Welche Teile hat der Tempomat, und wo sitzen diese?
Mein neuer Altelch soll eigentlich einen Tempomaten haben, zumindest sagt der Blinkerhebel das. Nur funktioniert er leider nicht.
Von einem anderen 850er mit Tempomat habe ich in Erinnerung, daß das Stellmotor-Modul hinterm Luftfilter sitzt (von vorn gesehen) und mit einem Seilzug mit der Drosselklappe verbunden ist. Ein solches Modul ist bei mir aber überhaupt nicht vorhanden.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
(a) Ein böser Bube hat den Tempomaten ausgebaut, bevor der Elch an mich verkauft wurde.
(b) Meine Erinnerung trügt, bzw. es gibt eine Variante, wo die Technik ganz woanders sitzt. Bei manchen Fahrzeugen ist der Tempomat ja z. B. direkt mit dem Gaspedal verbunden.
Frage also: Wo sitzt der Tempomat, und welche Teile gehören dazu? Neben dem Stellmotor und dem Kombischalter (Blinkerhebel) müßten ja zumindest noch Sensoren am Brems- und Kupplungspedal vorhanden sein.
(Ganz nebenbei hat eine elektrische Drosselklappe, wie sie beim V70-I ab Bj. 99 vorhanden und wohl heutzutage mehr oder weniger Standard ist, natürlich den konstruktiven Vorteil, daß ein Tempomat nix weiter an Aufwand verlangt als eine zusätzliche Software-Routine im Motorsteuergerät. Aber vermutlich lassen sich die Autohersteller das Ding nach wie vor noch teuer als Zusatzoption bezahlen ...)
18 Antworten
naja, ist halt bei meinem so, ob das orischinool ist weiss ich auch nicht.
Dauert nach dem Drücken dann auch noch 4-5Sec in denen die Geschwindigkeit leicht absinken kann bis der Tempomat genügend Unterdruck hat um das Pedal weit genug anzusaugen, danach sollte die Geschwindigkeit aber wieder auf den Wert steigen, bei dem Du die Taste betätigt hast.
Zudem funzt der glaub ich nur bei Geschwindigkeiten ab 30 oder 40 km/h.
ich würde erstmal schauen ob die Unterdruckschläuche alle sitzen und die Pumpe funktioniert um das ganze mal etwas einzugrenzen,mal den Schlauch an der Pumpe abziehen und dran saugen,wenn sich die der Gaszug bzw die Drosselklappe bewegt biste schon mal ein Stück weiter
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Jetzt habe ich auch die Tempomat-Teile an den Pedalen entdeckt. 🙂 Also, da zu sein scheint alles, die Schalter an Bremse und Kupplung sitze auch so, wie sie (vermutlich) sollen, aber funktionieren tut's nicht. Fehlercodes auslesen geht auch nicht, egal ob mit laufendem Motor nach Fahrt über 35 km/h (Dank an Fritz K für den Tip) oder nicht.Das scheint also ein elektrisches Problem zu sein. Habe schon aml die Sicherungsliste im Deckel des Kasten durchgeguckt, leider ist der Tempomat nirgendwo aufgeführt. Wo sitzt dessen Steuerung eigentlich? Im Motorsteuergerät oder in einem extra Modul bzw. Relais?
Hi,
laut der deutschen Rep.- Buch- Ausgabe sind für den Tempomat zum Einen das Relais 101/102 unter dem großen Deckel vor der Frontscheibe (Sicherungskasten) zuständig, zum Anderen (aus für mich jetzt nicht nachvollziehbaren Gründen) auch das Relais 210/211 unter dem Armaturenbrett. Das 210/211 ist eigentlich mit Alarmanlage bezeichnet, was das mit dem Tempomat zu tun haben könnte erschließt sich mir gerade nicht, aber immerhin......
Evtl. könnte noch der Hinweis nützen: "Bei Fahrzeugen ohne Alarmanlage ist Steckplatz 210 überbrückt und 211 leer"😕
Gruß der Sachsenelch
Moinsen!
Scheint dann irgend ne Kombischaltung zu sein, was? Komische Kombination...
Ich konnte heute doch noch nicht näher nachsuchen. Letzte Nacht war erst um 4 früh zu Ende und da ich heute nicht aus den Federn kam, wurde das nix. Dabei muss ich unbedingt auch noch mein rechtes Federbein zerlegen und mit bischen mehr Vorspannung zusammenbauen. Das Poltert manchmal gaaaaaanz leicht. Doof bei ner neuen Achse.
In dem Zuge wollte ich mri auch mal die Schalter an den Pedalen anschauen. Da ist bestimmt nur was abgerutscht, denn laut Vorbesitzer ging der Tempomat noch nie. Und er hatte den Wagen 9 Jahre lang. Ich vermute was triviales dahinter.
Bin mal gespannt was hier noch so für Erkenntnisse zutage kommen.
Gruß
Kamilli