Welcher Ford

Hallo Leute. Brauche eure Hilfe und hoffe es gibt hier jemanden der sich mit Oldtimern gut auskennt.
Meine Frage: Was ist das für ein Model? Ich gehe von einem Ford Mercury Capri aus bin mir aber nicht sicher.

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mir die Bilder noch mal genau angeschaut habe, entscheide ich mich auch für einen Mercury Capri mit angesetzter Mustang-Nase. Die Quarter Window Louvers, die Ausbuchtungen in den Kotflügeln und die Rückleuchten lassen kaum einen anderen Schluss zu.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Schicker Mercury.
Teile sind eigentlich Ford Standart.
Innenausstattung , Verkleidung sowie Sitze sind in D kaum zu bekommen.
Frontmaske ist auch eher selten.
Lenkrad auch nicht ganz ohne da mit Tempomat, Farbe kommt hinzu.
Motorraum sieht auch Original aus.
Lohnenswertes Objekt.
Die Frontmaske ist Geschmackssache.
Habe mir eine Merc organisiert, kommt an meinem dran.

:-)

Merc1

Als ich 19 war und unseren treuen Buick und meinen Führerschein ungefähr ein Jahr hatte, kam ein Schulfreund bei mir an und wollte auch unbedingt einen Amerikaner haben. Ich sollte ihn beraten. Seine Wahl fiel auf einen 81er Mercury Capri in ansprechend gepflegtem Zustand. Glasdach. Farbe silber, innen rotes Velours. Motor 2.3 turbo (irgendwas mit um die knapp 140 PS). Innerhalb von einem halben Jahr hatte er das Auto komplett versaubeutelt und die Beziehung endete, als er - wohl durch seinen Fahrstil - dem Turbolader den Hals umdrehte. Ich war natürlich schuld, weil ich ihm das Auto "angedreht" hatte. Er ließ den Motor reparieren und verkaufte den Wagen dann für einen lächerlichen Kurs an einen anderen Bekannten, der ihn noch einige Zeit fuhr.

Wie gesagt, es war ein gepflegtes Auto und ih habe ihn einige Male selber gefahren. Die von mikecougar beschriebenen Gefühle kann ich exakt bestätigen. Der Wagen war irgendwie merkwürdig. Auf komische Weise eng - obwohl er nicht klein war. Ein merkwürdiges Fahrverhalten wie ich es noch nie bei einem anderen US-Auto erlebt habe. Eine komische Mischung aus labberig und straff. Der Vierzylinder Turbo war nicht lahm, im Gegenteil, in gewissen Bereichen ging er recht agil zu Werke. Aber der Motor war zu dem Auto so unpassend wie nur irgendwas.
Nun ja...
Vielleicht ändert sich der Charakter mit dem V8 ja maßgeblich. Vielleicht bekomme ich mit meiner fortgeschrittenen Weisheit des Alters ja noch einmal die Gelegenheit, den V8 zum Vergleich zu fahren und meine Meinung zu relativieren...

Den Wagen zu restaurieren ist durchaus möglich. Für die Foxes gibt es mittlerweile sehr viele Resto-Teile. Ob sich das lohnt steht auf einem anderen Blatt. Auch erfreut sich das Auto in den USA einer recht großen Fan-Gemeinde. In Europa ist der Wagen praktisch vergessen und unverkäuflich. Es stehen Dutzende davon lange, lange in mobile.de ohne verkauft zu werden. Allerdings liegt das wohl auch oft an den Preisvorstellungen der Verkäufer. Nur für Fans, würde ich sagen.

Müßte ja der 302 2V sein. Der macht schon Spass.
Untenrum eben direkt Drehmoment.
Mit dem Wort Leistung von heute hat das aber weniger zu tun.
Würde das eher beschreiben mit der schiebt schon ganz gut.
Kann man Spass mit haben, obwohl die späteren Fox 302 mit EEC 4 besser gehen.
Eine Umrüstung der Achse wäre empfehlenswert.
Na ja die Ausbuchtungen erinnern ja an den deutschen Capri, war glaube ich der RS oder so.
Lange her ...
Fahrverhalten waren die immer eigen, mein 66er 289 hatte die Lenkung schon sehr indirekt.
Der 83er eher neutral, der 91er 5.0 GT Bretthart am Asphalt, der 2005er ganz angenehm bis der Huckel kommt.
Eins haben sie aber alle gemeinsam in Kurven. Es wird immer der Graben gesucht.
Letztes Jahr einen 89er Chevy Caprice gekauft, ganz andere Welt vom fahren her.

Die H.O. hatten 1982 in der Tat nur lumpige 153 PS und einen Zweifachvergaser.
Spätere H.O.-Versionen waren da deutlich performanter...

Ähnliche Themen

Für seine Zeit schon ein kleines Kraftpacket.
Betrachtet man den deutschen Markt mit Standart 90 PS Motoren.
Ford hatte damals den Capri 2,8 I am start mit etwa 160 PS.

Wäre mal Interessant zu wissen was das für ein Glasdach ist.
Mustang gab es als Glass Code B, Removable Glass Code C oder T-Roof Code D.
T-Roof ja nicht.
Oder deutsches Nachrüstkit der 70er / 80er.

Zitat:

@spechti schrieb am 3. Februar 2019 um 23:55:05 Uhr:


Wenn das tatsächlich ein H.O. 5.0 ist, ist das in Sachen Fox-Mustang/Capri das stärkste, das damals zu haben war.
Allerdings in ziemlich verwahrlostem Zustand. In Anbetracht der Geldsummen, die da noch reinfliegen müssen, würde ich nicht mehr als 2.500 Euro dafür hinlegen. Mit Zähneknirschen 2.800. ist der Wagen fahrfähig?

Im Fahrzeugbrief steht 149 KW, wenn ich mich nicht verrechnet habe müssen es um die 203 PS sein.

Die PS passen aber nicht wirklich auf den Motor, der hatte als H. O. Ganze 177ps. Die 149 kW hatten die späteren Modelle mit dem sefi Modell, ab 88 dann noch etwas mehr (ich glaube 225 PS)

Hast du die VIN schon entschlüsselt? Die müsste dir ja zumindest sagen welcher Motor Original drin war und was das genaue Bj ist.

Dazu wäre es wichtig zu wissen, was für ein Modelljahr der Wagen ist. Die Rückleuchten sprechen für frühe 80er. Und den H.O. V8 gab es erst ab 1982. das würde sich mit dem Auto decken. Aber der hatte halt nur 153 PS.
Spätere H.O. waren stärker, würden aber nicht zum Auto gehören und somit dann ein Umbau sein. Wenn das sogar in den Papieren steht, ist doch alles zauberhaft...

Um es mal kurz hier einzuwerfen. Mein Mustang von 79 hatte mit der 5 L Maschine sogar nur 140 PS. Das war Valium pur.

Zur Ehrenrettung sei gesagt, dass man dem Ford 302 relativ gut mit ein paar netten Teilen Beine machen kann.
Boss-Köpfe, eine vernünftige Nockenwelle, bessere Kolben, Verdichtung auf 10:1 rauf...

Ist die einfache Art der Leistungssteigerung nicht gerade das schöne an den Stößelstangenmotoren? 🙂

Zitat:

@spechti schrieb am 6. Februar 2019 um 08:33:38 Uhr:


Zur Ehrenrettung sei gesagt, dass man dem Ford 302 relativ gut mit ein paar netten Teilen Beine machen kann.
Boss-Köpfe, eine vernünftige Nockenwelle, bessere Kolben, Verdichtung auf 10:1 rauf...

Das ist mir damals auch in den Sinn gekommen. Ich habe es aber dann vorgezogen, mir den Buick Regal vor die Tür zu stellen. Der Wagen war mit seiner Pracht und Größe eher etwas für mich, also typisch US-Car halt, als den kleinen tütteligen Ford, den man sich wie einen Pariser überstreifen muß.😁

Ich poste mal das Bild vom FB rein. Habe von den alten US Autos nicht so viel Ahnung und bin für jede Info von euch dankbar.
(Fahre aber heute mal bei einem FORD Händler vorbei, vielleicht kann er mir auch ein paar Infos geben.)

Da sind die Daten wohl eh ausgewürfelt worden. Hubraum und Leistung stimmen jedenfalls nicht. Der Hubraum wäre korrekterweise 1942 cm3

Deine Antwort
Ähnliche Themen