Welche Weiche ist die richtige???

Hallo, habe nun auch meine Rockford RFR 1406 TMTs bekommen. Als Hochtöner benutze ich DLS Hochtöner.
Es klingt alles schon recht schön. Als Weiche habe ich 2 Emphaser ECP 2600 dazwischen.
Woher soll ich nun wissen was die richtige Weiche für die zusammen gepuzzlelten Teile sind?
Kann man da nur nach gehör gehen oder kann man sich nach irgendetwas richten?
Was macht die Weiche genau?
Trennt die den Mittelton ab einer bestimmten frequenz und beim Hochton das selbe? Kann dann ja sein das einige Frequenzen nicht hörbar sind weil sie geblockt sind.
Meine hochtöner und TMTs spielen ja ganz andere Frequenzen an als die von der Weiche bestimmt.
Gibts da ne Universal Lösung?
Gruß Stöpsel

48 Antworten

universallösung=voll aktiv 🙂

Habe ein Alpine 9811R.
KAnn ich das nicht alles über das radio trennen? Aber dann müste ich die HTs übers Radio laufen lassen oder wie macht man das dann?
Vollaktiv ist zu aufwendig und ich brauche noch ne zweite PPI 2075 AM. Aber die Stufe hat keine Weiche 🙁
Ich glaub ich laß das so.
Gruß Stöpsel

Also ideallösung wäre wirklich vollaktiv 😉 Nur das is ja auch nicht einfach mal so eben schnell realisiert...
Es wäre vllt möglich, dass du dir selber eine baust/bauen lässt. Dann hättest du zumindest für deine Komponenten die passenden Trennung etc. 😉

Ich weis nicht vollaktiv ist ja ne nette Sache, hab ich ja auch aber trotzdem bringt ein passives Bauteil manchmal auch ne Klangliche Steigerung da es ja nicht nur die Trennung des Chassis macht sondern seine "persönliche" Note mit reinpackt.
Ansonsten bleibt der passiven Bauweise nur ausprobieren, verschiedene Bauteile und verschiedene Trennungen, ne Fertigweiche ist eben nie auf alle Chassis abgestimmt.

Mfg Görmi

Ähnliche Themen

Also gut. Ich laß es erstmal so und wenn mir mal andere Weichen in die Hände fallen, dann teste ich die mal.
Bin ja eigentlich jetzt schon zufrieden nur ich will ja auch alles hören was da raus kommen soll 🙂
Gruß Stöpsel

@Goermi:
Genau...ein passives Bauteil hat Einfluss auf die Güte des Chassis.
Darum sind halt einige Chassis nur für Vollaktiv geeignet, andere hingegen klingen nur passiv.

@Stöpsel:
Rechne doch mal die Weichen durch und du wirst sehen ob die Impedanzen deiner LSP an der Weiche zu halbwegs gscheiten Trennfrequenzen führen.
Wenn ja, dann sollte es ja so passen wie es ist.

ähh ??
Wie soll ich das machen?
Ich habe etwas ältere DLS HTs und uhralte Rockford power TMTs. Es wird schon ne lebensaufgabe die Daten zu den Teilen zu finden.
Trotz des alters sind die HTs und die TMTs ein Genuß. Pegel geht an mein persönliches limit und alles sauber und deutlich.
TMTs kicken schön und hören sich stimmig zum Sub an.
Ich habe zwar ne Bedienungsanleitung zu den Rockfords aber da stehen keine TSPs oder Frequenzgänge drin.
Gruß Stöpsel

TSP brauchste noch nichtmal.
Miss einfach mal den Gleichstromwiderstand, der ist immer einen Tick niedriger als die Impedanz.

Bei 4 Ohm so ca. 3,3 und bei 8 Ohm bewegt der sich um 7.

Dann kannste schonmal rechnen obs passt mit den Bauteilen, die drauf sind.

OK, hier sind die TSPs angehängt. Da steht auch 3,3 Ohm drauf.
Was muß ich als nächstes tun?
Hab da echt keinen Plan von.
Gruß Stöpsel

Das werden wohl 12 dB / Oct. Weichen sein, also gehst du in den entsprechenden Rechner -> http://www.lautsprechershop.de/tools/weiche/12db.htm

Dann gibst du halt die Daten deines Chassis ein und spielst ein bisschen mit der Trennfrequenz rum, bis du ungefähr auf die Bauteile kommst, die in der Weiche drin sind.
Dann weisst du zumindest wo die überhaupt trennt und ob du mit den Impedanzen deiner HT und TMT überhaupt an einer Frequenz trennst, oder die Weiche für andere Impedanzen ausgelegt ist und z.B. ein Loch im Frequenzverlauf entsteht.

Also habe die linke tabelle ausgefüllt.
Da habe ich 4 Ohm hingeschrieben und 93 dB.
beim Hochtöner konnte ich keine richtigen Angaben machen da der hochtöner unbekannt ist. Also habe ich mal 4 Ohm und 93 dB hin geschrieben.
Bei der trennfrequenz steht 2500 Hz.
Was auch immer damit gemeint ist!?
Wenn ich da 2100 Hz eintrage, komme ich beim TMT auf die 0.43 mh , die auch in den TSPs stehen.
Bin da noch nicht so ganz hinter gestiegen 🙁
Mal ein bild angehängt...

neiiiin...die Seite berechnet die Bauteile für die Weiche.
Also spiel rum bis du die Bauteile raus hast, du auf der Weiche drauf sind!

Also Frequenzweichen Reverse-Engineering 🙂

Der Wirkungsgrad ist jetzt mal nicht sooo wichtig, eher ob die passend trennt.
Beim HT miss halt den Widerstand um auf die Impedanz zu kommen.

OK, und die 2500 Hz lasse ich so stehen?
Gebe ich bei den Ohm zahlen dann 3.3 statt 4 ein?
Sorry aber bin darin echt ein noob :/
Gruß Stöpsel

OK, also du schaust dir die Weiche an...was da für eine Spule und was für ein Kondensator im Tieftonzweig sind.

Dann gibst du halt die 4 Ohm Impedanz ein, Wirkungsgrad ist egal.

Dann spielst du mit der Trennfrequenz rum bis dir das Teil Werte für die Spule und den Kondi ausspuckt, die mit deinen Weichenbauteilen übereinstimmen.
Dann hast du die Trennfrequenz der Weiche für den TMT bei 4 Ohm.

Ich weiss ja noch wie das bei meiner Eton Weiche war. Die Systeme haben einen 4 Ohm TMT und einen 8 Ohm HT.
Als ich dann nen 4 Ohm HT angeschlossen hab, ging die Trennfrequenz plötzlich hoch auf 4kHz und der TMT spielte nur bis 2,5.

Das würd ich an deiner Stelle halt abklären wollen, wenn das System so zusammengewürfelt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen