Welchen Kühler Frostschutz für S40 II 2.4i 170PS ?

Volvo S40 2 (M)

Hi,

nachdem in der Bedienungsanleitung von meinem S40 2.4i MY2005 mit keinem Wort das geeignete Kühlerfrostschutzmittel erwähnt wird, mal die Frage ans Forum, was gehört da rein ?

Hintergrund ist: Momentan ist bei mir das Wasser im Ausgleichsbehälter leider absolut pechschwarz. Ich will demnächst das ganze System mit Wasser durchspülen und dann neu befüllen, um zu prüfen ob sich das Wasser wieder schwarz einfärben wird. Es könnte ja an der Zylinderkopfdichtung liegen, dagegen spricht aber das es bei laufendem Motor keine Blasenbildung im Ausgleichsbehälter gibt und auch das sich kein Ölfilm auf der Flüssigkeit befindet. - Von daher kann es auch am extremen Kurzstreckenbetrieb in den letzten Jahren gelegen haben.

Lange Rede kurzer Sinn: Was für ein Frostschutz-Mittel gehört in einen S40 II 2.4i (MY 2005) ?

PS: Habe schon Erfahrung mit dem Wechsel, da ich bei meinem Passat mal den kompletten Kühler wegen Undichtigkeit selbst ausgewechselt habe.

Beste Antwort im Thema

So, ich hab mir ein Herz genommen und widerwillig das C13 verwendet, da mir sonst die vertane Zeit und der Wochenend-Trip für nix zu blöd war.

Kurz zu meinen Erfahrungen:
Der Wechsel beim S40 / V50 is wirklich ein Kinderspiel. Man muss den Schlauch vom Kühler gar nicht kompliziert abnehmen, sondern unter dem Schlauch gibt es eine rote Ablassschraube aus Plastik, die dreht man auf und schon läuft der Kühlkreislauf leer. - Eigentlich ein Kinderspiel, nur dass man an die Ablassschraube nicht so gut herankommt, und schon eine Spitzzange zur Hilfe nehmen muss, aber ansonsten ganz einfach. - Bei mir kam ja noch das reinigen der Ablagerungen aus dem Ausgleichbehälter hinzu, wozu ich diesen ausgebaut habe, was auch noch mit hinnehmbaren Aufwand verbunden war. - Gereinigt habe ich den ausgebauten Ausgleichsbehälter mit flüssigem "Aldi Entkalker" (0,99€) und heißem Wasser aus dem Wasserkocher, wobei ich den Flüssigentkalker erstmal pur reingekippt und geschüttelt habe. - Was ich vorher nicht wusste: Der Ausgleichsbehälter selbst hat ja ein Kammersystem, bestehend aus (ich glaube) 9 Kammern, dass heißt ein reinigen mit Bürste/Pinsel ist gar nicht möglich, da man ja nur an eine Kammer mit Pinsel/Bürste rankommt. (Ein neuer Behälter kostet bei Volvo etwa 43€, das wars mir nicht wert) - Dieses Geld habe ich lieber bei Ebay in ein Set von "Auffahrrampen" investiert (~49€), auf die ich meinen Volvo draufgefahren habe um dann unter dem Auto liegend arbeiten zu können, was auch sehr gut ging.
Man nimmt zuerst die untere Motorabdeckung ab, die mit 7x Schrauben (8er Nuss) befestigt ist. Danach sieht man dann auch schon das rote Ablassventil vorne am Kühler. Dieses schraubt man auf, und fängt die Kühlslüssigkeit dann mit einem 10l Eimer auf.

Entgegen meiner ersten Aussage das das Kühlmittel bei mir pechschwarz ist, hat sich in einem klaren Behälter dann gezeigt, dass es extrem dunkelgrün ist (siehe Foto 1). - Im nächsten Schritt habe ich dann den Kühler wieder zugedreht und pures Leitungswasser zusammen mit einer Dose "Liqui Moly Kühlerreiniger" (10€) eingefüllt (der Reiniger ist übrigens auch klar wie Wasser), habe dann den Motor warmlaufen lassen (mit Heizung an auf höchster Stufe; 90 Grad Motortemp erreichen damit das Thermostat öffnet) und bin dann mit meinem Bruder und der Reiniger-Füllung erstmal zu McDonalds gefahren 🙂 Nach der Heimkehr, was etwa 40 Minuten Fahrtzeit entspricht, bei der die Heizung größtenteils immer noch auf höchster Stufe eingeschaltet war, habe ich dann wieder das ganze Kühlmittel abgelassen. - Erstaunlicherweise kam wieder größtenteils grüne Pampe raus (siehe Foto 2). - Laut Liqui Moly soll man im Anschluss der Reinigung nochmal mit reinem Leitungswasser spülen, was ich aufgrund der immer noch grünen Anmutung des Kühlwassers auch gerne nochmals tat. Habe dann den Motor wieder warmlaufen lassen, 90 Grad, Heizung voll an, und dann ergab sich nach ablassen des reinen Leitungswasser schon eine biergelbe Färbung (siehe Bild 4). - Danach habe ich dann die eigentliche Befüllung mit einer 1:1 C13-Wassermischung vorgenommen, wieder warmlaufen lassen und am Ende ergab das ganze wieder einen perfekten Zustand (siehe Fotos). Kontrolliert habe ich dann noch mit einem Frostschutzprüfer "HydroTemp" (6,50€) - Alles paletti.

Ich denke das C13 wird zumindest noch solange halten wie ich das Auto in meiner Obhut habe 🙂
Ich kann nur jedem empfehlen den Wechsel vorzunehmen, ist eigentlich ganz einfach, kostet nur viel Zeit wenn man es ordentlich machen will, und Zeit haben die meisten Werkstätten ja nicht, was heißen könnte: Es wird dort nicht ordentlich gemacht.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Danke, gut beschrieben, und sicher richtige Entscheidung, wie man am Ergebnis sieht.

Da unser C auch schon 6 Jahre alt ist, habe ich auch nachgesehen, aber da ist alles i.O. Wird daran lioegen, dass erst ca. 48.000 km drauf sind....

MfG charles164

Einwandfrei gemacht, gut geschrieben. Hätte in Deinem speziellen Fall notgedrungen auch das G13 eingefüllt. 
Mein G13 geht jedoch zurück und ich hoffe weiterhin, noch das G12++ zu bekommen. Falls nicht, werde ich notgedrungen wieder auf G11 bzw. G48 zurückgehen. Die Biobrühe weckt bei mir kein Vertrauen.

Grüße
Michael

Den Frostschutz ALPINA C12++ scheint es nun wirklich nicht mehr zu geben. Meine Lieferung von C13 wurde wieder abgeholt und C12++ wird nicht nachgeliefert.

Doch ROWE hat das G12++ weiter im Programm, dort heißt es jedoch AN 12++.

Zu finden unter diesem Link hier: http://rowe-mineraloel.com/produkte/winterchemie/kuhlerfrostschutz/

Zu bestellen in diversen Internetshops für etwa € 3,70 pro Liter. Hab ich direkt gemacht.

Grüße
Michael

@sticks_el

Hast Du nach den Ablassen des " Kühlwassers " das Neue Wasser zum Spülen noch bei Warmen Motor wieder eingefüllt?

Um das Kühlmittel ständig " frisch " zu halten mache ich alle 1 bis 2 Jahre mal den Kühlwasserbehälter Leer ( absaugen ) und schütte Neues Fertig gemischtes Kühlwasser nach. Habe das auch an unseren Polo so gemacht und da ist auch noch nach vielen Jahren das Kühlwasser selbst als auch der Ausgleichsbehälter in einen Neuwertigen zustand.

Ähnliche Themen

@Kai

Das originale Kühlwasser habe ich im beinahe kalten Zustand abgelassen, den ersten Rutsch Spülwasser habe ich nach einer längeren Abkühlphase des Motors abgelassen, und die zweite Spülung erst bei kaltem System neu eingefüllt. - Die Neubefüllung mit echtem Kühlmittel habe ich dann wieder nach einer kurzen Abkühlphase des Motors durchgeführt, so dass das abgelassene Mittel noch ganz leicht dampfte. Bin ganz zufrieden.

Bei mir war ja der Ausgleichsbehälter richtig verdreckt, so dass ich diesen ganz ausgebaut und mit Entkalker & Heißwasser gereinigt habe.

Das ist gut! Hatte schon gedacht, dass das Kalte Wasser in den Warmen Motor gefüllt hättest 😰

Dann hätte es schnell spannungsrisse geben können.

Zum Kühlwasser selber - Bei VW ist oft in den behältern auch ein Silikatstäbchen im Behälter bei bestimmten Motoren ( schwimmt dann im Ausgleichbehälter rum )

Mit den G13 macht man absolut Nichts verkehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen