welchen nehm ich ??
Welcher Zafira ist für Normalfahrer (ca.12000 km/Jahr) zu empfehlen , und welcher ist eher nicht zu empfehlen . Für ehrliche Statements Danke ich Euch. Was ist zu beachten ?? (Krankheiten??)
19 Antworten
Bei 12000 km im Jahr ...
1.6 CNG günstiges fahren mit Gas. Nahezu gleiche Motorleistung wie beim benzinbetriebenen Opel Zafira mit dem 1.6 Motor, ca 400 km mit Gas + 200 km Benzin (15l Notreserve), Treibstoffkostenersparnis 60% gegenüber dem Benziner, keine Abgasuntersuchung beim TÜV erforderlich (noch mal 40 Euro gespart), bundesweit schon über 1000 Gastankstellen.
Mehr Infos HIER
Wie bitte ???
Ein CNG brauch überhaupt keine AU, na, ob das stimmt ?!
Und bei 12000km ist der Aufwand/Mehrpreis zum kleinen (schwachen) Benziner gegenüber demr ausgebauten Erdgasableger-Variante doch in keinem guten Verhältnis !(?)
Dazu, bundesweit sind wir doch erst bei knapp 482 (incl. aufgeführter geplanter) Erdgastankstellen, laut www.erdgasfahrzeuge.de (Stand April´04)
Nicht falsch verstehen (!!),
ich möchte eigentlich auch ganz gerne in einem CNG-Turbo (s. Concept M / Vorab-Studie des Meriva) durch die Gegend heizen. Doch das Rhein-Main-Gebiet ist mit Erdgasttankstellen nicht sonderlich gut gesegnet.
Ein weiterer Punkt den "2+4Rad-Driver" zu beachten hätte. Das Tankstellennetz in seiner Umgebung !!!
Stimmt das Tankstellennetz ist etwas dünn.
Ich dachte etwa an einen 2.2 DTI , oder so
was in dieser Richtung . Sollte aber auch eine Wursthaut vom Teller ziehen können .
Zitat:
Original geschrieben von 2+4Rad-Driver
Stimmt das Tankstellennetz ist etwas dünn.
Ich dachte etwa an einen 2.2 DTI , oder so
was in dieser Richtung . Sollte aber auch eine Wursthaut vom Teller ziehen können .
Hallo,
das kann der 2.2 DTI allemal, der hat ordentlich
Kraft. Ich fahre ihn selbst u. bin höchst zufrieden. Verbrauch ca. 7-8 Liter, im Winter waren es bei Kurztrecke schon mal 8,5 Ltr./100 km.
flightlevel
Hallo
Ich fahre einen 2,2 Liter Benziner mit Automatik. Der braucht im Mix an die 10 Liter. Läuft aber sehr gut und ist wahnsinnig bequem zu fahren. Ich kann ihn nur empfehlen.
Die angebotenen Diesel-Motoren für den Zafira sind meines Erachtens veraltet.
CNG: Gute Sache aber zu schwach und zu wenige Tankstellen.
Gruss aus Zürich
Marcel
Öhm ... ich dachte wir reden über 12000km Jahresfahrleistung. Und ihr kommt mit'm 2,2DTI daher? Und der Mehrpreis gegenüber einen CNG ist doch sehr beachtlich. Ganz zu schweigen das man als Dieselfahrer schlecht bei den Versicherungen abschneidet.
Nein der CNG brauch keine! AU. Wir haben 2 Fhzg inner Firma. Der CNG ist monovalent und brauch daher keine AU im Gegensatz zu umgerüsteten Fhzg. auf Erdgas da diese als bivalent laufen.
Er hatte in seinem ersten post nicht darauf hingewiesen das er auch mal gerne sportlich unterwegs ist, sonst hätte ich die Sache mit dem CNG verworfen. Fahre ja selber nen Diesel (aber keinen Opel). Und werde auch nicht mehr auf Benzin umsteigen.
Mit dem Tankstellennetz gebe ich klein bei, hatte Unrecht.
Zitat:
Original geschrieben von Knacke
Öhm ... ich dachte wir reden über 12000km Jahresfahrleistung. Und ihr kommt mit'm 2,2DTI daher? Und der Mehrpreis gegenüber einen CNG ist doch sehr beachtlich. Ganz zu schweigen das man als Dieselfahrer schlecht bei den Versicherungen abschneidet.
Nein der CNG brauch keine! AU. Wir haben 2 Fhzg inner Firma. Der CNG ist monovalent und brauch daher keine AU im Gegensatz zu umgerüsteten Fhzg. auf Erdgas da diese als bivalent laufen.
Mit dem Tankstellennetz gebe ich klein bei, hatte Unrecht.
Versteh ich auch nicht ganz, bei 12000km langt eigentlich Minimal-Motorisierung, Mehrpreis (-Kosten) fährt man mit Diesel oder CNG nie rein !
Aber wenn noch andere Dinge ausser pure Wirtschaftlichkeit zählen, womit sich Diesel immer rechtfertigen müssen....
Wenn keine AU bei (monovalent"plus"*) CNG, ist er denn nicht nach dem 1.6Benziner besteuert, gem EURO IV und wäre da nicht alle 2jahre zu überprüfen ?!
*) wie es Opel so schön nennt, wegen dem 14-Liter Benzintank, trotzdessen ist er monovalent, stimmt.
Hallo,
also bleibt ja nicht mehr viel. Diesel scheiden aus. Bei 12 Tkm/a würde sich das nie rechnen. Den 1.6 finde ich zu schwach, also bleibt der 1.8 oder 2.2 übrig. Bei 12 Tkm/a würde ich mir den OPC holen und den fahren bis er auseinanderfällt.
Gruß
@flexdidi,
habe ich doch glatt zu erwähnen. Der CNG (monovalent) ist bis 2009 steuerbefreit.
@astra2.2DTI
Rechnen wir mal:
*18425,- Euro für den 1.6 ECOTEC®, manuelles 5-Gang-Sportgetriebe (MT-5 Sport)
*20975,- Euro für den 1.6 CNG ECOTEC®, manuelles 5-Gang-Sportgetriebe (MT-5 Sport)
macht noch einen Preisvorteil von 2550,- Euro für den Normalo 1.6 16V
Auf die nächsten 5 Jahre gerechnet.
CNG 0 Euro Steuern, Normalo 900 Euro gezahlt
CNG 0 Euro AU Kosten, Normalo 80 Euro gezahlt
Kosten innerhalb von 5 Jahren, bei einer jährlichen Fahrleistung von 12000 km ohne Wartung und Reparatur:
CNG (ca 7Kg auf 100km) Normalo (ca 8L auf 100km)
Gas ca. 0,65 Cent pro kg, Benzin ca 1,10 Euro pro Liter
= CNG 2730 Euro, Normalo 5280 Euro
macht insgesamt nach Abzug des Mehrpreises von 2550 Euro für den CNG eine Ersparnis von 1380 Euro nach 5 Jahren.
*Noch zu erwähnen das: Auftragseingänge bis zum 31. Juli 2004 über ein Opel Zafira Modell mit 1.6 CNG ECOTEC® Motor ihrer Wahl erhalten Sie ein kostenloses Navigationssystem serienmäßig mit an Bord.
*Quelle Opel.de
Hallo Knacke,
das is doch wieder eine Milchmädchenrechung.
1. Kostet der 1.6 16V nicht 180 € Steuer im Jahr sondern 108 €.
2. Eine AU kostet auch keine 80 €, beim TÜV Hessen 35,60 €.
3. Wie sehen denn die Rep.- und Wartungskosten aus? Sind nicht auch die Drucktanks zu überprüfen (Mehraufwand)?
4. Der 1.6 CNG ist kein sehr harmonische Antrieb und der schwache 1.6 ist keine gute Basis für den CNG.
5. Warum schenkt denn Opel das NCDR 1100? Weil sie die Kisten nicht los werden! Unser Händler hat noch keinen einzigen verkauft, aber schon viele Opels auf LPG umgerüstet.
Gruß
welchen soll ich nehmen
Hallo 2+4Rad-Driver,
Bei nur 12.000 km im Jahr, das entspricht auch meinen Jahreskilometern, habe ich vorige Woche den 1.8 Eotec Benziner gewählt, weil sich einDiesel m.E. nicht rechnet. Der ist mit 125 PS soeben ausreichend motorisiert um zügig überall mitzuschimmen. Den von die avisierte 2.2 DTI habe ich probegefahren. Er ist "zwischen den Gängen" lebhafter als der Benziner, beim direkten Anfahren wieder etwas langsamer als der Benziner (Das sind aber meine persönlichen Empfindungen).
Eine höhere Motorisierung halte ich nicht für notwendig.
Gruß Herbert
Zitat:
Original geschrieben von Knacke
@flexdidi,
habe ich doch glatt zu erwähnen. Der CNG (monovalent) ist bis 2009 steuerbefreit.
CNG 0 Euro Steuern, Normalo 900 Euro gezahlt
2mal "nicht ganz" korrekt
1.) über 2009 hinaus (bis 2020 ?!) ist die Mineralölsteuer festgesetzt, bzw. Erhöhungen für CNG nicht zu "befürchten" (andere Regierung andere...sei´s drum)
2.) (weiter bei www.erdgasfahrzeuge.de informiert), zur Kfz-Steuer: Ebenwohl gilt diese auch für CNG (!!!!):"...
Auf Erdgasfahrzeuge wird die Kfz-Steuer für Ottomotoren erhoben, die im Schnitt um 55 Prozent günstiger ist als die Kfz-Steuer für Dieselfahrzeuge. Die Höhe dieser Kraftfahrzeugsteuer richtet sich in Deutschland nach den Abgasemissionen des Fahrzeugs. Fast alle ab Werk gelieferten Erdgas-PKW-modelle erhalten auf Grund ihrer günstigen Schadstoffklasse (D4/EURO 3 bis EURO 4) einen Steuervorteil, der je nach Modell bis zu 307 EUR beträgt. Doch Vorsicht bei externen Umrüstungen – die Schadstoffklasse des Fahrzeugs nach der Umrüstung, also als bivalentes Erdgasfahrzeug, bleibt nicht automatisch erhalten....."
ABER !!!
Es gibt ja noch die ungenannten...
- Fördermöglichkeiten der örtlichen Gasunternehmen. Die ESWE in Wiesbaden spendiert für 3 Aufkleber am Auto 800kg Erdgas, bei ca. 5-6kg/100km Verbrauch, ganz nett.
Es gibt auch weitaus großzügigere hierzu.
- Evtl. gibt´s auch bei den Versicherungen Sonderrabatt.
aus: www.vox.de
auto motor und sport tv
Sendung vom 09.11.2003
Opel Zafira mit Erdgasantrieb - Opel Zafira mit Flüssiggas-Antrieb
Bei den heutigen Kraftstoffpreisen suchen immer mehr Autofahrer nach günstigeren Alternativen, z.B. Gasbetrieb. Hier muss man sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden: Erdgas oder Flüssiggas? Welches Gas die bessere Alternative bietet, testen wir in unserem Vergleich.
Kostenvergleich
Beide Opel Zafira können außer mit Gas auch mit Superbenzin betrieben werden. Der von Opel werksseitig angebotene Zafira 1.6 CNG mit Erdgasbetrieb kostet 21.625 ,- EUR. Unser Vergleichszafira 1.6 hat einen Grundpreis von 18.995,- EUR. Die Firma BRC rüstet den für 2.400,- EUR auf Flüssiggasbetrieb um. Damit ist der Flüssiggas-Zafira insgesamt 230,- EUR günstiger in der Anschaffung.
Im Alltag werden vor allem die Betriebskosten beider Fahrzeuge Freude bereiten. Jedenfalls, so lange man mit Gas fährt. Der Betrieb mit Flüssiggas ist bis zu 40 % günstiger als mit Superbenzin. Bei Erdgas spart man sogar über 60 %. So gesehen ist Erdgas die wirtschaftlichere Alternative.
Allerdings ist die eingeschränkte Reichweite ein Manko des Erdgas-Autos: Nach durchschnittlich 330 Kilometern ist das Gas verbraucht. Etwas angenehmer gestalten sich längere Strecken mit Flüssiggas. Zwar ist auch hier die Reichweite auf ca. 440 Kilometer begrenzt. Doch sind entsprechende Tankstellen auf Fernstraßen und im europäischen Ausland häufiger zu finden.
So hat Flüssiggas gegenüber Erdgas zumindest bei Fahrten über Land einen logistischen Vorteil.
Fahrleistungen und Fahreigenschaften
In beiden Zafiras arbeitet das gleiche Basisaggregat. Die Leistung des 1.6-Liter-Ecotec-Motors wird in beiden Fällen mit 96 PS angegeben. In der Beschleunigung von 0 auf Tempo 100 hat der flüssigasbetriebene Zafira mit 14 Sekunden klar die Nase vorn. Mit Erdgas braucht der Zafira 1,4 Sekunden länger. Dieser Unterschied ist zumindest teilweise auf das höhere Gewicht durch die Erdgas-Drucktanks zurückzuführen.
Der zweite Beschleunigungsversuch wird im Benzinbetrieb absolviert. 13 Sekunden von 0 auf 100 km/h benötigt das Flüssiggas-Fahrzeug im Benzinmodus. Dagegen fällt der Zafira CNG mit 21,5 Sekunden deutlich ab. Dieser Leistungsunterschied ist in der Auslegung des Erdgasmotors begründet. Denn aufgrund eines besseren Wirkungsgrads bei Gasbetrieb ist der Motor sehr hoch verdichtet. Das erlaubt im Benzinmodus quasi nur einen Notbetrieb. Der Erdgas-Zafira kann deshalb auch nur im Gasbetrieb mit akzeptablen Fahrleistungen aufwarten.
Fazit
Mit welchem alternativen Antrieb man letztlich am besten Gas gibt, hängt sehr vom individuellen Anspruch ab. Erdgas macht vor allem auf kürzeren Strecken, wenn eine Tankstelle in der Nähe ist, Sinn. Die Vorteile des Erdgas liegen in den geringen Kraftstoffkosten von 4,11 EUR auf 100 km und in der hohen Rentabilität. Nachteilig sind die eingeschränkten Fahrleistungen sowie die geringe Reichweite im Gasmodus.
Flüssiggas hingegen rechnet sich eher für Vielfahrer auf Überlandfahrten. Dieser alternative Kraftstoff gewinnt Pluspunkte durch seine ansprechenden Fahrleistungen und die höhere Reichweite. Gegenüber Erdgas ist es allerdings mit 6,70 EUR für 100 km teurer.
Speziell gasbetriebene Autos sind wegen der günstigen Gaspreise in jedem Fall wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als vergleichbare Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Ob man sich dabei für Erdgas oder Flüssiggas entscheidet, hängt in erster Linie von der beabsichtigten Verwendung ab.