirelli P Sero Rosso drauf. Danach hab ich mir die Hankook Ventus V12 Evo zugelegt.
Ja, der Hankook fuhr sich irgenwie komfortabler. Federung war etwas "sanfter", Abrollgeräusche etwas weniger.
Liegt vielleicht an einer weicheren Gummimischung. So was kann sich aber auf die Laufleistung auswirken.

Hallo.

Es ist tatsächlich so, dass insbesondere der HANKOOK V12EVO ein aussergewöhnlich angenehmer Reifen ist.

Obwohl ICH persönlich kein Freund von Import-Reifen bin und immer so auf Europa-Herstellung schaue, hat die Tochter einen V12EVO in 195/50R15H für den Sommerbetrieb montieren lassen...

Ich kann nur bestätigen, dass dieser Reifen von allen Eigenschaften her ein sehr angenehmer und eher guter ist.

Schon bem "Anfassen" merkt man eine wohl eher weiche Gummimischung.

Da aber für die Härte des Abrollens etc..., massgeblich der Aufbau der Karkasse etc etc etc ausschlaggebend ist, sind wir hier wieder so schlau wie zu Anfang...

Obendrein spielen viele Komponenten des Fahrzeugs eine große Rolle.

Man kann einfach keine pauschale Antwort geben.

Je geringer der Querschnitt in Anbtracht der Reifenhöhe (hier: 17 Zoll...) desto SICHER geringer der Komfort...

😎

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Moin.

Die ganze Fragestellung ist "in sich" beknackt, sorry.

Ein 45er Querschnitt bei einem 17-Zoll-Reifen ist einfach nicht komfortabel.

Fertig.

Und sich dann nach einem Reifen umzusehen mit einer "weicheren Flanke"..., also bitteschön, was soll das denn???

Dann wird die nächste Frage sein: "Habe 45er 17-Zoll-Reifen mit weicher Flanke, warum hat der in Kurven so ein schwammiges Fahrverhalten...???"

Fazit:
Es gibt gewisse physikalische Gestzmäßigkeiten, die unumstösslich gelten.
Da nützen keine gutgemeinten Tipps oder persönliche Vorlieben von einigen z.B. Forumsteilnehmern..., da nützt kein Linglong- Uniroyal- Michelin- Syron- oder sonstwas Reifen...

Ein 225/45R17 ist nicht komfortabel, fertig.
Dazu kommt der Rest vom Auto..., wahrscheinlich Tiefergelegt etc...

No further comment... 🙄

Unterschreibe ich auch so.

Ich habe schon viele Reifen ausprobiert, und der Federungskomfort änderte sich nur spürbar mit Anderung des Querschnittes.

Hankook V12 gegen S1 getauscht: kein Unterschied, nur der Grip ist besser.

Pirelli PZero Asimetrico gegen Goodyear F1 Gsd-3 getauscht: Der Goodyear ist lauter, aber kein federungsunterschied zu merken ---- doch--- der Reifenfuzzi hatte 3,2 Bar reingemacht das war etwas zu viel 2,7 waren mit dem Pirelli doch weicher.

Komfortabel, aber etwas lauter wird es erst bei dem Wechsel auf Winterreifen die haben dann 45er querschnitt in 17 Zoll, das merkt man gegenüber dem 18 Zoll 40er querschnitt enorm.

Wenn man 225er/45 fahren kann ist meistens auch ein 235/45 drin, der ist dann etwas besser gefedert.

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid



Zitat:

Original geschrieben von kehstef


Hatte bei meinem A3 225/45/R17 Pirelli P Sero Rosso drauf. Danach hab ich mir die Hankook Ventus V12 Evo zugelegt.
Ja, der Hankook fuhr sich irgenwie komfortabler. Federung war etwas "sanfter", Abrollgeräusche etwas weniger.
Liegt vielleicht an einer weicheren Gummimischung. So was kann sich aber auf die Laufleistung auswirken.
Hallo.
Es ist tatsächlich so, dass insbesondere der HANKOOK V12EVO ein aussergewöhnlich angenehmer Reifen ist.
Obwohl ICH persönlich kein Freund von Import-Reifen bin und immer so auf Europa-Herstellung schaue, hat die Tochter einen V12EVO in 195/50R15H für den Sommerbetrieb montieren lassen...
Ich kann nur bestätigen, dass dieser Reifen von allen Eigenschaften her ein sehr angenehmer und eher guter ist.
Schon bem "Anfassen" merkt man eine wohl eher weiche Gummimischung.
Da aber für die Härte des Abrollens etc..., massgeblich der Aufbau der Karkasse etc etc etc ausschlaggebend ist, sind wir hier wieder so schlau wie zu Anfang...
Obendrein spielen viele Komponenten des Fahrzeugs eine große Rolle.
Man kann einfach keine pauschale Antwort geben.
Je geringer der Querschnitt in Anbtracht der Reifenhöhe (hier: 17 Zoll...) desto SICHER geringer der Komfort...
😎

Dann ist es gut das Deine Tochter diesen wohl besten Reifen hat montieren lassen.Die Firma kommt zwar aus Korea,aber produziert wird er in Ungarn und der Preis passt auch.

mfg soare

Zitat:

Original geschrieben von quarto


also Jungs, ich glaube ihr versteht meine Frage nicht, oder vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt? :-) Mir geht es nicht um den Querschnitt sondern um den Reifen. Mir ist schon bewußt, das ein größerer Querschnitt einen besseren Federungskomfort hat. Das habe ich in meiner Fragestellung bereits erwänt. Nochmal, der 45er Querschnitt soll bleiben, allerdings gibt es von Reifen zu Reifen (bei gleicher Größe) unterschiede im Komfort. Im letzten Winter habe ich Dunlop 3D Winterreifen gehabt, die waren schon straff. Dieses Jahr fahre ich Conti TS830, obwohl es die gleiche Größe und Traglast ist, sind die um Welten weicher wie die Dunlops. Hatte mal vor Jahren das gleiche bei Sommerreifen gehabt. Ich gehe mal davon aus, das es am weicheren Gummi liegt bzw. an der weicheren Flanke, keine Ahnung.

Hi,

Es gibt schon ein paar Details die selbst bei einem 45er Querschnitt einen spürbaren Komfortunterschied ausmachen:

1. Der Loadindex: Reifen mit LI 95 sind vom Aufbau schon mal weicher als ein LI 99 oder XL (Extra Load). Hier sind speziell die Reifenflanken härter weil sie ja für eine größere Achslast ausgelegt sind, eine extreme Ausprägung findet man bei Run Flat Modellen, lest mal im BMW Forum, fährt sich dann schon fast wie Vollgummireifen ;-)

2. Speed Index: Wenn ein Reifen für Geschwindigkeiten bis 240km/h (Index V) ausgelegt ist ist er ein wenig komfortabler als der gleiche Reifen der für 300km/h (Index Y) ausgelegt ist.

3. Und zu letzt wie schon hier diskutiert, gibt es natürlich unterschiede in der Gummimischung der einzelnen Hersteller (einer weicher der andere etwas härter).

Chris

Der Michelin Primacy HP ist relativ komfortabel in 225-45-17 , spürbar komfortabler als Conti sc2 , welcher andere Vorteile , wie z.B. Grip hat . Jeder Reifen hat Vor- und Nachteile . Relativ komfortabel sollen auch Uniroyal sein . Von Billigreifen würde ich abraten , da sie sehr oft erhebliche Nachteile haben .

trotz das ich mit Maximaldruck im Bora fahre finde ich die Fulda Carat Exelero, klaro kein Topprodukt, sehr komfortabel.

An alle 80er Querschnitt Empfehler , er sucht keinen 225er Reifen mit dem Komfort eines Kleinwagenreifens sondern den komfortablesten zufahrenden 225er ..
Denke mal das der Michi HP da am nächsten kommt. Habe den Conti Sport Contact 2 RFT drauf der läuft erstaunlich komfortabel nur leider nicht ganz leise.

Zitat:

Original geschrieben von 316limo


An alle 80er Querschnitt Empfehler

gab´s da wirklich so viele 😁

Aus persönlicher Erfahrung kann ich zu 205/55/16 sagen:
Michelin Energy Saver ist sehr komfortabel und auch der Conti SC2 (beide o. Felgenschutz).
Der Michelin Energy E3A ist etwas straffer
Aber der Dunlop SP01 MFS war echt hart.

Wenn es weicher sein soll: Wenn möglich auf die Felgenschutzkarte verzichten. Die macht die Seite wesentlich härter.

Zitat @faceman22 "Wenn es weicher sein soll: Wenn möglich auf die Felgenschutzkarte verzichten. Die macht die Seite wesentlich härter."

Kann ich bestätigen.
Meine Winterreifen Dunlop Sport 3 D (225/55x16) habe ich (ohne Absicht) mit Felgenschutzkante gekauft. Ich dachte, dass kann eigentlich nur vorteilhaft sein.

Durch die Felgenschutzkante wird die Flanke aber offensichltich dermaßen verstärkt, dass sich der Reifen für einen Winterreifen, ungewöhnlich hart fährt.
Ich musste mit dem Luftdruck an die untere Grenze gehen.

Rufus

Deine Antwort
Ähnliche Themen