Welchen Kühler Frostschutz für S40 II 2.4i 170PS ?
Hi,
nachdem in der Bedienungsanleitung von meinem S40 2.4i MY2005 mit keinem Wort das geeignete Kühlerfrostschutzmittel erwähnt wird, mal die Frage ans Forum, was gehört da rein ?
Hintergrund ist: Momentan ist bei mir das Wasser im Ausgleichsbehälter leider absolut pechschwarz. Ich will demnächst das ganze System mit Wasser durchspülen und dann neu befüllen, um zu prüfen ob sich das Wasser wieder schwarz einfärben wird. Es könnte ja an der Zylinderkopfdichtung liegen, dagegen spricht aber das es bei laufendem Motor keine Blasenbildung im Ausgleichsbehälter gibt und auch das sich kein Ölfilm auf der Flüssigkeit befindet. - Von daher kann es auch am extremen Kurzstreckenbetrieb in den letzten Jahren gelegen haben.
Lange Rede kurzer Sinn: Was für ein Frostschutz-Mittel gehört in einen S40 II 2.4i (MY 2005) ?
PS: Habe schon Erfahrung mit dem Wechsel, da ich bei meinem Passat mal den kompletten Kühler wegen Undichtigkeit selbst ausgewechselt habe.
Beste Antwort im Thema
So, ich hab mir ein Herz genommen und widerwillig das C13 verwendet, da mir sonst die vertane Zeit und der Wochenend-Trip für nix zu blöd war.
Kurz zu meinen Erfahrungen:
Der Wechsel beim S40 / V50 is wirklich ein Kinderspiel. Man muss den Schlauch vom Kühler gar nicht kompliziert abnehmen, sondern unter dem Schlauch gibt es eine rote Ablassschraube aus Plastik, die dreht man auf und schon läuft der Kühlkreislauf leer. - Eigentlich ein Kinderspiel, nur dass man an die Ablassschraube nicht so gut herankommt, und schon eine Spitzzange zur Hilfe nehmen muss, aber ansonsten ganz einfach. - Bei mir kam ja noch das reinigen der Ablagerungen aus dem Ausgleichbehälter hinzu, wozu ich diesen ausgebaut habe, was auch noch mit hinnehmbaren Aufwand verbunden war. - Gereinigt habe ich den ausgebauten Ausgleichsbehälter mit flüssigem "Aldi Entkalker" (0,99€) und heißem Wasser aus dem Wasserkocher, wobei ich den Flüssigentkalker erstmal pur reingekippt und geschüttelt habe. - Was ich vorher nicht wusste: Der Ausgleichsbehälter selbst hat ja ein Kammersystem, bestehend aus (ich glaube) 9 Kammern, dass heißt ein reinigen mit Bürste/Pinsel ist gar nicht möglich, da man ja nur an eine Kammer mit Pinsel/Bürste rankommt. (Ein neuer Behälter kostet bei Volvo etwa 43€, das wars mir nicht wert) - Dieses Geld habe ich lieber bei Ebay in ein Set von "Auffahrrampen" investiert (~49€), auf die ich meinen Volvo draufgefahren habe um dann unter dem Auto liegend arbeiten zu können, was auch sehr gut ging.
Man nimmt zuerst die untere Motorabdeckung ab, die mit 7x Schrauben (8er Nuss) befestigt ist. Danach sieht man dann auch schon das rote Ablassventil vorne am Kühler. Dieses schraubt man auf, und fängt die Kühlslüssigkeit dann mit einem 10l Eimer auf.
Entgegen meiner ersten Aussage das das Kühlmittel bei mir pechschwarz ist, hat sich in einem klaren Behälter dann gezeigt, dass es extrem dunkelgrün ist (siehe Foto 1). - Im nächsten Schritt habe ich dann den Kühler wieder zugedreht und pures Leitungswasser zusammen mit einer Dose "Liqui Moly Kühlerreiniger" (10€) eingefüllt (der Reiniger ist übrigens auch klar wie Wasser), habe dann den Motor warmlaufen lassen (mit Heizung an auf höchster Stufe; 90 Grad Motortemp erreichen damit das Thermostat öffnet) und bin dann mit meinem Bruder und der Reiniger-Füllung erstmal zu McDonalds gefahren 🙂 Nach der Heimkehr, was etwa 40 Minuten Fahrtzeit entspricht, bei der die Heizung größtenteils immer noch auf höchster Stufe eingeschaltet war, habe ich dann wieder das ganze Kühlmittel abgelassen. - Erstaunlicherweise kam wieder größtenteils grüne Pampe raus (siehe Foto 2). - Laut Liqui Moly soll man im Anschluss der Reinigung nochmal mit reinem Leitungswasser spülen, was ich aufgrund der immer noch grünen Anmutung des Kühlwassers auch gerne nochmals tat. Habe dann den Motor wieder warmlaufen lassen, 90 Grad, Heizung voll an, und dann ergab sich nach ablassen des reinen Leitungswasser schon eine biergelbe Färbung (siehe Bild 4). - Danach habe ich dann die eigentliche Befüllung mit einer 1:1 C13-Wassermischung vorgenommen, wieder warmlaufen lassen und am Ende ergab das ganze wieder einen perfekten Zustand (siehe Fotos). Kontrolliert habe ich dann noch mit einem Frostschutzprüfer "HydroTemp" (6,50€) - Alles paletti.
Ich denke das C13 wird zumindest noch solange halten wie ich das Auto in meiner Obhut habe 🙂
Ich kann nur jedem empfehlen den Wechsel vorzunehmen, ist eigentlich ganz einfach, kostet nur viel Zeit wenn man es ordentlich machen will, und Zeit haben die meisten Werkstätten ja nicht, was heißen könnte: Es wird dort nicht ordentlich gemacht.
35 Antworten
Zwei Mal gemacht, u.a. an dem besagten versifften Karren bei dem wohl in 12 Jahren (über 200tkm) noch nie sowas gemacht wurde.
Kühlsystemreiniger von LiquiMoly und das dann zwei Mal verdünnt (!) länger durchgejagt und hinterher gut gespült.
Den Abfall konnte ich zum einen in meine Ölwanne ablassen (Motorradzubehör, 10 Euro) und hinterher in alte Ölkanister und Frostschutzkanister gefüllt. Das Gebinde habe ich im Wertstoffhof abgegeben. Hat nichts gekostet.
Der Kühlwasserausgleichsbehälter war übrigens nicht zu retten... aber die 25 Euro (bei Audi) waren es mir wert.
Achso... da hatte ich auch Bammel wegen Undichtigkeiten die nach der Reinigung zum Vorschein kommen.
Aber im Ernst... so eine Plörre im Kühlsystem ist bestimmt nicht förderlich. Und wenn der Kühler nach 200tkm undicht ist... dann ist das so. Bei Volvo sind sie ja eh gerne mal undicht...
Beim Audi passte ein Stück Gartenschlauch an den Auslass des Kühlers, das hat echt viel erleichtert was das Rumhantieren mit der Ölauffangwanneanging.
Ist das beim Volvo auch so? 😕
Schlussendlich: das Spülen kostet kaum etwas. Ich persönlich würde mir die Mühe heute sparen, den Wagen morgens abgeben und Mittags wieder abholen.
Könnte auch sein, dass mal ungeeigneter Frostschutz nachgefüllt worden ist. Z.B. als mal das Thermostat gewechselt wurde oder ähnliches.
Manche Werkstätten (besonders die markenfremden) kippen rein, was gerade da ist bzw. deren Großhändler ihnen billig aufgeschwatzt hat. Nicht jeder macht sich da große Gedanken drüber beim Nachkippen.
Wenn eine falsche Mischung über längere Zeit schon für heftige Korossion gesorgt hat, hilft leider die beste Spülung auch nix mehr.
Ich drücke die Daumen, dass das hier nicht die Ursache ist...
Grüße
Michael
Ne, eigentlich ist das auszuschließen. Hab den Volvo seit 2009 in meinem Besitz (ist ein Schweden-Import, lief bei Volvo Schweden als Werkswagen) , war immer nur bei dem gleichen Volvo Vertragshändler und am Kühlsystem wurde noch nie was gemacht, habe mir extra nochmal die gesammelten Werkstatt-Rechnungen der letzten Jahre angesehen, da ich auch erst den Verdacht hatte, dass die mal was falsch eingefüllt haben könnten.
Müsste also noch die Erstbefüllung vom Kühlmittel aus 2004 sein, nach schwedischen Permafrost-Standards 🙂
Oder der Volvo Händler hat mal was (falsches) nachgekippt, ohne mir das Mittel in Rechnung zu stellen. Aber normalerweise berechnet der auch immer Scheibenreiniger, wenn ich da mit nem vollen Behälter hinfahre 🙂
Dein Kühlmittel ist also noch aus dem Jahr 2004 und damit 10 Jahre alt?
Schätze da liegt der Hase im Pfeffer, denn damals mussten die Kühlmittel alle noch regelmäßig gewechselt werden. Zwar hast Du noch genügend Frostschutz drin, sodass das Alter beim Nachmessen nicht auffällt. Doch hat Deine Kühlflüssigkeit sicher keinerlei Schutz mehr gegen Oxidation, da sich die SILIKATE darin abgebaut haben dürften. Und deshalb dürftest Du jetzt das Ergebnis davon im Kühlsystem schwimmen haben.
Ravenol bringt dieses Dilemma zutreffend auf den Punkt wie folgt:
" Entscheidend für die Qualität eines Kühlerschutzmittels ist nicht mehr nur die Frostschutzwirkung (die bei einem Produkt auf Ethylenglykol-Basis automatisch vorhanden ist), sondern die Rostschutzwirkung."
Diesen Frostschutz hier fahre ich übrigens: http://www.amazon.de/.../ref=oh_details_o03_s00_i00?...
Nicht verwirren lassen von der Angabe "C12++". Dies entspricht der G12++ von VW.
Grüße
Michael
Ähnliche Themen
Habe mich jetzt entschlossen am kommenden Wochenende erstmal selbst den Wechsel der Kühlflüssigkeit und eine Erstreinigung des Kühlsystems, sowie eine händische Reinigung des Ausgleichsbehälters an sich, vorzunehmen.
Habe mir gerade das C12++ aus deinem Link, und Kühler Reinger von Liqui Moly bestellt. Werde dann wohl, nach einer ersten Reinigung mit purem Wasser, das Mittel aus deiner Empfehlung zusammen mit dem Liqui Moly Kühler-Reiniger ca. 3 Wochen lang fahren, und dann, falls sich eine erneute Verfärbung einstellt (und sich somit weiterer Dreck gelöst hat) nochmal neu mit C12++ / G12++ / G40 befüllen, in der Hoffnung das Kühlsystem dann endgültig wieder "clean" bekommen zu haben.
Wie ich nun erfahren haben, gibt es auf den meisten Mülldeponien Schadstoffsammelstellen die auch Frostschutzmittel bis 10l kostenlos von Privatleuten annehmen und entsorgen. Zur Not muss man dafür eben etwas bezahlen, dass ist mir dann auch egal, hauptsache das Zeug wird fachgerecht entsorgt.
Ja, getreu dem Motto "Wenn du willst, dass etwas richtig gemacht wird, dann mach es selbst".
Bin ja schon etwas enttäuscht von meinem Stamm-Volvo-Händler, der ja scheinbar den rechtzeitigen Wechsel der Kühlflüssigkeit verpennt hat.
Zitat:
Original geschrieben von sticks_el
G12++ ist ja nach meiner Recherche fast nicht mehr zu kriegen, da komplett von G13 verdrängt.
Habe gerade gesehen, dass MITAN den Vertrieb von G12++ tatsächlich eingestellt und komplett durch G13 ersetzt hat. Was ja irgendwie auch verständlich ist, da G13 angeblich doch billiger in der Herstellung ist und ansonsten nahezu die gleichen Eigenschaften haben soll - wenngleich sogar MITAN sich beim G13 nun nicht mehr ganz so euphorisch zu dessen Langzeitqualitäten äußert wie zuvor noch beim G12++. Ist am regelmäßigen Wechsel womöglich doch mehr zu verdienen als an Lebensdauerfüllungen? Ein Schelm, wer da böse Absichten unterstellt 😉
Wie dem auch sei - ich habe mir soeben rasch noch einen kleinen Vorrat an G12++ für die nächsten Monate in der Bucht geordert. Denn die G13-Preise liegen trotz niedrigerer Herstellungskosten und reduzierter Langzeitqualitäten plötzlich mal locker 50% über denen von G12++. Getreu dem Motto: was neuer ist, muss zwangsläufig besser und daher viel teurer sein. Da empfiehlt es sich wohl, beim G12++ rasch nochmal zuzugreifen 🙂
Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Michael_530d
Wie dem auch sei - ich habe mir soeben rasch noch einen kleinen Vorrat an G12++ für die nächsten Monate in der Bucht geordert.
Warum denn in der Bucht ? - Ich hatte mir jetzt das Alpine C12++ aus deinem Link gekauft !? War das ein Fehler ? 😉
Bei nur 5l war's O.K. so. Größere Mengen sind in der Bucht günstiger.
Preise ändern sich eh fortlaufend, vergleichen lohnt sich daher immer.
Grüße
Michael
Gestern habe ich die Lieferung bekommen. G12++ hatte ich bestellt, geliefert wurde mir jedoch G13.
Bloß ein Versehen?
Kein Wort mehr auf den Kanistern von "Lebensdauerfüllung" oder wenigstens "Langzeitgeeignet" oder ähnliches wie noch bei G12++. Was nicht verwundert, angesichts des Bioanteils, welcher G13 ja schließlich billiger in der Produktion macht. Biokraftstoff soll ja auch nicht lange gelagert werden.
Ich hab's sofort reklamiert und siehe da - der Lieferant schickt mir nun doch G12++ und holt die G13 wieder ab.
Grüße
Michael
Bei mir heute auch ein totaler Reinfall, was die Lieferung angeht.
Ich hatte ja das Alpne C12++ über Amazon von deinem Link bestellt und direkt zu meinen Eltern liefern lassen, die wohnen 200km entfernt auf dem Land.
Also bin ich heute aus der Großstadt 200km zu meinen Eltern zum Wechsel des Kühlmittels gefahren, und vorort packe ich das Paket aus, und es ist Alpine C13 🙁
So eine Sch****. Allein die Fahrtkosten, für nix und wieder nix...
Habe mich gerade erstmal schriftlich beim Verkäufer wegen der Falschlieferung beschwert, aber das Wochenende ist gelaufen. Entweder ich fülle nun das C13 ein, wogegen ich mich strebe, denn bestellt, bezahlt und gewollt hatte ich ja C12++. - Oder ich fahre unverrichteter Dinge wieder nach Hause, reklamiere die Falschlieferung und bestelle nochmal woanders, was auch blöd ist denn ich hatte mir extra dieses Wochenende dafür freigehalten.
PS: Übrigens während auf dem Etikett des C12++ tatsächlich "Premium Longlife Kühlerfrostschutz" steht, fehlt auf dem ansonsten identischen Etikett des C13 wirklich das Wort "Longlife", da steht nur noch "Premium Kühlerfrostschutz", aber nix mehr Longlife 🙂 .
-------------
EDIT, der Amazon-Händler schreibt mir als Antwort:
Zitat:
bei c13 handelt sich um dass gleiche Produkt ( gleiche Freigaben, gleiche Farbe usw.) es wurde nur kürzlich von den Hersteller unbennant, wenn die Bezeichnung ein Problem darstellt können Sie den Artikel zurückschieken und wir erstatten Ihnen den Kaufpreis wieder zurück.
Ich denke mal das ist Blödsinn, wird ja schon kein C12++ mehr sein, sondern eben G13 / C13.
Auch auf der Mitan Homepage, in den Sicherheitsdatenblättern von C12++ und C13 wo die Inhaltsstoffe aufgeführt sind, sieht man das diese nicht identisch sind.
Steht ja auch im Link auf Seite 2 - G13 ist zum Großteil aus Bioabfall hergestellt statt aus Erdöl. Daher günstiger, aber halt regelmäßig wieder zu wechseln.
C13 wird bei mir auch wieder abgeholt, mal gespannt ob C12++ noch nachkommt...
Dein Erlebnis ist natürlich doppelt und dreifach ärgerlich, wirklich übel.
Grüße
Michael
So, ich hab mir ein Herz genommen und widerwillig das C13 verwendet, da mir sonst die vertane Zeit und der Wochenend-Trip für nix zu blöd war.
Kurz zu meinen Erfahrungen:
Der Wechsel beim S40 / V50 is wirklich ein Kinderspiel. Man muss den Schlauch vom Kühler gar nicht kompliziert abnehmen, sondern unter dem Schlauch gibt es eine rote Ablassschraube aus Plastik, die dreht man auf und schon läuft der Kühlkreislauf leer. - Eigentlich ein Kinderspiel, nur dass man an die Ablassschraube nicht so gut herankommt, und schon eine Spitzzange zur Hilfe nehmen muss, aber ansonsten ganz einfach. - Bei mir kam ja noch das reinigen der Ablagerungen aus dem Ausgleichbehälter hinzu, wozu ich diesen ausgebaut habe, was auch noch mit hinnehmbaren Aufwand verbunden war. - Gereinigt habe ich den ausgebauten Ausgleichsbehälter mit flüssigem "Aldi Entkalker" (0,99€) und heißem Wasser aus dem Wasserkocher, wobei ich den Flüssigentkalker erstmal pur reingekippt und geschüttelt habe. - Was ich vorher nicht wusste: Der Ausgleichsbehälter selbst hat ja ein Kammersystem, bestehend aus (ich glaube) 9 Kammern, dass heißt ein reinigen mit Bürste/Pinsel ist gar nicht möglich, da man ja nur an eine Kammer mit Pinsel/Bürste rankommt. (Ein neuer Behälter kostet bei Volvo etwa 43€, das wars mir nicht wert) - Dieses Geld habe ich lieber bei Ebay in ein Set von "Auffahrrampen" investiert (~49€), auf die ich meinen Volvo draufgefahren habe um dann unter dem Auto liegend arbeiten zu können, was auch sehr gut ging.
Man nimmt zuerst die untere Motorabdeckung ab, die mit 7x Schrauben (8er Nuss) befestigt ist. Danach sieht man dann auch schon das rote Ablassventil vorne am Kühler. Dieses schraubt man auf, und fängt die Kühlslüssigkeit dann mit einem 10l Eimer auf.
Entgegen meiner ersten Aussage das das Kühlmittel bei mir pechschwarz ist, hat sich in einem klaren Behälter dann gezeigt, dass es extrem dunkelgrün ist (siehe Foto 1). - Im nächsten Schritt habe ich dann den Kühler wieder zugedreht und pures Leitungswasser zusammen mit einer Dose "Liqui Moly Kühlerreiniger" (10€) eingefüllt (der Reiniger ist übrigens auch klar wie Wasser), habe dann den Motor warmlaufen lassen (mit Heizung an auf höchster Stufe; 90 Grad Motortemp erreichen damit das Thermostat öffnet) und bin dann mit meinem Bruder und der Reiniger-Füllung erstmal zu McDonalds gefahren 🙂 Nach der Heimkehr, was etwa 40 Minuten Fahrtzeit entspricht, bei der die Heizung größtenteils immer noch auf höchster Stufe eingeschaltet war, habe ich dann wieder das ganze Kühlmittel abgelassen. - Erstaunlicherweise kam wieder größtenteils grüne Pampe raus (siehe Foto 2). - Laut Liqui Moly soll man im Anschluss der Reinigung nochmal mit reinem Leitungswasser spülen, was ich aufgrund der immer noch grünen Anmutung des Kühlwassers auch gerne nochmals tat. Habe dann den Motor wieder warmlaufen lassen, 90 Grad, Heizung voll an, und dann ergab sich nach ablassen des reinen Leitungswasser schon eine biergelbe Färbung (siehe Bild 4). - Danach habe ich dann die eigentliche Befüllung mit einer 1:1 C13-Wassermischung vorgenommen, wieder warmlaufen lassen und am Ende ergab das ganze wieder einen perfekten Zustand (siehe Fotos). Kontrolliert habe ich dann noch mit einem Frostschutzprüfer "HydroTemp" (6,50€) - Alles paletti.
Ich denke das C13 wird zumindest noch solange halten wie ich das Auto in meiner Obhut habe 🙂
Ich kann nur jedem empfehlen den Wechsel vorzunehmen, ist eigentlich ganz einfach, kostet nur viel Zeit wenn man es ordentlich machen will, und Zeit haben die meisten Werkstätten ja nicht, was heißen könnte: Es wird dort nicht ordentlich gemacht.
na ist doch super verlaufen-glückwunsch. das mit der zeit hast du gut erkannt. wenn man das alle 4-5 jahre macht,giebts keine probleme damit. man schont den motor damit erheblich. gut gemacht und gut beschrieben.
Andreas