Welcher LMM für V70 D5 MJ2006?

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

mein Luftmassenmesser ist nach rund 200Tkm wohl am Ende, jedenfalls behauptet das die Fehlermeldung. Reinigen könnte ich probieren, habe aber Sorge, dass dann u.U. gar nichts mehr geht. Im Moment gibt es zwar immer wieder die Fehlermeldung, aber das Auto ist nicht im Notlauf.

Vorhanden ist einer mit Volvonummer 30677999, Boschnr. 0281002730. Anschluss mit 4 Pins.
Den scheint es aber nicht mehr zu geben.

Mein 2012er Vida sagt, es solle nun ein 31331525 sein. Den finde ich aber auch nicht und schon gar keine Bosch-Nr. dazu.

Bei diversen Teilehändler wird mir über HSN/TSN der Bosch 0280218088 empfohlen, der hat aber laut Bildern einen Anschluss mit 5 Pins, kann also nicht gehen.

Der Bosch 0281006184 ist angeblich für den XC90 D5 aus 2006 geeignet, aber nicht für den V70 D5, das kann ich nicht so recht glauben.

Insgesamt ist bei den Teilehändlern ein furchtbares Chaos, manche behaupten auch mit HSN/TSN und Modelljahr, ich hätte einen D5244T3 Motor, richtig ist aber D5244T4. Aber gut, das kenne ich, dass deren Datenbanken bei Volvo nicht so recht passen.

Skandix glaube ich noch am ehesten, die bieten einen mit Volvonr 31459405 an.
Der entspricht laut einem Bild, das ich im Internet gefunden habe dem Bosch 0281006184, der aber laut Teilehändlern nicht für den V70 D5 ist.
Andererseits gibt es beim 0281006184 bei Amazon eine Rezension, die sagt, dass der V70 damit wieder läuft.

Ich tippe nun auf den Bosch 0281006184, bin aber immer noch nicht ganz sicher.

Weiß jemand mehr?

Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Wie es weiterging:
Ich habe jetzt doch noch die Lambdasonde getauscht. Drin war eine Bosch Lambdasonde 0 258 017 043. ersetzt habe ich die durch eine 0 258 017 454, die laut Bosch der Nachfolger ist.

Ich bin seitdem zwar noch nicht allzu viel gefahren, aber bisher ist die Fehlermeldung nicht wiedergekommen.

Das vordere Motorlager ist zwar undicht und muss noch gewechselt werden, scheint aber damit nichts zu tun zu haben (Ich bin mir nicht einmal mehr sicher, wird der Turbolader beim D5 überhaupt mit Unterdruck verstellt oder hat der nicht doch eine elektrische Betätigung? Beim Audi, den ich vorher hatte, was es definitiv Unterdruck, beim Volvo klingt es eher elektrisch. Muss ich nochmal nachsehen.).

Auf jeden Fall scheint "ECM 135 F Luftmassenmesser - Signal zu niedrig" als alleinige Fehlermeldung durchaus auch bedeuten zu können, dass der LMM in Ordnung ist und die Lambdasonde hinüber.

Grüße
Martin

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 25. Juni 2018 um 14:35:58 Uhr:


Ladeluftanlage undicht,alles nach dem Turbo in Richtung Ansaugkrümmer
Wirbelklappen hängen,Verkokung

am LMM liegt es nicht.

ECM -0135 bzw 135 steht bei mir in der Liste als
Fehler Lambdasonde vor Kat als Heizungkreisfehler,beim 185Ps D5 mit Euro4.

Bei mir heißt ECM 135 F Luftmassenmesser - Signal zu niedrig

Wirbelklappen sind ok, der Stellmotor bewegt die auch problemlos von Anschlag zu Anschlag.
Ladeluftanlage kann ich nichts undichtes finden (Hör- und Sichtkontrolle).
Ich habe aber noch einen Luftdruckadapter, den ich am LMM anschließen kann, damit sollte ich Undichtigkeiten finden können (der gibt Druck auf das Ansaugsystem, wenn alle Einlassventile zu sind, sollte der Duck stehen bleiben, wenn alles dicht ist).

Was ich gerade gefunden habe ist das "Fischkuttergeräusch" bei geöffnetem Öldeckel. Das aufhört, wenn ich vom Magnetventil der Unterdruckleitung zu den Motorlagern den Stecker abziehe.
Ob das die Ursache sein kann, weiß ich nicht (okay, wenn die Motorlager zu undicht sind, wird der Unterdruck zu klein und die Turboladeransteuerung macht nicht mehr was sie soll - kann sein, dass das zu Unstimmigkeiten im Ladeluftsystem führt).

Auf jeden Fall werde ich die Motorlager erst einmal tauschen, die sind definitiv undicht, und dann weitersehen.

Grüße
Martin

Handy

Mawev ,der DTCmit dem 0135F hätte evtl am Anfang diese Thema,s stehen sollen.

Ich kann mich ganz dunkel hier an jemanden Errinert ,Wo Er und ich im Zwiegespräch das Thema durchgekaut hatten !
der hatte Ähnliche Probleme,
Er hatte dann die Wirbelklappen komplett getauscht und hatte danach einen neuen Motor,Grins
Schnelleres Anspringen frühs und
bessere Leistungsentfaltung und
Sprit ging auch Runter .
Evtl finde ich das Thema Abends am Rechner noch !
Wirbelklappen kosteten da ca 120 Euro komplett auf dem freien Markt im blauen Volvi-Karton,
ergo Originalteil !

es gibt manche Teile auf dem Markt,
die laufen in der TAG Schicht als Originalteil vom Band und die SPÄT Schicht fertigt für den freien Markt ,ohne Originalnummer !

Maschinenauslastung nennt man das , Grins

Mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 25. Juni 2018 um 15:57:06 Uhr:


Mawev ,der DTCmit dem 0135F hätte evtl am Anfang diese Thema,s stehen sollen.

Ja, hast Du Recht. Ging mir da aber noch nicht um Fehlerdiagnose, weil ich davon ausging, dass es eben der LMM ist.

Wirbelklappen glaube ich bei mir nicht, die sind schon getauscht (vor 3 Jahren).

Jetzt muss ich erstmal die Motorlager besorgen.
Volvo Original kostet je über 150€, Lemförder um die 80€ und Polarparts will nur 50€.
Meinungen dazu?

Grüße
Martin

So habe ihn doch gefunden,den DTC .

ich denke über Ladedruck nach ,
klemmende Verstellung des Laders
einen verschmutzten Ladedruckgeber
Undichtigkeit Ladedruckanlage
AGR Klemmt

Abgasanlage ,
besonders Nachschalldämpfer verengung Abgaswege ,
wegen Zylinderfüllung mit Frischluft

mfg

EDIT,Motorlager -
https://autoteile.check24.de/.../lemforder-lagerung-27605-01?...

V-70-d5244t4-dtc
Ähnliche Themen

Klemm zuerst die Zuleitung zu den Motorlagern zu und schau, ob einerseits der Motor noch immer fischkuttert und ob andererseits der Fehler weg geht. Ich glaub eher, dass der Ladeluftkühler undicht ist, passiert gern. Manchmal sieht man die aufgeplatzte Stelle, manchmal nicht. Eventuell ist auch der ladelftkühler unten ölig, deutet auch auf Undichtigkeit hin. Auch ein Pfeifgeräusch beim Gasgeben könnte zu hören sein, aber nicht das typische Turboladerpfeifen, eben so, wie wenn Luft aus einem kleinen Loch entweicht.

Zitat:

@V70Bruno schrieb am 25. Juni 2018 um 21:50:46 Uhr:


Klemm zuerst die Zuleitung zu den Motorlagern zu und schau, ob einerseits der Motor noch immer fischkuttert und ob andererseits der Fehler weg geht. Ich glaub eher, dass der Ladeluftkühler undicht ist, passiert gern. Manchmal sieht man die aufgeplatzte Stelle, manchmal nicht. Eventuell ist auch der ladelftkühler unten ölig, deutet auch auf Undichtigkeit hin. Auch ein Pfeifgeräusch beim Gasgeben könnte zu hören sein, aber nicht das typische Turboladerpfeifen, eben so, wie wenn Luft aus einem kleinen Loch entweicht.

Ich habe doch den Stecker am Magnetventil in der Leitung zu den Motorlagern abgezogen (das Ventil ist dann zu) und das Kuttergeräusch hörte auf.
Inzwischen habe ich die Schläuche auch abgeklemmt, undicht ist nur das vordere Lager, also, wenn ich die Leitung zudrücke, hört das Geräusch auf.

Ladeluftkühler habe ich auch dran gedacht, Öl kann ich nicht finden, Geräusche suchen und Gasgeben ist alleine etwas schwierig.

Da aber das eine Motorlager offensichtlich undicht ist, werde ich erst einmal die Motorlager tauschen, bevor ich weiter Fehler suche.

Die LMM-Fehlermeldung kommt ja nur sporadisch, da lässt es sich nicht so einfach feststellen, ob mit abgeklemmtem Unterdruckschlauch der Fehler wirklich nicht wiederkommt. Zuletzt hat es nach dem LMM-Wechsel auch 3 Tage gedauert, bis die MKL wieder anging.

Grüße
Martin

Wie es weiterging:
Ich habe jetzt doch noch die Lambdasonde getauscht. Drin war eine Bosch Lambdasonde 0 258 017 043. ersetzt habe ich die durch eine 0 258 017 454, die laut Bosch der Nachfolger ist.

Ich bin seitdem zwar noch nicht allzu viel gefahren, aber bisher ist die Fehlermeldung nicht wiedergekommen.

Das vordere Motorlager ist zwar undicht und muss noch gewechselt werden, scheint aber damit nichts zu tun zu haben (Ich bin mir nicht einmal mehr sicher, wird der Turbolader beim D5 überhaupt mit Unterdruck verstellt oder hat der nicht doch eine elektrische Betätigung? Beim Audi, den ich vorher hatte, was es definitiv Unterdruck, beim Volvo klingt es eher elektrisch. Muss ich nochmal nachsehen.).

Auf jeden Fall scheint "ECM 135 F Luftmassenmesser - Signal zu niedrig" als alleinige Fehlermeldung durchaus auch bedeuten zu können, dass der LMM in Ordnung ist und die Lambdasonde hinüber.

Grüße
Martin

Schick,das Er wieder geht !
Allzeit gute Fahrt ,Euch

Evtl kann ja ein MOD die Überschrift vom Thema ergänzen,mit deinem LMM Fehlercode ,
damit es komplett wird !

bei uns im Omega Forum wird es dann geändert,
damit andere Hilfesuchende eine bessere Übersicht in der Suche haben.

Mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 5. Juli 2018 um 11:48:32 Uhr:


Evtl kann ja ein MOD die Überschrift vom Thema ergänzen,mit deinem LMM Fehlercode ,
damit es komplett wird !

Ich habe noch ein zweites Thema aufgemacht "ECM 135 F Luftmassenmesser - Signal zu niedrig kann auch Lambdasonde heißen ..." mit den entsprechenden Infos, damit andere das evtl. über die Suche finden.

Grüße
Martin

Zitat:

@mawev schrieb am 5. Juli 2018 um 09:10:58 Uhr:


(Ich bin mir nicht einmal mehr sicher, wird der Turbolader beim D5 überhaupt mit Unterdruck verstellt oder hat der nicht doch eine elektrische Betätigung? Beim Audi, den ich vorher hatte, was es definitiv Unterdruck, beim Volvo klingt es eher elektrisch. Muss ich nochmal nachsehen.)

Den Unterdruckschlauch zum Ventil hat Volvo nur zum Spaß eingebaut. Schaut so schöner aus.

Zitat:

@V70Bruno schrieb am 8. Juli 2018 um 12:04:52 Uhr:



Zitat:

@mawev schrieb am 5. Juli 2018 um 09:10:58 Uhr:


(Ich bin mir nicht einmal mehr sicher, wird der Turbolader beim D5 überhaupt mit Unterdruck verstellt oder hat der nicht doch eine elektrische Betätigung? Beim Audi, den ich vorher hatte, was es definitiv Unterdruck, beim Volvo klingt es eher elektrisch. Muss ich nochmal nachsehen.)

Den Unterdruckschlauch zum Ventil hat Volvo nur zum Spaß eingebaut. Schaut so schöner aus.

Wann hast Du bei meinem Turbolader einen Unterdruckschlauch gesehen?

Ich habe nochmal etwas gegoogelt und komme zu dem Schluss, dass der ältere 163PS D5 eine Unterdruckverstellung hatte, mein 185PS D5 MJ2006 aber eine elektrische.
Deckt sich damit, dass ich, wenn ich mit Vida einen Aktorentest mache, ich ein passendes Geräusch höre, obwohl der Motor nicht läuft, also auch keinen Unterdruck macht.

Dann ist die Unterdruckpumpe wohl nur für Motorlager und Bremskraftverstärker zuständig. Oder ist da noch etwas dran?
Mmh, wenn ein Motorlager total undicht ist, funktioniert dann der Bremskraftverstärker eigentlich noch richtig?

Grüße
Martin

So nochmal zum Abschluss:
Die Motorlager waren undicht, das hatte aber wohl nichts mit dem Problem zu tun.
Die Fehlermeldungen bzgl. LMM und Lambdasonde hatten wohl auch nichts mit LMM und Lambdasonde zu tun.
Ich habe gerade den Ladeluftkühler ausgebaut, der ist undicht. Aber so wenig, dass man es nicht gehört hat und auch kein Öl von außen zu sehen war. Nach Ausbau sieht man das Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen