Welchen CDI kaufen?

Mercedes E-Klasse W210

😕   Hallo Kameraden!

Ich wollte Euch fragen, welchen CDI Motor mit Automatikgetriebe Ihr mir empfehlen könnt und welchen nicht.

Es soll eine W210 E-Klasse Kombi mit Diesel Motor und Automatikgetriebe mit der Avantgarde Ausstattung.

Ich fahre mit meiner Famile gesamt ca. 40.000 km pro Jahr und bin ein DIESEL-Fan.
Nun sind noch ein paar Fragen offen bezüglich der Umweltplakette und Steuern...
a) Welche Motorisierung erhält ab Werk welche Feinstaubplakette?
b) Kann man den 220 CDI, 270 CDI und den 320 CDI auf eine GRÜNE Feinstaubplakette hochrüsten? 
c) Vieviel Steuern zahle ich pro Jahr beim 220 CDI, 270 CDI und 320 CDI  mit Rußpartikelfilter?

Wenn Ihr noch andere wichtige Kaufberatungs-Tips zum W210 für mich habt wäre toll!!!

Vielen Dank
und wünsch Euch allzeit gute Fahrt mit dem Benz und genießt den Komfort!

Matthias aus DÜSSELDORF

🙂

Beste Antwort im Thema

Ich fahre den 320cdi und bin sehr zufrieden. Ich bin gegen den chip und das "heizen" mit einem CDI.
Die Leistung muss vorhanden sein, aber alles sollte schön Sachte angegangen werden.

Nun welcher CDI:
Steuern werden bekanntlich nach ccm³ bezahlt und der Unterschied zwischen dem 220cdi und dem 320cdi sind ja ca 170,- für 12 Monate; ist nicht viel. Versicherung hängt von der Leistung ab, die man haben möchte.
Der technisch anfällige Unterschied beläuft sich auf zwei weitere Injektoren (6 anstatt 4), die restlichen Aggregate sind bei beiden Modellen gleich anfällig.

Also ich würde mich wieder für den 320cdi entscheiden, weil man viel mehr Leistung für einen überschaubaren Fixkostenaufschlag bekommt.

Natürlich sollte der CDI vor dem Kauf gut inspiziert werden, hinsichtlich der klassischen Krankheiten.
Bspw.:
-Mengenkorrekturwerte auslesen (Erste Bewertung des Zustandes der Injektoren)
-Fehlerspeicher auslesen
-Zentralstecker am Automaten prüfen
-Fahrwerk checken (poltern)
-Funktion der Ausstattung
-Motor auf Nebengeräusche checken (Wasserpumpe, Umlenkrolle, Freilauf Lichtmaschine, Spannrolle)
-Hochdruckpumpe checken (undichtigkeit)
-unter die obere Motorabdeckung schauen (durchblasender Injektor)
-Batteriespannung prüfen (Bei Klimaautomatik über das Geheimmenü zu sichten)
-ROST (Türkanten, Radlaufkanten, Federdom vorn, Heckdeckel Schlossbereich, Integralträger unter dem Motor, Tank, Stossdämpferaufnahmen vorn,...)

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hab hier einen Bekannten der hat einen 2000er 270 CDI Avantgarde als Taxi, der hat keine Probleme mit seiner Automatik und das trotz 650.000km auf dem Tacho, auch wenn Sie jetzt ein wenig Anfängt "Hart" zu schalten.

Auch mit der Maschine hat der keinerlei Probleme gehabt, obwohl, oder gerade weil der Wagen seid 2002 aus Kostengründen nur in einer Hinterhofwerkstatt Gewartet wurde.

Also ich denke auch was die Lebensdauer angeht ist es einfach Glückssache was man bekommt, er meint Sie haben noch einen 210er mit 300.000km den kannste in die Tonne klopfen, steht nur in der Werkstatt ist immer was anderes und letztes Jahr haben Sie einen 210er abgegeben weil ein anderes Auto hinten raufgefahren ist der hatte 800.000km drauf und hatte nie was gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von themillingpaul


Gleich nochmal ich . . .
O.K. hab "MOPF" über die Suchfunktion gefunden . . .
Th.😎

Moin aus dem Nordwesten.

MOPF=Modellpflege

Moin ,
ich werde mir heute einen T 270cdi Bj.2000 mit ca. 250000 ansehen .
Die Meinungen und Erfahrungen gehen hier ja sehr weit auseinander .
Ich hatte bis jetzt schon mehrere "Langläufer" - 124er T 300d mit 460000 km (leider verkauft) , Volvo 940 2,3ltr mit jetzt 640000 km (fährt z.Zt. meine Frau) und einen W168 170cdi von 2002 mit jetzt 166000 km - bei allen nie irgendwelche großartigen Probleme gehabt . ( Ich hoffe das bleibt auch so ! )
Ich bin ja der festen Überzeugung , daß nicht so viele TAXI-Unternehmen den 270cdi fahren würden wenn er sehr reparaturanfällig wäre . . .
Ich glaube , daß wenn man die Technik pflegt und die Ölwechsel regelmäßig macht durchaus auch mit neueren Fahrzeugen 500000 km und mehr drin sind .

O.T. Hat hier jemand Erfahrungen mit den auf ebay angebotenen WIS-Cd`s bzw DVD`s ?
Oder hat jemand eine Bezugsquelle für "richtige" Werkstatthandbücher ?

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen