Welche Tönungsfolie für Seiten- und Heckscheibe empfehlenswert?

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen!

Da wir in naher Zukunft planen mit unserem Volvo längere Touren gen Südeuropa zu machen, inklusive der Option im Auto zu schlafen, bzw. mal etwas darin "unsichtbar" zurückzulassen, wollte ich mich mal umschauen, welche Tönungsfolien da so empfehlenswert sind.

Meine Vorstellung ist die, dass ich mehr oder minder verspiegelte Folien verbaue. Schwarz finde ich doof, da mein Volvo auch schwarz ist und dann aussehen würde wie ein Kastenwagen.

Könnt Ihr mir was empfehlen, was zu einem vernünftigen Preis ordentlich zu verarbeiten ist und auch ne Weile hält?
Würdet Ihr die Folienbahnen für die Heckscheibe in zwei Bahnen geteilt anbringen, oder ist die Wölbung so minimal, dass man das in eins machen kann? Weiß noch, dass es beim Omega B so nicht ordentlich ging.

Vielen Dank schonmal!

Gruß

45 Antworten

Also ich hab meine gerade vor drei Wochen mit Folie von ATU getönt. Ergebnis, nicht empfehlenswert. Diese Folie ist extrem dünn und unanpassungsfähig, so das man immer einen Rand an den Seitenscheiben hat (durch die aufgedruckten Punkte an den Scheiben). Das mit dem verspiegelten ist Geschmackssache, war auch skeptisch, schwarzes Auto, schwarze Scheiben, aber sieht ziemlich genial aus wie ich jetzt finde. Definitiv kann ich empfehlen nicht die dunkelste Tönungsstufe zu verwenden. Habe jetzt ein grauschwarz. Somit habe ich von innen noch vernünftigen Blick und von außen sieht man trotzdem nix.
Heckscheibe haben wir sogar zwei Mal geteilt, also drei Streifen. Ist aber nicht erkennbar, da jmd. mit sehr ruhiger Hand geschnitten hat 🙂 Tip: Von außen schneiden, nicht das man sich versehentlich die Heckscheibenheizung durchtrennt.
Als Hersteller kann man wohl Foliatec empfehlen. Die Folie ist dicker, kratzfester und hat einen besseren Kleber als die Baumarktprodukte. Wenn ich mich nicht irre haben die auf ihrer Webseite auch ne Farbpalette ihrer Folien.

So, das waren zumindest mal meine Erfahrungsberichte. Gruß, Clemens...

Gude !

Ich empfehle die Scheiben von einem Profi bekleben zu lassen.

Die haben hallerhand Auswahl in Farbe und Qualität.
Ausserdem machen die es ordentlich, denn die Montage ist gar nicht so einfach.

Bei mir halten die Folien nun schon fünf Jahre ohne Ärger.

Gruß

matteffm

Danke Euch soweit!

Könnt Ihr mir noch ungefähr eine Preisvorstellung vermitteln? Gerne auch "nur Folie", bzw. das komplette Paket beim "Bekleber".

Danke Euch!

Gruß

Also wenn du alle 5 Scheiben machen lässt, biste so bei um die 180-200 Euro. Bei scheibendesign.de kannst du dir ein Angebot schicken lassen. Die ATU Folie hat mich insgesamt 40 Euro gekostet. oliatec kann ich dir nicht sagen, aber ich denke mal das die Preisspanne zum "machen lassen" da schon sehr gering ausfällt.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe schon bei 3 VW Bussen, 2 850er und 2 V70 die Scheiben mit Folie beklebt und sehr gute erfahrung mit den Folien von Kühl Surface Desing www.sdk24.de gemacht.

Ich habe immer die G15 Tiefschwarz genommen, aber es gibt auch andere Tönungen, was besonders gut ist, es gibt dort Meterware.

MfG
Frank

PS. Grad gesehen, es gibt dort auch passgenau zugeschnittene Folien für z.B. den 850er oder V70 für 149 Euro

Na ja, schwarz & verspiegelt erweckt in Südeuropa eher die Assoziation mit corbillard / coche fúnebre / carrozone... 😁

Sicherlich auch ein Diebstahlschutz, mit verchromter Dachreling und einer Rosenmuster-Glasgravur wäre der Look perfekt! 🙂

Zum Look: Lieber Kastenwagen als Leichenwagen... 😉

PS: Wir hatten es mal an einem Renault Express (= Rapid, R5 Kastenwagen mit Fenstern) mit ATU Folie selbst probiert. Der hat zwar gerade quadratische Scheiben, aber das Resultat war selbst nach viel Gefummel eine einzige Katastrophe... Falten, Blasen, Zuschnitt nicht 100% - Fazit: Nie wieder. Sah unterirdisch nuttig aus, wir hatten dazu einfach nicht die Geduld...

Ich kann mich matte nur anschließen, es sollte ein Profi machen - spart Zeit & Nerven...

Zitat:

PS: Wir hatten es mal an einem Renault Express (= Rapid, R5 Kastenwagen mit Fenstern) mit ATU Folie selbst probiert. Der hat zwar gerade quadratische Scheiben, aber das Resultat war selbst nach viel Gefummel eine einzige Katastrophe... Falten, Blasen, Zuschnitt nicht 100% - Fazit: Nie wieder. Sah unterirdisch nuttig aus, wir hatten dazu einfach nicht die Geduld...

Ich kann mich matte nur anschließen, es sollte ein Profi machen - spart Zeit & Nerven...

Ach naja, mit nem bisschen Geduld und Fummelei ist das machbar. Habs bei mir nur eine selbstverursachte Falte drin weil ick die Folie in nicht verklebten Zustand gekinickt hab 🙁

Hat aber auch an die 4-5 Stunden gedauert. Also kann ich jeden verstehen der die Geduld nich aufbringen kann bzw. möchte 🙂

Ich hab vor gut 8 Jahren ca 500 DM an einen Profi bezahlt, die Scheiben mit 3M Folie zu bekleben...

Es hat sich gelohnt - einwandfreie Verklebung ohne jede Falte oder Luftblase, die Folie hält wie Gift und: sie wird nicht rötlich wie die berühmte Baumarktfolie! Sie war am Anfang Schwarz und ist es auch jetzt noch...

Gruss, Fritz

Hi,

habe bei mir SL Llumar dran und bin sehr zufrieden. Allerdings vom Fachmann verbaut. Hatte nen Steinschlag in der Frontscheibe😉😉, wenn Du weißt was ich meine.....

Gruß der Sachsenelch

...ha mein thema...!😁😎😎

habe einige auto´s schon mit folie beklebt!
mit baumarktfolie, mit guter und die letzte (an mein jetzigen V70/1 R) mit einer folie vom fachmann! dh. hin zum autoglaser! der hat "restposten" die nicht mehr "modisch" sind. dort habe ich eine fast ganze rolle (ca:10 bis 15 meter) in tiefschwarz/verspiegelt geholt...! hat sehr hohen silikongehalt und ich habe es das erste mal geschafft die heckscheibe beim volvo (1x 855´er und 2x beim V70´er) in einem stück

zu kleben.
ohne übertreibung: sieht (ENDLICH MAL) wie ein profistück aus...😎
vorher hatte ich hier und da eine kleine blase 🙄, einen durchgeschnittenen heckscheibenheizungsdraht 😰, in den ecken eine kleine falte... 😠 (ganz schlimm bei meinem ford scorpio kombi -ekeleregend geformte heckscheibe und billige folie- schlimmere kombination gibt es nicht!)
beim 855 auch billige folie. in zwei teile geklebt. hat man von aussen nicht sehen können. sehr ruhige hand bei der führung des teppichmessers
=> und heizdraht durchgeschnitten 😰 😠😠😠

also bevor ich €uch/ dir hier meine lebensgeschichte erzähle:
wichtig ist folgendes:
silikonhaltige markenfoliescharfes teppichmesserarbeite von innen mit viiiieeeellll wasser-spüli-mischung
mit glasreiniger die angebrachte folie von aussen/ innenraum des autos

beim raustreiben der wasser-spüli-mischung zwischen der folie und dem fenster

eine ordentliche portion geduld und zeit (schick deine frau früh morgens zum schuhe kaufen, die kinder im hansapark abgeben😎 o.ä.)
die markenfolie lässt sich mit dem scharfen scalpel/ teppichmesser schneiden wie butter mit einem warmen messer! damit zerschneidest du die heizdrähte nicht (er sei denn du benuzt das teppichmesser wie eine axt...🙄)
die heckscheibe schaffst bestimmt auch du in einem stück.
Bevor du anfängst ist wichtig, dass du die scheiben von innen UND aussen gründlichund streifenfrei reinigst (rubrik: sauberes arbeiten)
1.) von innen sämtliche verkleidung abbauen, auch die hekscheibendüse, klemm die radioantenne nach möglichkeit ab.
2.) folie ersteinmal grob vorschneiden- am bessten von aussen (hier die folie bitte richtigrum auflegen!)
3.) scheibe vernünftig reinigen- sidolin o.ä. und fusselfreien lappen/ papier
4.) den gesammten heckbereich/ kofferraumboden im innenraum mit der wasser-spüli-mischung aus einer sprühflasche berieseln (ist wichtig, weil=> hat den effekt nicht zu stauben wenn du drinne am wuschteln bist! Bestimmt erinnerst du dich: sauberes arbeiten…)
5.) folie während des abziehen der transparenten schutzfolie von der tönungsfolie (am besten mit zwei isolierbänder über kreuz abziehen) gleich mit wasser-spüli-mischung besprühen. =>verhindert ein verkleben der tönungsfolie
6.) nass triefende tönungsfolie ans fenster anlegen und mit der hand in der mitte fixieren/ randrücken.
7.) mit rakel (im kompletten „rund-um-glücklich-paket“/ lieferumfang enthalten- bei der folie vom autoglaser wirst du den glaser mal nach einen rakel fragen müssen...) von der mitte/innen nach aussen hin die wasser-spüli-mischung leicht raustreiben/ -drücken. ist die folie fest an der scheibe dran schneide die folie so zurecht, dass du einen überschüssigen rand von ca einem cm hast. Dieser wird später weggeschnitten. Wenn du merkst das teppichmesser könnte stumpf werden, breche die spitze ab und arbeite mit einer “neuen“/ schärferen messerspitze!
8.) jetzt solltest du zum schutz vor kratzern in der tönungsfolie diese mit der wasser-spüli-mischung besprühen und den rakel mit einem weichen lappen umhüllen! den rakel (immer noch) von der mitte bis zum scheibenrand bewegen! Der druck des rakels am fenster/folie kann/ sollte stärker werden/ sein. der lappen saugt am fensterrand die seifen-spüli-mischung auf und verhindert das zurückfliessen dieser unter die folie. ruhig mit dem lappenumhüllten rakel am fensterrand etwas abwarten, damit der lappen das gesammte wasser auch ansaugt!
8.) das machst du solange bis keine luft- bzw. wasserblasen zwischen der folie und den glasscheiben ist! Solltest du eine luftblase unter der folie haben- ziehe diese vorsichtig ab und besprüh sofort während des abziehens die folie zwischen fenster und folie mit der seifen-spüli-mischung. Und weiter geht’s es mit dem rakel… bis es perfekt oder gut genug ist.
9.) tausche den lappen am rakel öfters aus!!
10.) jetzt kommt der exakte feinschnitt. der finish!
11.) solltest du den einen oder anderen läufer (längliche luftblase) haben so schneide mit dem scharfen teppichmesser die folie bis an den rand des schwarzen feldes am fensters die folie an. Achte dabei, dass su nicht aus dem schwarzen feld des fensters schneidest. Dann ist der schnitt nämlich später von aussen sichtbar!
12.) arbeite auch mit einem warmlutfön (haarfön). die wärme bringt die folie zum zusammenziehen. solange die folie warm ist sofort mit dem rakel die folie an das fenster kleben (auch hier: von der mitte/ innen nach aussen ziehen). am rand der folie mit dem rakel etwas verbleiben bis diese sich abgekühlt und die form der scheibe angenommen hat.

hört sich alles schwer an. ist es aber nicht! fang mit einem kleinem fenster an und nimm dir die heckscheibe als letztes vor. somit hast du etwas an erfahrung gesammelt bevor du die schwierigste scheibe in angriff nimmst.
ich würde dir raten ein bis zwei scheiben pro nachmittag zu machen. oder nach den seitenscheiben wirklich eine kaffeepause einzulegen und dann die heckscheibe in angriff zu nehmen. die kaffepause solltest du dafür nutzen um revue passieren zu lassen und den adrenalin-spiegel im körper zu senken. hört sich affig an, ich weiss. aber ich habe mich somit runtergefahren und keinen heizdraht zerschnitten, keine folie/ scheibe zweimal bekleben müssen, weil verschnitt o.ä.
fang bei den türen an. Nimm die türinnenverkleidung ab! Ich habe (muss man aber nicht) die türscheibe ausgebaut und diese in der küche beklebt. Habe beim zusammenbau gleich den scherenmechanismus der el. FH mit sprühöl gefettet, das fangband usw gleich mit verarztet…

so nun möchte ich mein roman hier mal beenden und dir viel erfolg wünschen.
Glück wünsche ich dir nicht! Denn glück kann man beeinflussen! Also:
Stemm dein ars** in die hose und trau dich
😉

falls ich etwas im eifer des gefechtes (tippen) vergessen habe so bitte ich die MT-user um konstrucktive korrektur!

bei einer verspiegelten folie kannst du drinne gut deine geschützte atmosphäre haben...
ist die folie zu dunkel wirst du nachts dich an einen blick im rückspiegel/ ins schwarze gewöhnen.
der uv-schutz ist bei vielen folien identisch. in einem thread wo du geantwortet hast, sprachst du vom urlaub in GR (tolles land- tolle menschen- geiles wetter und wasser!). solltest du wirklich nach GR so solltest du jeden auch so minimalen uv-schutz der folie maximieren...
45 grad im schatten gehören im sommer da zum allta wie die taverne mit dem ouzo...

vielleicht sehen wir uns da mal im juni/ juli. bin in chalkidiki/ nea moudania...
in diesem sinne "ela"

ach ja: mit 200 euro kommst du nicht bei jedem autoglaser weit in sachen folie... mein nachbar hat für seinen 5´er bmw touring fast 600 € abgedrückt!

Zitat:

Original geschrieben von Arsic


ach ja: mit 200 euro kommst du nicht bei jedem autoglaser weit in sachen folie... mein nachbar hat für seinen 5´er bmw touring fast 600 € abgedrückt!

Nen Kumpel hat für seinen B Omega 180€ bezahlt. War ne kleine Hinterhofbude, aber saubere Arbeit. 600 € find ich denn doch schon nen bisschen happig...

ich hab mich hier in hannover an der vahrenwalder beim scheibendoktor mal schlau gemacht, der wollte dafür meine ich 280 haben, folie machte aber auch ein sehr guten eindruck, und man hat ncoh 3 oder 5 jahre garantie. bei mir hats dann am geld gemangelt, jaja, das studentenleben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

habe bei mir SL Llumar dran und bin sehr zufrieden. Allerdings vom Fachmann verbaut. Hatte nen Steinschlag in der Frontscheibe😉😉, wenn Du weißt was ich meine.....

Gruß der Sachsenelch

das gleiche ist mir auch passiert🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen