Welcher Mercedes "Klassiker" oder auch zukünftiger Klassiker ist auch noch heute alltagstauglich ?

Mercedes E-Klasse W124

Da ich auch mehrere Sterne besitze - einige mehr als 20 Jahre alt - und diese auch im Alltag nutze oder von meiner Familie gefahren werde, interessiert mich natürlich, ob Ihr Eure Autos auch im Alltagsbetrieb fahrt.

Oder werden diese Autos nur zu besonderen Anlässen aus der Garage geholt und ansonsten "geschont" ?

Und bei welchem Eurer älteren MBs macht Ihr Euch keine Sorgen um diesen auch im Normalbetrieb zu fahren.

22 Antworten

Das einzige was wirklich nervt sind die Unfälle...
Und natürlich Steinschläge wodurch sich wiederum Rost bildet.

Jetzt komme ich mir mit meinen 300 km im Jahr vor wie ein Monk! Wenn ich dann noch erzählen würde, wie lange ich nach einer Fahrt den 124‘er nach Gebrauchsspuren absuche…

Zitat:

@Venaticus schrieb am 12. Februar 2022 um 23:25:47 Uhr:


Jetzt komme ich mir mit meinen 300 km im Jahr vor wie ein Monk! Wenn ich dann noch erzählen würde, wie lange ich nach einer Fahrt den 124‘er nach Gebrauchsspuren absuche…

Wie ich schon sagte ist halt immer die Frage was man haben will.
Ich bin mit meinem 124er jetzt 18 Jahre täglich unterwegs und 318.000km gefahren und habe damit 318.000km Spass gehabt.

Mein Kumpel hat sein "angeranztes" 111er Cabrio in Bockhorn aufn Oldtimermarkt gestellt und die Leute haben ihn fast verhauen, mit durchgescheuertem Verdeck, angegammelten Chrom, Dellen in den Stoßstangen und durchgerostetem Kotflügel von wegen wie kann man son Auto nur so "vergammeln" lassen, dass muss man sofort restaurieren, etc. Er hat es Teilrestauriert und ist damit 400.000km gefahren, dann wars halt wieder gammelig, aber hat er 400.000km Spass mit gehabt ^^

Zitat:

@Venaticus schrieb am 12. Februar 2022 um 23:25:47 Uhr:


Jetzt komme ich mir mit meinen 300 km im Jahr vor wie ein Monk! Wenn ich dann noch erzählen würde, wie lange ich nach einer Fahrt den 124‘er nach Gebrauchsspuren absuche…

Du bist nicht alleine. Ich auch. 124er und der R170 SLK kommen im Jahr auch so auf jeweils 300km oder etwas mehr. SLK wird nach jeder Fahrt sofort vorne von toten Insekten befreit. SLK geht nie auf die Autobahn wegen Steinschlaggefahr. Der 124 darf das aber. Ich hab also auch einen Hau weg. Is ma aber wurscht. Dafür sieht der SLK wie aus dem Ausstellungsraum aus.

Ähnliche Themen

Die beiden Sterne werden ganzjährig im Alltag reichlich bewegt, wobei ich einschränken sollte, dass sie nicht mutwillig bei andauerndem nassem Wetter bewegt werden. Dafür sind dann die Alltagsfahrzeuge vorhanden.
Der 124er wird auch mal bei Regen eingesetzt. Der 123er ist mehr das Schönwetterfahrzeug, wobei ein Regenschauer nicht das Problem ist. Beide Sterne legen jährlich jeweils 7-10.000km zurück. An schönen Tagen sind sie im Dauereinsatz und sorgen für gute Laune. Und schöne Tage gibt es auch im Winter.
Die Dinger nennen sich Fahrzeuge, vom Stehen werden sie nicht besser. Zu wenig Bewegung schadet jedem Fahrzeug, auch Oldies. Und ich hab mir die Sterne ganz sicher nicht nur zum Anschauen und Putzen zugelegt.
Der 124er ist alltagstauglich und lässt fast nichts vermissen und der 123er zaubert uns beim Fahren ein kreisrundes Dauergrinsen ins Gesicht, was unbezahlbar ist…….🙂😁😁😁

Gruß Andreas, der Heckflosse, /8 und 123 als Kind überlebt hat und heute Spaß beim Fahren wie ein Kind in den Oldies hat……..😉😎

Mein 200D ist bei salzfreien Straßen (Ausnahmen bestätigen die Regel) ebenfalls noch im Alltagseinsatz. Bei den Kilometern macht was anderes auch irgendwie keinen Sinn.

Ich denke, der 211 wird schon auch ein Klassiker werden. Ist ein gutes Auto, tolle Dieselmotoren. Die ersten 211er werden dieses Jahr Youngtimer (!), das darf man nicht vergessen. Der muss bei jedem Wetter ran und macht zwar seine Zicken, entschädigt aber auch und wird auch noch recht lange voll Alltagstauglich bleiben.

Gruß,
Lasse

Der A124 wird nur bei schönem Wetter gefahren, der S124 eigentlich fast immer. Aktuell muss ich beim letztgenannten leider nochmal die Fenster hinten abdichten, so dass ich ihm nicht so gern im Freien stehen lasse. Beide ganzjährig angemeldet. Wenn es richtig salzig ist, nehm ich den Leasing XC90.

Bin in den letzten Tagen mit meinem Cabrio - auch gerne offen - gefahren. In der momentanen Zeit sollte man jeden Sonnenstrahl genießen.
Daher haben meine Autos auch grds auf jeden Fall ein Schiebedach; auch bei schlechterem aber trocknerem Wetter hat mann das Gefühl die Natur zu spüren und dem "Offenfahren" näher zu sein.

Mopped - fahren gehört natürlich auch dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen