Welcher Kadett ist der Richtige für uns?

Opel Kadett E

Hallöchen!

Meine Frau möchte, daß wir uns einen Kadett E zulegen. ich kann sie da gut verstehen, da ein Kadett E ihr erstes Auto war.

Nun zum Problem: Nachdem ich mir meinen Traum mit dem Mazda 323 F erfüllt habe (siehe Link in Sig), möchte sie nicht nur überhaupt einen Kadett E, sondern gleich einen, der in puncto Fahrleistungen mit meinem 323 mithalten oder zumindest unseren Daihatsu Charade 1.3i übertrumpfen kann. Dazu kommen noch drei weitere Bedingungen, die sie stellt: Es muß ein Fünftürer sein, der ein Schaltgetriebe und Zeigerinstrumente hat (O-Ton:"nicht dieses eklige Mäusekino"😉. An Ausstattung stellt sie sonst keine großen Ansprüche

Welche Versionen kommen da in Frage? Ich kenne mich mit den E-Kadetts nicht wirklich aus und möchte ihr gern ihren Traum erfüllen.

MfG Meehster

22 Antworten

HAb doch geschrieben, dass es ein Analogen GSi 16V Tacho gibt/gab!

😉

ADAC ... nunja. Ich glaube denen da nicht so viel, kann allerdings auch nicht beurteilen, wie gut dein Mazda geht. Habe gesehen, dass es ja auch schon ein älterer ist, dachte es wäre eine von diesen neuen schweren Kisten!

Aber ganz im Ernst... wem ein 8v nicht reicht, ist LEISTUNGSHUNGRIG ist deine Frau das?

Oder - Hand aufs Herz - suchst du letzendlich doch für dich 😉 ?

Zitat:

Original geschrieben von submach


[...]Aber ganz im Ernst... wem ein 8v nicht reicht, ist LEISTUNGSHUNGRIG ist deine Frau das?

Oder - Hand aufs Herz - suchst du letzendlich doch für dich 😉 ?

Jein. Irgendwie würde mich das schon reizen, obwohl ich nur bis zur Übergabe an meine Frau damit fahren dürfen werde. Schließlich lasse ich sie auch nicht an den 323.

Eigentlich wäre es mir lieber, sie würde mit dem Kadett man gerade mithalten können und mir nicht auf und davon heizen. Leistungshungrig ist sie auf jeden Fall mehr als ich. Im Alltag fahre ich meist unseren Mazda 121 (72 PS) und sie den Daihatsu (90 PS) und sie erzählt mir immer gern davon, wie sie mal wieder mit dem Daihatsu Golf 2- oder Golf 3-Fahrern zeigt, wo der (Leistungs-)Hammer hängt. Ich würde sie lieber in dem 115-PS-GSI sehen und sie sich wohl lieber im Stärkeren. Auch deshalb, weil mein nächster Traum sich von den Fahrleistungen her genau dazwischen einreiht.

Mein Mazda 323 ist ein Liebhaberstück und einen ähnlichen Status wird wahrscheinlich (hoffentlich) dann auch der Kadett einnehmen. Nur wird der dann ihr Auto sein.

Wenn man mal genau liest, wird eventuell auffallen, daß ich den Mazda 323 als mein Auto bezeichne, während der 121 und der Daihatsu unsere Autos sind.

Übrigens: Ein Kadett für mich würde ein Kombi werden - oder ein D. Mein größter automobiler Wunsch ist es, daß ich von jedem meiner ehemaligen Autos (siehe Sig) wieder ein Exemplar besitze. Die ehemaligen Autos meiner Frau sind nicht so zahlreich: Da gibt es nur Kadett E und Polo 86C und letzteren bezeichnet sie selbst als Schrotthaufen. Dafür möchte sie sich noch irgendwann einen BMW gönnen. Einen, der nicht bei 250 begrenzt ist.

Die vollständige Erfüllung unser beider automobilen Träume liegt allerdings noch in weiter Ferne.

MfG Meehster

P.S.: Ich habe schon auf MT erzählt, daß ich jemanden kenne, der auf der Autobahn nach Abzug der Toleranz noch immer 176 km/h schneller war als erlaubt und sich dabei hat fotografieren lassen. Vielleicht könnt Ihr Euch jetzt denken, wer das ist. Kleiner Tip: Wohnt in der gleichen Behausung wie ich, doch ich bin es nicht...

hallo meehester wir kennen uns flüchtig aus dem mazda forum, ich bin schon beide autos gefahren und auch direkt verliebt. Den mazda wollt ich ja eigentlich haben, aber nun hab ich mich für den noch unscheinbaren und spritzigeren swift entschieden welcher mit dem bg und dem gsi 8v auf mindestens gleichem niveau liegt. An die fahrleistungen des Kadett 16v heranzukommen ist schwer auch wenn die meisten nicht kadettler drüber lachen der wagen ist eine rakete. Wenn deine frau etwas geld über hat soll sie den 16v nehmen, und ja es stimmt der Motor ist sehr sparsam, sparsamer als der 8v und dein mazda mit 128ps. Evtl sollte sie sich schonmal mit dem diditaltacho anfreunden da die analogen selten sind. Übrigens deine frau scheint in ordnung zu sein. Also mein fazit ohne viel zu reden wag es und probier einen kadett 16v zu kriegen. Ich denke wir haben den gleichen geschmack.

Hi,

ich hatte beide ca. jeweils 1 Jahr: einen platinum-farbenen Vor-Facelift 8V mit 115 PS und einen facegelifteten silbernen 16V mit ca. 115 kw (Lexmaul-Ram und Lexmaul-Auspuffanlage).
Der 8V ist laut Tacho 226 Klamotten gerannt, der 16V kurz 238 km/h.
Die Werksdaten attestieren dem 8V eine Beschleunigung von glatten 9 Sek. von 0- 100 und eine V-Max von 200 Stundenkilometern,
der 16V braucht 8 Sek. für den Sprint und ist mit 217 km/h eingetragen.
Soviel zu den nackten Zahlen.

Der 8V ist der anspruchslosere Motor, er ist ein Freiläufer und sehr robust und wartungsarm. Beim 16V sollte man dem Zahnriemen immer eine gewisse Beachtung schenken, ebenso den Hydrostösseln. Pauschal kann daher gesagt werden, dass der 8V vielleicht der etwas langlebigere Motor ist, aber auch beim 16V sind Laufleistungen von weit über 200 tkm kein Ding.

Für den leichten Kaddy reicht der 8V absolut aus und macht richtig Spass. Man fühlt sich nie untermotorisiert, der Wagen ist anzugsstark und sehr flott.
Schlägt ein 16V-Aggregat unter der Haube, mutiert der unscheinbare Kadett vollends zum Killer. Beschleunigung, Durchzug, V-Max sind der Hammer für ein so kleines Auto. Früher hatten sogar Porschefahrer vor ihm "Angst", heute kann ers noch locker mit all den rasenden Vertretern in ihren E-Klassen und BMWs aufnehmen. Auf der AB hat mein 16v jedenfalls immer für Aufsehen gesorgt und derbe viel Spass gemacht.
Allerdings sollte man bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h das Lenkrad gut festhalten und nicht über ein zu sensibles Gehör verfügen- 220 in einem 1000 Kilo-Auto sind defintiv ein Erlebnis, in vielerlei Hinsicht und für vielerlei Sinne ;-)
Bei nasser Fahrbahn kann der 16V vor lauter Kraft kaum laufen, durchdrehende Reifen im 3. Gang sind fast unabwendbar. Hier ist der 8V sogesehen die bessere Wahl.

Verbrauchsmässig liegen beide nah aneinander, der 16V ist kein Schluckspecht. Verbräuche- freilich bei dezenter Öko-Fahrweise- um 7,5 oder weniger sind kein Prob.

Einen guten originalen und geflegten 16V zu finden wird sich sicher etwas schwieriger gestalten als auf einen netten 8V zu stossen. Auch preislich liegt der 16V über dem kleinen Bruder. Beides sind schon Liebhaberautos und für beide müssen Liebhaberpreise einkalkuliert werden. Ich habe meinen 8V beispielsweise für 2200 Euro verkauft ;-)

Welcher es am Ende sein soll, ist eine Frage des Geschmacks. Der 16V ist das Tüpfelchen auf dem i (ist aber aufgrund der erheblich höheren Leistung auch zickiger), der 8V reicht sogesehen vollkommen aus.

BG
CS

Ähnliche Themen

Hallöchen!

Vielen Dank erstmal für die Hilfestellung.
Ich lasse die Suche eher langsam angehen. Wenn Frau ihren Kadett Anfang nächsten Jahres zu Hochzeits- oder Geburtstag bekommt, reicht es völlig aus.

Die Frage ist nur noch das mit den Analoguhren. Läßt sich prinzipiell jeder GSI darauf umrüsten oder nur bestimmte? Wie sioeht es mit den Tachoskalierungen aus? Reicht das?

MfG Meehster

klar reicht die aus, es gibt einen analogen 16v tacho bis 250 kmh. Aber der digitacho gehört eigentlich in so einen wagen.

Denn is ja gut.
Meinetwegen könnte der Digitacho auch gern bleiben, aber meine Frau will Zeiger.

MfG Meehster

Hi,

ist schon richtig, die meisten GSi`s- egal ob 8V oder 16V- haben Digitaltachos.
Das liegt daran, dass die "so" gebaut und ausgeliefert wurden, der Digi war Serie. Gegen einen Minderpreis von knapp 300 DM konnte man seinen GSi auch mit Analoginstrumenten bekommen.

Die analogen 16V-Tachos sind aufgrund ihre Skalierung selten- aber auch nicht wirklich schön, wie ich finde, wirken im Vergleich zum Digi altbacken und langweilig.
Geschmackssache.

Wenn du technisch versiert bist, kannst du natürlich auch nen Astra F- oder Vectra A-Tacho reinhauen. Der Tacho meines Vectra A V6 geht bis 260 ;-)

BG
CS

Deine Antwort
Ähnliche Themen