Welcher Drehmomentschlüssel

Ich Jahren nutze ich einen Hazet Drehmomentschlüssel um meine Radmuttern anzuziehen. Der Messbereich geht von 40-200 NM. Ich habe einiges Werkzeug auf Stahlwille umgestellt und überlege nun, ob ich mir auch einen anderen Drehmomentschlüssel kaufen sollte. Mit gefällt besonders, dass man den Schlüssel nicht aug "0" stellen muss. Ich brauche allerdings auch noch einen kleineren Messbereich. Meine Wasserpumpe musste ich damals mit nur 15 NM anziehen. Zu welchen Schlüsseln würdet ihr mir raten.

Beste Antwort im Thema

Ich hab´s gerade noch mal gelesen. Finde da nur den Wunsch des TEs, den Drehmo nicht entspannen, auf "null" setzen zu müssen.

Soviel zum lesen, schreiben und Zensuren verteilen.

Im übrigen kann man letztlich jeden Drehmomentschlüssel prüfen, das ist einfache Mechanik und geht notfalls auch mit einer Personenwaage.

Bis dato konnte ich dem Post des TEs nicht entnehmen, dass er im Feinwerkzeug- und Maschinenbau arbeitet und daher auf höchste Genauigkeit des Auslösemoments Wert legen muss.

Der TE sprach von einem vorhd. Drehmo (Bereich 40-200 Nm), den er benutzt, um seine Radmuttern anzuziehen. 😁
Nun, meiner Erfahrung nach (ja, richtig, praktischer Erfahrung, technisch-theoretischer sowieso) reicht dazu "fast" auch ein Drehmo vom Discounter. Dessen Messungenauigkeit dürfte im Bereich der Radschraube aller Voraussicht nach "peng" sein (ob nun 120 Nm Soll, oder 115 oder 130 Nm Ist, dürfte relativ peng sein), wenngleich ICH ihn dennoch nicht empfehlen und kaufen würde, weshalb meine Empfehlung eben so ausfiel, wie sie oben -aus gutem Grund und eigener Erfahrung- ausfiel:

Es muss nicht gleich Hazet, Stahlwille, Rahsol (kenne ich persl. aus meiner Zeit in der LKW- und in der Unimog- & MB-Trac-Abteilung in einer MB-Werkstatt auf NDL-Größe...) sein, um privat seine Alus mit im allg. 120 Nm sicher festzuziehen.

Wer regelmäßig ZR- oder ZK-Wechsel etc. durchführt, gut, der sollte sich schon besseres, vor allem haltbareres und genaueres als Discounter-Ware kaufen (was ich persl., siehe oben, auch noch nicht mal für meine Alus kaufen würde), ggf. gar besseres als Proxxon Industrial.
Ich kaufe im allg. hier, weil ich Werkzeug nur ungern online erwerbe und den lokalen Fachhandel unterstützen will:
http://www.w-hartmann.de/kleinverkauf/index.php

Und, oh, Überraschung: Die verkaufen u.a. auch Proxxon Industrial (hab da schon Spezialnüsse gekauft, die in den o.g. Kästen nicht vorhanden waren, z.B. ½" 10er lang für die Glühkerzen).
Je nach Einsatzzweck für den sogar ambitionierten Hobby- & Gelegenheitsschrauber durchaus ausreichend.

Die beiden abgebildeten Kästen sollten mithin kein Beispiel für empfehlenswerte Drehmos sein (was sich, dachte ich bis eben, wohl eigentlich auch von selbst erklärt), sondern nur ein Hinweis, dass man von dieser Firma durchaus hochwertiges Werkzeug mit sehr guten Standzeiten kaufen kann, wenn man zur Industrial-Linie greift.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@Taubitz schrieb am 27. Mai 2015 um 12:52:57 Uhr:


Ich kenne nur wenige gew. Schrauber, die die besagten 15Nm an der WaPu gewerblich wirklich mit einem Drehmo festziehen, dito die Glühkerzen/ -stifte.

Ich gestehe, ich bin so einer ... bei der WaPu womöglich verzichtbar, bei den Glühkerzen (und auch Zündkerzen) IMHO aber nicht. Es sei denn, man weiss, dass man das Auto niiee wieder zerlegen muss ... 😁

Also, wenn ich eine Drehmomentangabe habe, dann hat das einen Hintergrund, und ich verwende sie auch. Wenn kein Drehmo vorhanden ist, muss ich natürlich wohl oder übel ohne festziehen. 🙁

Werde deswegen vielleicht nicht wirklich viele schlaflosen Nächte haben ... aber besser träume ich nach Jobs mit Drehmoment. 😉

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 27. Mai 2015 um 17:27:08 Uhr:


................ Also, wenn ich eine Drehmomentangabe habe, dann hat das einen Hintergrund, und ich verwende sie auch. Wenn kein Drehmo vorhanden ist, muss ich natürlich wohl oder übel ohne festziehen.

Das würde ich so nicht sagen. Viele Drehmomentangaben in Reparaturanleitungen beziehen sich sowieso auf das beim jeweiligen Schraubendurchmesser nach Norm vorgesehene Anzugsmoment, werden aber trotzdem gerne noch angegeben. Lediglich bei hochfesten Schrauben (Gurt- und Sitzbefestigung, Fahrwerk, Einspritzanlage ......) oder empfindlichen Bauteilen wird schon mal davon abgewichen, bzw. das entsprechend für eine hochfeste Schraube nach Norm vorgesehene verwendet und hingeschrieben.

HIER

gibt es eine schöne Tabelle.

Zitat:

@Levi 67 schrieb am 28. Mai 2015 um 10:34:34 Uhr:


Viele Drehmomentangaben in Reparaturanleitungen beziehen sich sowieso auf das beim jeweiligen Schraubendurchmesser nach Norm vorgesehene Anzugsmoment, werden aber trotzdem gerne noch angegeben

Das mag sein, aber wenn der Hinweis auf das Anzugsdrehmoment dort steht, dann gehe ich davon aus, dass es in diesem Fall wichtig ist. Ausser ich weiss (!) das Gegenteil - kann ich aber in der Regel nicht wissen.

Meiner Meinung nach wird das nicht gerne mal angegeben, sondern hat einen Hintergrund, wenn es angegeben wird.

Falsch machen kann man nur was, wenn man ohne Drehmoment anzieht, obwohl es angegeben wurde ... 😉

radschrauben wasserpumpe ? mit Drehmomentschlüssel? der mann ist überqualifiziert, kann sogar im flugzeugbau schaffe.

Ähnliche Themen

Bei den Radschrauben kann man schon als Faustregel davon ausgehen, dass sie zu fest angezogen sind (jedenfalls beim PKW, sagen wir mal beim VW Golf), wenn man sie mit dem Bord-Schlüssel (der mit Absicht so lang ist, wie er kurz ist 🙂 mit der Hand (!) und ohne mit dem Fuß nachzuhelfen nicht lösen kann.
Nun ist auf der VA die Wärmelast durch die Bremse höher und im allg. auch die dadurch und durch Frontlage (Gischt) bedingte Korrosion des freiliegenden Gewindeendes im Bremsscheibentopf hinterm Radnabenflansch, aber generell stimmt das, zumal, wenn man die Probe direkt nach einem Besuch beim Reifenfredi / der Werkstatt macht.

Merke: Das Losbrechmoment entspricht nicht dem Anzugsmoment.

............
Bei meinem Oldie unten steht auf dem Kunststoffdeckel des Ölfiltergehäuses auch ein Anzugsdrehmoment.
Hab ich aber noch nie beachtet, ich hätte auch gar keinen passenden, kleinen Drehmo für 30 Nm.
Stattdessen ölt man die neue Dichtung ein und dreht das Ding bis zum Anschlag wieder mit der Hand rein und fest - und gut. Noch mehr rein und noch fester schrauben geht eh nicht bzw. verbietet die Sachkunde und das Gefühl für Material und Konstruktion schon von selbst.

Hier auf mt waren aber etliche, die sich
a) eine teure Hazet-Nuss dafür gekauft haben
b) einen teuren Drehmo (womöglich gleichfalls von Hazet)
um damit 1x pro Jahr einen Ölwechsel durchzuführen.

Na gut, es gibt auch Profis, die füllen bei fehlenden 50ml Kühlwasser nicht etwa pures, destilliertes Wasser auf, sondern setzen mit G13+ zunächst eine Mischung an, von der sie dann 50ml nachfüllen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen