Welchen Grund gibt es für den Kauf eines 280 CDI T?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

surfe immer wieder gerne durch Autoscout etc. um mich für ein neues/gebrauchtes Auto inspirieren zu lassen.
BMW - Kombi (535/530/525) Diesel, 320 CDI (kraftvoll), 220 CDI (der mit 170 PS, trotzdem sparsam, oder?) - Kombi, versteht sich für mich von selbst.

Aber nie leuchtet mir ein, was der 280 CDI T für eine Rolle spielt. In Versicherung/Steuer/Unterhalt (Werkstatt, Wertverlust (?)) wie ein 320er, in der Leistung doch eher wie ein 220er (beide 9,1 sec. von 0 auf 100!). Spielt womöglich die Haltbarkeit des 280er vs. 320er eine Rolle?

Wer vermehrt meine Erkenntnisse? In Hoffnung,

Grüße M und E

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blutswende



Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie



und der alte 320 CDI als 280er weiterverkauft.
Also wenn das stimmt, dann würde ich wieder einen 280er nehmen.

früher war alles ganz einfach, da hatte ein E200 auch knapp 2l Hubraum und ein 270 CDI auch knapp 2,7l Hubraum. Jetzt kann man anhand der Bezeichnung nicht mehr den Hubraum annehmen - find ich prinzipiell etwas schade.

Warum soll der 280er, der ein 3,2l nicht weiterhin als 320 CDI verkauft werden und der neue 320 CDI evtl. als 350 CDI? Klar würde da die Lücke fehlen zum 220 CDI....

Gruss

Hi Stilo, gebe dir recht, ich dachte früher auch, dass der 280er um die 2,7 Liter Hubraum hat, bis ich mitbekommen habe dass es ein reduzierter 320er ist.

Leider haut das mit den Angaben heute nicht immer hin, vielleicht ändert sich das ja wieder mit dem 212er...???

Hallo zusammen,

ich will mich kurz mal als bisher anonymer Mitleser vorstellen. Ich finde das Forum hier auch recht informativ und gerade weil die Anschaffung eines S211 anstand, konnte ich hier auch die ein oder andere nützliche Info herauslesen.

Nun zum Thema: ich denke hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Ich habe gerade noch mal in die technischen Daten geschaut, um meinen bis dahin subjektiv gewonnenen Eindruck zu bestätigen. Zunächst: ich bin sowohl die beiden aktuellen 6Zylinder Diesel Modelle im S211 als auch den 220er allerdings in der aktuellen C Klasse gefahren. Und mein rein subjektives Gefühl sagt mir dass der 280 in den meisten Belangen viel näher am 320er liegt als am 220er. Wen wunderts, er hat den gleichen Motor drin.

Wer hier mit den Fahrleistungen argumentiert, sollte sich noch mal vor Augen halten (Bsp TModell):

220 280 320
0-100 9,1s 8,2s 7,3s
Höchstgeschw. 218 230 240

Ich denke hier wird deutlich dass er in den Fahrleistungen absolut in der Mitte liegt, hinzukommt dass die subjektive Wahrnehmung des turbinenartigen V6 in Verbindung mit der überlegenen 7G Automatik ein Klassenunterschied zum 220er mit der 5Gang Automatik darstellt.

Viele Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von blackV70


Hallo zusammen,
 
ich will mich kurz mal als bisher anonymer Mitleser vorstellen. Ich finde das Forum hier auch recht informativ und gerade weil die Anschaffung eines S211 anstand, konnte ich hier auch die ein oder andere nützliche Info herauslesen.
 
Nun zum Thema: ich denke hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Ich habe gerade noch mal in die technischen Daten geschaut, um meinen bis dahin subjektiv gewonnenen Eindruck zu bestätigen. Zunächst: ich bin sowohl die beiden aktuellen 6Zylinder Diesel Modelle im S211 als auch den 220er allerdings in der aktuellen C Klasse gefahren. Und mein rein subjektives Gefühl sagt mir dass der 280 in den meisten Belangen viel näher am 320er liegt als am 220er. Wen wunderts, er hat den gleichen Motor drin.
 
Wer hier mit den Fahrleistungen argumentiert, sollte sich noch mal vor Augen halten (Bsp TModell):
 
220 280 320
0-100 9,1s 8,2s 7,3s
Höchstgeschw. 218 230 240
 
 
Ich denke hier wird deutlich dass er in den Fahrleistungen absolut in der Mitte liegt, hinzukommt dass die subjektive Wahrnehmung des turbinenartigen V6 in Verbindung mit der überlegenen 7G Automatik ein Klassenunterschied zum 220er mit der 5Gang Automatik darstellt.
 
Viele Grüße
Michael

Gut, subjektive Wahrnehmung ist sehr oft nicht objektivierbar. Dass DC sich bei den Papierwerten Mühe gibt, das Problem, das Marketing ihnen geschaffen hat, zu kaschieren, ist sicher verständlich. Leider testen die bösen, bösen Fachzeitschriften auch diese Wagen. Und dann stellt sich heraus, dass der 280 noch nie in Tests die 9-Sekunden-Grenze unterboten hat. Kann dir gerne auf Wunsch nach dem Wochenende Zeitschrift und Testwerte nennen. Aus der Erinnerung: 320 CDI 7,7s, 280 CDI 9,1s, 220 CDI 9,2s.

Ähnliche Themen

Nun mich würde interessieren ob diese Tests wirklich zwischen den beiden Automatikvarianten durchgeführt wurden. Meine - zugegeben wieder subjektive Wahrnehmung - war dass der 220er beim Quickstart gemütlich losrollt bevor es zur Sache geht. Die berühmte Gedenksekunde kenne ich vom 280er nicht. Insofern wundere ich mich, wo der 220er diese Sekunde dann wieder aufholen soll, mysteriös. Dass die Schaltversionen gleichauf sind, das ist bekannt und liegt wie hier schon geschrieben an dem reduzierten Drehmoment des 280 Schalters.

Aber ehrlich gesagt scheren mich Ampelstarts auch nicht wirklich viel, aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten mag der 220er sicher sinnvoller sein. Nicht umsonst ist er das Volumenmodell bei der E Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von blackV70


 
Aber ehrlich gesagt scheren mich Ampelstarts auch nicht wirklich viel, aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten mag der 220er sicher sinnvoller sein. Nicht umsonst ist er das Volumenmodell bei der E Klasse.

Bin auch kein Ampelrenner..., habe auch nur den R6 aber eine Anfahrschwäche habe ich nicht, konnte ich aber letztens bei nem 220er MOPF feststellen, insofern ein kleiner Vorteil 😉

BTW habe neulich einen 220er Limo hinter mir gesehen der mit dann überholte.

Dachte, hängste dich mal dran... Was soll ich sagen, das Ding fuhr mir fast weg, ich glaube überholen wäre nicht möglich gewesen, erst bei knapp 230 km/h schloss ich zu ihm auf, das Ding geht wie Sau !!!

Ok, war ne Limo, wahrscheinlich ein Schalter ohne Airmatik etc..., somit leichter, kleinerer Luftwiederstand usw, trotzdem der nimmt dem 280er R6 schon was weg..., leider 🙁

Man muß halt auch bedenken, dass der 220er knappe 100 kg weniger beschleunigen muß.
Ich bin letztens eine 220er Limousine gefahren und muß sagen, dass diese vorallem auf Landstraßen bedeutend mehr Spaß macht. Da merkt man halt doch den schwereren 6-Zylinder negativ.

Gruß
andreasstudent

Zitat:

Original geschrieben von blackV70


Nun mich würde interessieren ob diese Tests wirklich zwischen den beiden Automatikvarianten durchgeführt wurden.  

Na, Ehrensache. Ich vergleiche den 280 CDI nur als Automatikversion. Der Schalter ist wohl auch kaum verkauft worden.

Mal ne Grundsatzfrage,
ist es nicht so, dass ein 6 Zylinder eine wesentliche höhere Laufleistung hat gegenüber einem 4 Zylinder ?
Schnell sind sie Beide (220 und 280) mir schnell genug (280).

Gruss
newbeta

Zitat:

Original geschrieben von newbeta


Mal ne Grundsatzfrage,
ist es nicht so, dass ein 6 Zylinder eine wesentliche höhere Laufleistung hat gegenüber einem 4 Zylinder ?
Schnell sind sie Beide (220 und 280) mir schnell genug (280).
 
Gruss
newbeta

Ich glaube früher war das so, die heutigen 4-Zylinder sollten doch genausolange halten wie die 6-Zylinder. Außer der bei meinem ersten C, der ging mit 170.000 km hoch...

Mir hätte ein 220er vollauf genügt, aber in der Ausstattung, wie ich sie gesucht habe (z.B. Leder, Command, Schiebedach, 80l-Tank, Automatik, etc.), habe ich keinen gefunden.
Wahrscheinlich fahren 220er-Fahrer überweigend nur mit reduzierter Ausstattung, weil die den Preis in Regionen treiben kann, wo sie auch einen 280er kriegen.
Ich habe den Kauf des 280er noch nie bereut. 6 Zylinder sind eben nicht durch 4 Zylinder zu ersetzen. Von der 7-Gang-Automatik ganz zu schweigen......
Und der Verbrauch hat mich auch positiv überrascht.
Kurzum: Ein tolles Auto!

Gruß
greenline87

Hallo Leute,

habe ja den 220 mit 5-Gang-Automatik VorMopf und kann alle Eindrücke bestätigen: Ist eigentlich völlig ausreichend, hinreichend sparsam, meistens auch schnell genug (z.B. für die vielen Passat TDI, außer denen mit 170 PS ;-) ).

Hatte aber auch den 280er als V6 mit 7-Gang-Automatik zur ausgiebigen Probe.

Unterschiede?
- Laufkultur ist beim 280 besser, allerdings empfand ich ihn nicht leiser, nur angenehmer im Klang.
- Die Automatik ist ein riesiger Unterschied. Wer die 7G kennt, will die 5G nicht mehr.
- Gewöhnungsbedürftige Anfahrschwäche beim 220er: Erst hochdrehen, dann losfahren, der 280 fährt viel besser an.

Vom 280 zum 320 ist nochmal ein gewaltiger Preisunterschied.

Ich würde heute einen 280er suchen, obwohl mir der 220er ausreicht.

Ich habe im April einen neuen 280 CDI T 4-matic ausgeliefert bekommen. Mittlerweile bin ich 9'000 km damit zu meiner vollsten Zufriedenheit gefahren. Bei ca. 3'000 km hat mir dann mein Freundlicher die Software des 320 CDI aufgespielt. Die schlussendlich realisierte Preiseinsparung 280 CDI mit Tuning gegenüber 320 CDI ist bei nun gleicher Leistung über EURO 2'000.00. Fahrleistungsmässig ist es ein deutlicher Unterschied gegenüber der Leistung vor dem Tuning. Von daher müsste man eigentlich den 320er empfehlen. Der 280 CDI läuft im Grunde schon gut genug. Aber die zusätzliche Leistung merkt man sehr deutlich beim Beschleunigen. War vorher bei rund 200 km/h Ende mit dem Vorwärtsdrang, so zieht er jetzt zügig und auch schneller bis über 220 km/h. Am Verbrauch hat sich praktisch nichts geändert. 8,5 liter wenn meine Frau gemütlich über den San Bernadino in den Tessin fährt, 11-12 liter bei sehr zügiger Fahrt auf der Autobahn (und ich fahre). Automatik (leider nur 5-Gang) und Allradantrieb brauchen halt etwas mehr Treibstoff. Gut gefällt mir auch der Motorklang, einerseits manchmal fast wie ein V8 andererseits erinnert er mich manchmal an den Ton des 220SE und 250 SE den mein Vater früher gefahren hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen