1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. Welche Subs an Rockford Power 800.2?

Welche Subs an Rockford Power 800.2?

Mohltiet,

fahre jetzt seit einem Jahr mit meiner ersten selbstgeschusterten Kiste herum, aber irgendwie bin ich nicht zufrieden. Das muss noch brutaler werden. Hab im Keller noch nen 38er von RF (600rms/1200max) inna Krystek Maxipower...ist auch nicht besser, als mein Eigenbau.
Jetzt ist (siehe Sig) ein 30er verbaut. Jede Spule bekommt ~250 Watt @ 4 Ohm. Aus dem Amp könnt ich aber <1.000 Watt bekommen.
Musikrichtung ist 40% Metal und 60% Black. Welche Größe und welche Anzahl von Woofern machen da Sinn? 2 30er?
Auto ist ein Golf 3.
Preisrahmen...k.a., erst mal wissen, worauf ich sparen muss

Ähnliche Themen
31 Antworten

habt ihr alle nichts zu arbeiten das ihr nur vorm pc sitzt *gg*

also ich kann mich oliver natürlich nur anschliessen.
dachte nicht das du so ein `geschütz´ auffährst aber nur mit normaler batterie. aber für was sind wir denn da 😉

aber bitte nicht auf dementsprechend dicke kabel verzichten!!!

so... die OPTIMALSTEN maße diesen woofer zu betreiben wären:
L: 64,77cm H: 41,91cm T:25,40cm
Reflexrohr: d: 10cm L: 28cm
(daten von TEAM RF)

solltest du irgendwelche sonderwünsche haben musst dus mal sagen. vonwegen schräge und so oder spezielle maße.

PS.: bitte mich jetz nich ärgern wegen den vielen dezimalstellen 🙁 habs dir nur genau umgerechnet da ich sie nur in zoll maßen hab

Danke dir.
Schräge: so was mach ich nicht nochmal. zu unstabil, zu aufwendig, und man kann nicht mit der Richtung herumprobieren (Sub nach oben, vorne, hinten, etc...).

Die o.g. Maße sind dann die Innenmaßen, gell?! Volumen ist dann ja so ~69 Liter. Da muss ich dann ja noch die Volumina des Chassis, des Ports und der Holzstücke des Ports addieren.

Sind die Daten vom Team RF oder Rockfor Homepage?

team RF

ich glaube auf der homepage geben sie solche sachen nicht preis.

die maße sind natürlich innenmaße. aber schon fertig kalkuliert ohne subtrahieren und addieren von chassi oder reflexrohr!

auf der ami seite von rf gibt es einen rechner der es dir dann für die gewünschte holzdicke ausrechnet (weiß aber nicht ob das wirklich super funkt da ich es noch nicht ausprobiert habe) sollte nur ein tipp sein.

am besten du nimmst (min.) 21cm dickes mdf und sprühst dies dann mit unterbodenschutz vom auto aus und lässt es trocknen. so ist keine unregulierbare luftdurchlässigkeit durch das holz gegeben.

am besten ist du kaufst dir ein baßreflexrohr das in der länge variabel ist, so kannst du den für dich am angenehmsten klang herausfinden 😉

wie jets, feddich kalguliät? Brutto oder Netto? Sinnie annan Teile jetz inkl. oder exkl.?

das sind die INNENMASSE (ohne Holzstärke) aber sonst ALLES INKLUSIVE! 🙂

Ich weiß jetzt auch, warum der Rockford Sub in der Krystek Maxipower nicht so berauschend war:
Habe den Woofer heute mal rausgenommen, weil der Verkäufer damals meinte es sei ein Quad Coil Woofer. Bullshit. Von Rockford gibt es gar keine Subs mit 4 Schwingspulen. Es ist ein RFP HE2 4115 mit 2 mal 2Ohm Schwingspulen. Die sind auf 4 Ohm verkabelt gewesen. Nicht wie der Verkäufer behauptete: 4 mal 2 Ohm Schwingspulen auf 2 Ohm verkabelt.
Lange Rede, kurzer Sinn: der Sub bekam damals bei der Testfahrt nur 250 Watt...
Dafür muss ich sagen, mit der Hälfte der Power fast genauso laut wie mein jetziger P312D4.
Jetzt werde ich dem Teil mal die versprochenen 1.079 Watt rms meiner Power 800.2 geben. Ich freu mich schon

ähmmmm

2 * 2 Ohm.

heisst entweder in Reihe auf 4 Ohm oder parallel auf 1 Ohm.

Die RF kann zwar auf 1 Ohm Brücke laufen, da macht die knapp 1,5 KW. Aber das auch nur innoffiziell.

Da verbraucht die nicht nur überdimensional viel Strom sondern, über überdimesional.

Also DEN Strom musst du erst mal aufbringen.

Mit deiner Konfig, würd ich den nie und nimmer so verkabeln, da raucht dir Sub und/oder Endstufe schneller als du glaubst.

Also meiner Meinung. LASS ES.

wassn? spulen auf 4 ohm. 2 kanäle des amps brücken, un zack:
>1kw in den sub, wo ist jetzt das prob?

Ok nochmal

Ausgangsleistung: 2 x 125 W @ 4 Ohms RMS
Ausgangsleistung: 2 x 250 W @ 2 Ohms RMS
Ausgangsleistung: 2 x 400 W @ 1 Ohms RMS
Ausgangsleistung gebrückt: 1 x 800 W @ 2 Ohms RMS

nur die offiziellen Angaben.

Du kannst entweder nur 4 Ohm und dann brücke

oder 1 Ohm und dann Brücke.

Oder ganz schlau jede Spule (2 Ohm) an ein Kanal.

wo hasse die daten denn her? reden wir vom selben amp? Rockford Power 800.2 von 2001?

Dynamic Power Rating
(IHF-202 Standard) - Measured at 14.4 Volts
Bridged into a 4Ω Load 960 Watts x 1
Per channel into a 2Ω Load 480 Watts x 2
Per channel into a 4Ω Load 240 Watts x 2

nix offiziell 1 ohm pro kanal oder 2 ohm brücke.
inoffiziell macht der dass. hab ihn auch schon an 2 ohm brücke laufen lassen. funst wunderbar. siehe sig

Zitat:

Original geschrieben von Haukster


wo hasse die daten denn her? reden wir vom selben amp? Rockford Power 800.2 von 2001?

Dynamic Power Rating
(IHF-202 Standard) - Measured at 14.4 Volts
Bridged into a 4Ω Load 960 Watts x 1
Per channel into a 2Ω Load 480 Watts x 2
Per channel into a 4Ω Load 240 Watts x 2

nix offiziell 1 ohm pro kanal oder 2 ohm brücke.
inoffiziell macht der dass. hab ihn auch schon an 2 ohm brücke laufen lassen. funst wunderbar. siehe sig

Wasn das fürn Datenblatt?

Ist das offizielle Messergebniss von dem AMP?

Ist nämlich die gleiche AMP.

Ach und die RF macht 1 Ohm Brücke.
Glaub mir, ich hatte ja die 15002 gehabt.

OLLI, du machst mich feddich mann!!!
800.2 800.2!!!
nicht T8002. nöhö
2001 Baujahr!!!

Ach großes Sorry 😁

Ich dachte du redest von dem T Modell.

Ok Kommando Bimberle zurück und Schuldijung 😁

macht doch nix,
wir lieben uns doch alle hier

Deine Antwort
Ähnliche Themen