Welcher Hersteller der Bremsschläuche ist empfehlenswert?
Bei meinem neuen werde ich die hinteren Bremsschläuche machen müssen. Gefühlsmäßig hätte ich jetzt zu ATE oder Brembo (10€-20€/Stück) gegriffen. Meint ihr, das reicht aus oder sollte man auf Fischer Stahlflex setzen?
Grüße
12 Antworten
Die Stahlflex sind sicher besser, das musst du entscheiden.
Die Standarddinger von ATE heben aber auch wieder 15 Jahre. Vom Druckpunkt sollten Stahlflex etwas besser sein.
Am Ende ist es Deine Entscheidung...
Aktuell sind nach 30 Jahren noch die Originalen drin. Ich denke dann aber auch, dass die ATE vollkommen ausreichend sind.
Besten Dank!
ATE, Brembo, Bosch, TRW, Textar, Jurid etc. sind alle gut.
Ich würde aber auch auf Stahlflex gehen, bietet sich ja jetzt an 🙂
Ähnliche Themen
Na gut, dann scheint die Meinung ja doch recht eindeutig zu sein.
Wahrscheinlich wird es dann doch Stahlflex und Brembo Bremsflüssigkeit DOT 5.1
WARUM DOT 5.1 ?
Es ist laut MB die DOT4 vorgeschrieben und die SL6 wie oben erwähnt ist da schon das beste meiner Meinung nach.
Ich habe auch mal günstigere Bremsschläuche verbaut und die sind immer noch super.
Das müsste schon 5 Jahre her sein.
Wichtiger ist der regelmäßige Bremsflüssigkeitswechsel
5.1 ist besser, warum nicht höherwertig nehmen ?
In mein Differential mache ich auch 75W-140 und nicht die vorgeschriebene 85-90 Plörre.
Besser ist besser.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 7. März 2025 um 05:31:31 Uhr:Zitat:
WARUM DOT 5.1 ? Es ist laut MB die DOT4 vorgeschrieben und die SL6 wie oben erwähnt ist da schon das beste meiner Meinung nach.
@Mr.Wolfman scheint Ahnung zu haben. Deswegen würde mich seine Meinung mal interessieren.
Ich nehme (soweit freigegeben) auch immer das bestmögliche.
Hör doch bitte mal auf mit diesem @jemand dann bekommt man die Nachrichten immer doppelt!
Du kannst auch einfach den Namen erwähnen - wir bekommen die Nachrichten auch so - wenn bereits wie oben gesagt in dem Thema geschrieben worden ist.
Ich weiß ja nicht ob die DOT 5.1 erforderlich sein soll - denn diese Siedepunkt erreicht man bei einem Serienfahrzeug bei entsprechender Nutzung garantiert nicht.
Unterschied zur Ate SL6 DOT4 zum Standard ist: dass diese auch niedrig viskoser ist und der Druckpunkt effektiver.
Das ganze in Verbindung mit Stahlflexleitungen finde ich ist deutlich zu spüren finde ich