1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Welcher PKW (Kombi) als ab-und-zu "camper"?

Welcher PKW (Kombi) als ab-und-zu "camper"?

Hallo an alle!
Also gesucht wird ein kombi, in dem ich mit meiner Frau auf dem weg nach Portugal auch
mal schlafen kann. Damit meine ich, das sich die sitze umklappe und eine gerade fläche bekomme
oder die eventuell auch komplett ausbaue und gleich zuhause lasse.
Am leichtesten wäre es mit einem Galaxy/Alhambra, aber bin selber mehr ein kombi-fan.

Danke vorweg und grüsse an euch!
L.

Beste Antwort im Thema

Ich suchte mir ein kleines Motel für 30 € und der Trobs ist gelutscht.
Oder mit 2 Autos fahren, dann kann man Hängematten dazwischen anbringen.............

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

na ja, ich möchte nicht unbedingt mit 2 Leuten auf maximal 1,1m Breite (hoffentlich auf wirklich ebenen Untergrund mit irgendeiner Art von Matratze) schlafen und dann mein ganzes Gepäck (hoffentlich) einigermaßen auf den Vordersitzen verstauen.
Zudem kann jeder von außen in das Auto glotzen und man bekommt jede Art von äußerer Helligkeit mit.
Das wäre wirklich eine ausgesprochene Notübernachtung....dann lieber ein kleines Zelt auf dem nächsten Campingplatz.

"Am leichtesten wäre es mit einem Galaxy/Alhambra, aber bin selber mehr ein kombi-fan."
Das ist Quatsch. Wenn du schon einen Van ins Rennen schickst dann bitte einen mit Schiebetüren. Das ist beim Campen x-mal praktischer als eben Klapptüren. Von daher ist genau dieser Van ein ungünstiger.
Ich schmeiss mal einen Eurovan1 in die Runde.
Sprich Peugeot 806, Citroen Evasion, Fiat Ulysse,Lancia Zeta.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eurovan_(PSA/Fiat)
->die karre ist 446cm kurz und somit kürzer als die heutigen kombis der komptaktklasse und deutlich wendiger als ein großer kombi
->die karre ist 171cm hoch und von der innenhöhe ne ganz andere hausnummer als die allermeisten kombis, aber er ist eben auch so flach, dass er sogar unter 180cm parksperren durchkommt (die du in südeuropa vielerorts hast damit da keine busse und wohnmobile einfahren)
->die karre ist schön eckig und übersichtlich
->verbrauch mit dem 1.8er oder 2 liter benziner im reisebetrieb um die 8 liter, im ausland gerne auch richtung 7 und eben gkat, euro2, grüne plakette
->mit 1550-1750kg leergewicht liegt der im bereich von großen kombis. schon die nachfolgereneration (der eurovan2 quasi) war erheblich schwerer
->klima, servo, abs, airbags sind in aller regel an board. es gibt sogar modelle mit panoramaglasdach. drehsitze vorne gibt es auch in gewissen austattungen
->die dinger stammen aus einer zeit wo rost im prinzip kein thema war.
->in südeuropa kennen sie die kisten gut sie waren dort ja sehr verbreitet (psa konzern aus frankreich, fiat und lancia aus italien und auch in spanien wurden die viel gekauft)
sitze hinten machst du raus.
->baust dir einen doppelten boden ein
->und eine matraze drüber (entweder luftbett oder auch was richtiges. ggf bauste dir sogar ein lattenrost). ob du das nur zum schlafen gestaltest oder auch klappbar mit sitzfunktion um mal bei schlechtwetter drinne zu frühstücken mußt du wissen (hängt ggf auf von ab ob du vorne drehsitze drin hast oder nicht)
->ggf schaffst noch irgendwo ne ecke wo du eine kompressorkühlbox hinbaust incl zweiter batterie und trennrelais. dann haste auch kalte getränke und kaltes essen.
->unter den doppelboden/bett dann halt tisch, stühle, klammotten usw verstauen.
wenn du lust hast hängst du in die hinteren seitenfenster links und rechts noch so stautaschen (hängeschränke) wo du dinge des täglichen bedarfs verstaust (dann wirds nicht ganz so chaotisch)
->falls fahrräder mit sollen so haben viele vans eine anhängerkupplung. noch viel besser für 2 leute ist aber ein heckklappenträger a la paulchen (denn beim parken und wenden wird das fahrzeug dadurch nicht länger. der träger steht ja quasi oberhalb der motorhauber vom hintermann. klarr, wenn durchfahrtssperren von 180cm höhe sind muss man dran denken die räder runterzunehmen sonst bleibt man hängen)
->ansonsten taugt die riesige hecklappe natürlich auch gut um sich drunterzusetzen (zu zweit nebeneinander auch das ist beim kombi etwas knapp) und wenn du richtig luxus willst besorgst oder scneiderst du dir ein heckzelt. eine kabine in stehhöhe zum umziehen, ggf drunter kochen, evtl gar zum sitzen einer in der kabine der andere am fahrzeugheck und mittig ein kleiner tisch)
für dieses autocamping light sind die karren wie gemacht.
->ein normaler kombi ist halt zu niedrig. um sich morgens im bett mal schnell anzuziehen während die zweite person noch nebenliegt. breite ist auch eher knapp. und vor allem wo läßt man dann noch die klamotten, tisch, stühle etc das wird ein nerviges eräume jeden morgen und jeden arbend
-> ein hochraumkombi wie ein kangoo usw taugt zwar zum schlafen aber eigentlich sind die etwas zu kurz (und die langversionen schon wieder länger als der eurovan), desweiteren sind die höher (was beim parken schon wieder blöd ist), innen schmaler, und sie haben kleinwagentechnik (clio) die nicht ganz so robust ist wie eben die mitteklassetechnik die im eurovan drinsteckt.
-----------------
und wenn du dich an einen gebrauchten gar nicht rantraust (die eurovan1 kriegst du zwischen 500 und 1500€, sehr gepflegte auch bis 2500)
->ein dacia logan mcv ist halbwegs hoch und groß und günstig. den kaufst du neuwagen/lagerwagen nackte hütte für glaub 7600€. hast werksgarantie falls irgendwas ist. den verkaufst du 3 monate und 10tkm später als junges neufahrzeug für 700€ weniger an jemand der eben keine 7600€ ausgeben möchte sondern nur 6900€. derjenige hat ja dann anstelle der 3 jahre herstellergarantie immernoch 2 jahre und 9 monate (bzw etwas weniger, wenn beim lagerwagen die garantie schon irgendwie lief). mit der 1.2 liter 75ps basismaschine ist der mit 5,8 liter angegeben. sprich 7 liter und drunter sind im reisebetrieb machbar und im ausland wirst wohl auch mit 6,5 hinkommen. steuer kostet kaum was ist ja euro6 benziner halbwegs niedriger co2 wert. versicherung geht auch. das faceliftmodell hat inzwischen nur noch einen 1.0 liter motor mit 73ps und dürfte nochmal ne ecke sparsamer sein
->das gleiche kannst du auch mit einem dacia dokker machen. das wäre dann der hochraumkombi mit schiebetüren. der kostet ab 8365€ also nicht soviel mehr. basismotor ist hier kein 1.2er mit 75ps sondern ein 1.6er mit 102ps. die fahrleistungen sind etwas besser obwohl die karre höher ist. mehrverbrauch dürfte überschaubar sein. auch den wirst du nach dem urlaub mit 700 oder 1000€ verlust an irgend ne junge familie loswerden. auch hier macht es sinn einen doppelboden reinzulegen (dann paßt ab es ab einer gewissen höhe auch mit der bettlänge bei vorgeklappten, vorgeschobenen vordersitzen). auch hier kannst du für dinge des täglichen bedarfst entweder ein paar stautaschen (oder auch kleine klappschränke) in die hinteren seitenfensterbauen. über fahrer/beifahrersitz könntest dir auch ein netz oder 2 stangen einziehen um leichte dinge zu verstauen (handtücher, kopfkisten etc pp)
http://www.meinauto.de/.../...-Dokker-2016-innen-kofferraum-hinten.jpg
rückbank natürlich ganz raus. ob man die seitenverkleidungen noch rausmacht ist geschmackssache.
als drittes schmeiß ich mal noch den nissan nv200 in die runde.
in der automobil wohnmobil wurde kürzlich der alpincamper vorgestellt:
https://www.isar-autocenter.de/wohnmobile/nissan-nv-200/
da hast du einen mini camper für 2 personen. sowas läßt sich auch selbst realisieren. eine längssitzbank die sich zum bett flachlegen läßt, kleines waschbecken, kleine kühlschublade oder kühlbox. etc pp.
->innenbreite von 150-160cm und innenhöhe von 131cm da läßt es sich halbwegs drin bewegen. das ist dann doch nochmal deutlich mehr in innenhöhe und innenbreite als ein dacia dokker mitbringt und auch mehr als eben der oben erwähnte eurovan.
->preislich neu natürlich auch ne andere liga (neu ab ca 13500€) als die beiden genannten dacia und ob man ihn als fast neuwagen wieder gut loswird keine ahnung. gebraucht halt 5 jahre alt 100tkm auf der uhr ab ca 7000€ (lkw version) oder 8000€ (pkw version). sowohl als diesel als auch als benziner zu haben. vermackte exemplare auch deutlich weniger aber (sowas vermacktest wird man dann halt auch für deutlich weniger wieder los. so dass es sich eigentlich nicht lohnt mit diesen dellen rumzufahren)
-----------
und wenns tatsächlich ein kombi sein muss:
850er volvo bzw auch v70/1. die dinger sind langlebig mit ihren fünfzylindermotoren. sparsam sind sie nicht aber für die kombigröße als benziner auch keine säufer(reisebetrieb handschalter um die 10 liter). du mußt halt beim kauf genau hinschauen was alles in ordnung und was alles zu machen ist (denn teile und arbeit kosten an so einem großem auto natürlich geld. der bessere wagen ist da oft der bessere kauf) aber alles was in ordnung ist, ist in der regel sehr langlebig.
es gibt viele die auf die karren als großer kombi schwören. so nach dem motto ich tanke lieber 2 liter mehr als bei was modernerem aber habe ein haltbares und vernünftiges reiseauto. preislich geht es bei ca 1000€ los (darunter auch aber dann mit klaren mängeln) und hoch bis 3500€ (da kriegst dann mitunter einen sehr gepflegten). los wird man sowas auch jederzeit wieder.
--------
zum dachzelt:
das klingt nach einer easy lösung für jmd der schon das passende auto für drunter hat und dieses auch behalten möchte.
aber nun extra irgend ein auto kaufen um da ein dachzelt draufzuschnallen ist irgendwie unsinn.
->du mußt abends hochklettern und morgens wiederrunter
->beim schwarzcampen fällst du mit diesem zelt da oben halt auf
->mehrverbrauch mit der kiste auf dem dach hast halt auch
->bei wind wirds je nach fahrzeug doch etwas wacklig da oben (ok 2 wagenheber unten schaffen abhilfe)
im grunde überschreitet man bei den meisten pkw auch die dachlast erheblich, wenn da so 55kg dachzelt incl leiter+6kg dachträger mit verstärkten holmen und eben 160kg in form von 2 personen incl bettzeug(was ja auch was wiegt), kleinkram(den man zum übernachten oben hat) draufhat. da sins dann locker über 200kg (halten vermutlich die meisten dächer aus aber zumindest in kleinwagen hätte ich angst um die aufnahepunkte).....(die dachlastangabe der pkw ist grundsätzlich niedriger. aber die geht ja immer vom fahrenden auto aus. im stehen können die schon mehr ab)

@ newt3 nur mal zur Aufklärung ein Alhambra hat Schiebetüren und kann sich auch als 7-Sitzer innen sehr flach machen.
Zum Thema Eurovan (807/Ulysse/C8 usw..) möchte ich sagen ich kenne Keinen der mit diesem Fahrzeug wirklich Glück hatte, ich hatte auch einen 807 der war mehr in der Werkstatt als auf der Strasse und dann hat sich der 2. Motor verabschiedet, Gesamtkilometerleistung rund 150.000 mit 2 Motoren.
Bei dem Auto gab es nichts, aber auch gar nichts was nicht irgendwann mal kaputt war, von Türschlössern, über Sitze bis zu 2 kapitalen Motorschäden (2,2 L Diesel)

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 2. Mai 2017 um 18:44:46 Uhr:


@ newt3 nur mal zur Aufklärung ein Alhambra hat Schiebetüren und kann sich auch als 7-Sitzer innen sehr flach machen.

Nur mal so zur Aufklärung: Schreibt newt3 eventuell eher zu gebrauchten Fahrzeugen (außer Dacia). Am Ende zu Modell I? Der TE scheint aber an weiterer "Beratung" nicht interessiert zu sein.

"Taxler222"
1. ich bezog mich auf einen sharan1, galaxy1, alhambra1 und der hat nunmal ausgerechnet keine schiebetüren.
2. ich schrieb von einem eurovan1 (806)und nicht von einem eurovan2(807). die erste generation war recht ordentlich konstruiert. mit den benzinern machste da nicht viel falsch (die diesel sind schon anfälliger insbesondere die hdi/jtd und die anderen ja plakettenmäßig ausgeschlossen)
Wenn ich zu "im Kombi" übernachten "und Portugal" leise denke ich irgendwie automatisch an das junge päarchen was für wenig Geld nach dem Abi Europa sehen möchte und den Mut verloren hat einen guten T3 oder T4 für sein Budget zu finden. Für so jemand ist ein Eurovan1 top. oder wenn es ein Kombi sein muss eben der 850er oder wer von Autos gar keine Ahnung hat und lieber neu kauft eben die Variante mit dem Dacia, neu kaufen, hinterher als fast neuwagen verscheuern (das geht bei kaum einem anderen Auto so gut).
zum eurovan nochmal:
die Karren sind so alt da muss man sich einfach informieren was da die schwachstellen sind. hat man diese ausgeschlossen kauft man ein recht zuverlässiges auto. die mängelriesen sind ja quasi schon weggestorben. und wenn eben doch sachen kommen dann sind die bei diesem fahrzeugalter inszwischen im netz gut dokumentiert so dass sich die macken auch gut beheben lassen (ohne teure fehersuche beim freundlichen. wer dazu nicht in der lage ist sollte nicht so alte autos fahren oder eben bereit sein auch mal geld in der werkstatt zu lassen)
ich behaupte mal dass das inzwischen auch für den eurovan2 gilt. macken abgestellt, mängelriesen fahren schon lange nicht mehr in d. und die paar die halt noch existieren da sucht man sich dann bewußt die solidestes motor/getriebekombination raus.
aber wie gesagt ich hab den eurovan1 gemeint. einfach weil der nachfolger keine vorteile bietet (ist deutlich länger aber innen nicht größer. ist aerodynamisch günstiger aber nicht leichter von daher auch nicht sparsamer. evtl ist er etwas sicherer und die motoren haben tendenziell alle etwas mehr leistung aber das wars dann auch schon. ein paar komfortextras mehr aber die machen mitunter halt im alter ärger)
----------
Hier gehts, wenn ich die Ausgangsfrage nochmal lese, evtl ja wirklich eher für die Reise ins Ferienhaus nach Portugal. vielleicht ist auch Geld da für morderne Autos. Nunja es gibt allerhand große Kombis wo man mal notfalls drin übernachten kann. Superb ist da in Preis Leistung sicherlich nicht schlecht, gebrauchte passat gibt es als jahreswagen fast hinterhergeworfen (wenn man mal den neupreis anschaut), und eigentlich geht es in fast jedem Kombi ab mittelklasse. in ein paar kompakten mag es auch funktionieren. Obs da jetzt wirklich spezielle tips brauchst? geht in ein Autohaus, legt die Rückbank um, macht die Laderaumabdeckung raus und dann schaut ihr mal obs eben ist und wie lang und hoch das ganze ist.
Und falls sich halt kein Kombi findet:
Ein T6 Multivan Trendline als EU Import mit 84ps TDI, Klima, Radio, EFH, ZV FB, Höhenverstellbaren sitzen, und eben 3er Sitz/Liegebank mit schienensystem kostet ab 27700€
Das mag erstmal viel klingen für so nen nackte hütte. aber wer die Karre nur als Reisefahrzeug 9000km die Saison benutz wird nach 5 jahren und 45tkm dafür 18t€ wiedersehen (2000€ wertverlust im jahr) oder nach 10 jahre und 90tkm 13t€(1500€ wertverlust im jahr). solche Fahrzeuge, erste Hand , Scheckheft, kaum Kilometer und eben Multivan findest du kaum am Markt. Die sind meist mit viel austattung und mehr motorleistung und daher erheblich teurer, kosten gebraucht noch eine menge, die zusatzextras machen beim gebrauchten oft irgendwann ärger und kilometermäßig haben die nach 5 jahren meist 100-150tkm drauf, nach 10 jahren dann 200-250tkm (und letztere sollen trotzdem noch fünfstelige summen kosten).
->lieber auf etwas ausstattung verzichten, und für 120-130 reisetempo reichen auch die 84ps (im ausland ist die autobahn eh begrenzt und es geht alles langsamer zu) und eben die erste hälfte eines solchen fahrzeugsleben mitnehmen anstelle fürs halbe geld die zweite hälfte des fahrzeuglebens zu kaufen und noch in verschleiß und reperaturen (incl fehlersuche) investieren zu müssen.
->fährst so wenig hast das alle 24 monate in die inspektion also 4 mal in 10 jahren das ist bezahltbar. nach 6 jahren hast keine 60tkm weg, du hast zwar nur 2 jahre herstellergarantie aber bei erst hand scheckheft so wenige kilometer kannst bis zum fünften, sechsen jahr (wenn doch mal was ausserplanmäßig hops geht) ggf doch mit kulanz rechnen)
->ich weiß der t5, t6 ist als anfällig verschrieben. das gilt aber eher für hohe motoriserung und viel austattung. je weniger da dran ist desto zuverlässiger sind die kisten. und es ist auch ein unterschied ob die karre 1-3 jahre im leasing ist und hoffnungslos getreten wird (man hat ja die auto flatrate) oder ob man die karre ab dem ersten kilometer selbst bewegt hat (warmfahren, kaltfahren, nie vollgas, vernünftig parken, salz nach dem winter runter, und wenn man ihn lange haben möchte ggf direkt nach kauf ne ordentliche holraumkonservierung)
->wer sich traut läßt ihn dann nach der garantiezeit von 84 auf 105 oder 110ps und von 220 auf 280 newtonmeter chippen. der motor und getriebe sind doch eh nicht viel anders (mitunter sogar indentisch) wie beim 102 oder 115ps modell. und mit 280nm hat man dann auch akzeptablen durchzug. das chippen ist immernoch erheblich günstiger als eben ca 2000€ für den 102ps motor extra bezahlen zu müssen
mitunter ist so ein multivan dann kaum teurer als ein pkw. (der nach 10 jahren als alte karre gilt die niemand mehr möchte). einen teil des mehrpreises gibts einfach beim wiederverkauf des multivans wieder. ggf sogar den gesamten mehrpreis. teuer ist der erst, wenn man ihn mit sonderaustattung vollpackt und eben mehr leistung möchte.
und wer noch 12t€ mehr im portemonaie hat kauft direkt einen california coast.
den gibt es nur ab 102ps. 157 spitze, sprich 120-140 reisetempo kein thema. serienaustattung noch etwas besser als beim multivan und er bringt direkt die komplette campingaustattung incl klappdach und 4 schlafplätzen mit.
den mehrpreis gibt es locker beim wiederverkauf wieder. als eu neuwagen für knapp unter 40t€ gekauft wirst du für einen 10 jähren mit 90tkm auf der uhr durchaus noch 30t€ sehen (kannst beim t5 mal schauen. solche fahrzeuge gibt es quasi nicht. die haben entweder das doppelte gelaufen oder sollen trotz stolzem alter noch mehr als 30t€ kosten). bald kommt der t7 da steigen die neupreise sicherlich weiter - da ziehen die gebrauchtpreise wieder mit (so einen t5 california comfortline oder trendline mit 102ps konnte man 2005, 06, 07 als eu import durchaus für 36t€ kaufen. wer sowas 10 jahre später aus erster hand checkheft und mit knapp unter 100tkm sein eigen nennt hat mitunter nur 6000-10000€ wertverlust. sprich 600-1000€ im jahr).
man muss halt nur bereit sein entsprechend viel geld für den neuwagen auf den tisch zu legen und nicht jedes extra auf der preisliste mitnehmen.
tk und vk sind beim t6 leider recht recht teuer - bei einer womo zulassung und versicherung ist der beitrag aber ggf niedriger als bei regulärer pkw versicherung.

"Bei dem Auto gab es nichts, aber auch gar nichts was nicht irgendwann mal kaputt war, von Türschlössern, über Sitze bis zu 2 kapitalen Motorschäden (2,2 L Diesel)"
ich schrieb ja er soll (mit bezug auf solche alte karren bzw noch ältere) einen benziner kaufen.
einen gebrauchten hdi diesel würd ich mir auch nicht ans bein binden egal ob eurovan1 oder eurovan2. sparsamer motor aber irgendwann kostet er halt richtig kohle. wobei so motorschäden eigentlich auch nur passieren, wenn man irgendwann mal grobe warnzeichen ignoriert. normal hast du vorher irgendwelche fehler und bezahlst für die fehlersuchen und teiletauscherei teures geld. wer davon natürlich die schnauze voll hat und das ggf einfach bleiben läßt oder hilferufe ignoriert bekommt die motoren als vollends hingerichtet.

Warum sollte ein Benziner besser sein?
Normal halten Diesel deutlich länger als die meisten Benziner, außer sie fahren ständig nur Kurzstrecken mit kaltem Motor.
Aber was soll`s gehört eigentlich nicht hierher
Der TE wollte ein Auto in dem man ab und zu mal zu 2. ein paar Stunden bei langen Strecken schlafen kann.
Wenn man nicht zu viel Gepäck dabei hat geht das in großen Kombis, aber noch besser in einem VAN. Problematisch wird es eben mit dem Gepäck das will man ja nicht unbedingt neben das Auto stellen um zu schlafen. ;-)

der TE hat doch einen Kombi gesucht. Dass es mit Sharan und Co besser geht, weiß er selbst....
Ein Kombi ist innen kaum breiter als 1,1m und sollte (je nach Körperlänge) dann schon gerne eine 1,9m lange Ladefläche aufweisen.
Diese sollte möglichst eben sein, denn sonst wird das, trotz Matrazenauflage (die, wenn sie nicht mit Luft gefüllt ist, extra Platz benötigt) mit ernsthaftem Schlafen eher nichts.
Mit 2 Personen ist eine Breite von 1,1m bereits recht knapp. In jedem Fall dürfte in der Nacht dort kein zusätzliches Gepäck mehr unter zu bringen sein.
Also ist diese Lösung stark davon abhängig, wie viel Gepäck die 2 Personen mitnehmen, denn draußen lassen möchte man das Gepäck meistens nicht so gerne.
Eventuell sollte man dann über eine Dachbox nachdenken.
Eine vernünftige Notübernachtungsmöglichkeit für 2 Leute inkl. Gepäck bieten m.E. erst "Pkw" in Form von Kleinbussen.
Mit meinen ehemaligen T5-Multivan (definitiv Pkw) kann man sogar mit dem Originalgestühl bei ca 1,45m Breite ganz gut zu zweit schlafen, man kann sich, auch wenn es beengt ist, umziehen, man kann die Fenster abdunkeln und das Gepäck von 2 Personen stellt auch in Schlafstellung kein Problem dar. Diese Lösung ist aber sehr teuer und kann sich daher niemals rechnen.
Ich würde mir auch keinen Kombi kaufen, der die Mindesteckdaten aufweist (ebene Ladefläche, mindestens 1,9m Länge), wenn ich ansonsten zu zweit mit einem Kompaktklasse-Auto gut zurecht komme. Das rechnet sich nicht und wirklich gut schlafen können in solchen Keksdosen hinter "Schaufenstern" wohl die wenigsten.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen