Welche Spedition für US Import
Kann mir jemand eine gute und preiswerte Spedition nennen für die Verschiffung von Autos.
Wichtig ist einfache und zuverlässige Abwicklung und das das edle Teil im ganzen Stück nach Deutschland kommt 😉
Vielen Dank im vorraus .
Gruß
Henrik
44 Antworten
Zitat:
...wäre Mir kompetent+ordentlich wichtiger als NUR BILLIG !
Das sehe ich genau so. Ich hasse Überraschungen und arbeite auch nicht gerne mit unqualifizierten Luschen. Profis haben ihren Preis. Das war schon immer so.
P.S.: auch ich habe vorher durch den Oldtimerhändler alle beweglichen oder diebstahlgefährdeten Teile am Wagen abnehmen lassen bevor er auf den Transporter ging (Kühlerfigur, Radkappen, etc), es wurden exponierte Zierteile abgepolstert und abgeklebt und auf Sitze und Teppiche wurden Schutzfolien aufgebracht. Nach dem Kauf wurde der Wagen aus dem Verkaufsraum entfernt und in einer separaten Halle mit einem Tuch abgedeckt aufbewahrt.
Dafür müßte vielleicht ein neuer Thread aufgemacht werden:
Wie findet Ihr Eure guten Stücke überhaupt? Im Internet und dann Vorort anschauen? Über die einschlägigen, kostenlosen Autotrader-Zeitschriften die es Vorort überall gibt? Über Oldtimerzeitschriften drüben...?
Ich war jetzt 4 Wochen in Californien und finde es verdammt nicht einfach, da noch was gutes zu finden...
So long
Marcus
Ich benutze hauptsächlich zwei Informationsquellen. collectorcartraderonline.com oder die Hemmings-Publikationen incl der Internetseite.
Ebay ist weniger geeignet, da der Angebotszeitraum in der Regel zu kurz ist, um eine vernünftige Besichtigung zu organisieren und der Verkäufer normalerweise nicht willens ist, drei Wochen zu warten, bis man den Wagen vor Ort in Augenschein nehmen kann (obwohl ich das auch schon gemacht habe). Bei hochpreisigen und hochwertigen Fahrzeugen ist die Wahrscheinlichkeit des vorzeitige Verkaufs natürlich geringer.
Wenn man dann einige Händler näher kennengelernt hat - eventuell auch persönlich - kann man den natürlich auch bitten, aktiv zu werden und das gesuchte zu beschaffen.
Was Kalifornien oder Florida betrifft, ist es richtig, daß gute Wagen dort rar werden. Das liegt einerseits daran, daß auch die Amerikaner gemerkt haben, daß ihre eigene glorreiche Automobilgeschichte vorbei ist und selbst ein gut erhaltener AMC Pacer heute Preise von über 15.000 Dollar erzielt (Kein Witz! Kürzlich gerade gesehen). Von den Preisen wirklicher Klassiker wollen wir hier gar nicht reden.
Man kauft einfach alles, das nach Klassiker aussieht. Ferner grasen natürlich auch Ausländer bevorzugt diese Gebiete ab. Dieser Nachfrage Folge leistend, bieten Händler und auch Privatpersonen natürlich mittlerweile auch schrottreifste Kisten an.
Ich habe mittlerweile festgestellt, daß der Mittelwesten, die Region um die großen Seen, aber auch der Reichengürtel um Städte wie NewYork oder aber Ohio und Pennsylvania vielversprechende Regionen für den Kauf guter Wagen sind.
CCTO habe ich für meinen PU damals auch genutzt. Es ist natürlich schwierig, anhand dessen die ganzen Staaten abzugrasen, indem man sich die einzelnen interessanten Autos dort anschaut.
Hemmings ist auch okay, aber eben wie bei CCTO liegt alles nicht um die Ecke.
Ähnliche Themen
Das ist richtig. Ich habe die Fahrzeuge nach Region sortiert und zusammengestellt. Die Planung dauerte etwa 2 Monate. Auch habe ich mich nicht auf ein einziges Modell festgelegt, sondern auch Alternativen mit eingeplant. Als ich beispielsweise den meinen Lincoln kaufte, bin ich durch drei Bundesstaaten gefahren und habe auch Thunderbird (baugleich mit dem Mark IV) und Eldorado und Toronado (gleiche Fahrzeugklasse) in Erwägung gezogen. Somit ließen sich locker 10 Autos in einer Region zusammenstellen. Dann kamen noch die "Zufallsentdeckungen" vor Ort dazu.
Zitat:
Original geschrieben von spechti
@chrischi65
Beschreibe doch mal, was Deine negativen Erfahrungen bei der Conrainerverschiffung waren und wieso die RoRo-Abwicklung besser läuft. Und was meinst Du genau mit "Abwicklung von Deutschland aus"? Hast Du den Wagen nicht vor Ort gekauft, sondern online oder telefonisch?
Ich habe Wagen sowohl vor Ort als auch unbesehen per Telefon gekauft. Mit Container hatte ich ein verbeultes Dach, diverse andere Beulen, eine zerstörte Frontscheibe, ein Container war wohl undicht und die Karre war total angegammelt und schimmelig. Aber ob RoRo oder Container ist Geschmackssache, ich habe auch schon ein sehr hochwertiges Fahrzeug per RoRo verschifft. Alles glatt gegangen.
Abwicklung von Deutschland aus bedeutet das man die Adresse des Agenten in den USA bekommt, den Wagen dort abgibt oder abgeben lässt und ihn dann in Bremerhafen wieder abholt. Mehr Arbeit hat man nicht...Telefoniert wird nur mit dem deutschen Spediteur...
Chrischan
hi,
ich hab mich auf ebay in ein wagen verliebt. der steht allerdings in californien.
ich bin sehr interessiert, aber ich kann da nicht mal schnell vorbei fahren und anschauen.
Laut Fotos kann man nicht so viel sagen. Sieht schon ganz gut aus. aber man weiß ja nicht wie der nach einer Verschiffung aussieht.
Hat jemand schon von CA verschifft. des ist ein langer weg über den panamakanal... ist es da besser über land bis an die ostküste und dann mit dem schiff???
ich hab überhaupt keine erfahrungen mit verschiffung.
Es scheint ja ganz gut zu funktionieren laut euren geschichten.
Einen ungesehenen Wagen kaufen ist ein sehr, sehr großes Risiko. Ich bin bisher (noch) nicht reingefallen (toi, toi, toi), kann aber schnell passieren. Ich habe jedes Mal ca. 5 Kilo abgenommen bis der Wagen hier war...
Verschiffung ist eigentlich recht einfach: Du rufst die ausgewählte Spedition an, bringst den Wagen zum Agenten des Spediteurs in den USA (oder der Verkäufer bringt, die Amerikaner sind da in der Regel ziemlich entgegenkommend) und holst ihn da ca 5 Wochen später in BRV oder Rotterdam ab...nach Entrichtung von Zoll, Transportkosten und Steuern natürlich...
Chrischan
Das heiß du hast schon mal ein ungesehenen Wagen gekauft.
Also die interfracht hört sich ganz gut an. Hab mir da mal ein Angebot machen lassen. Ist aber noch nicht da. Mal abwarten. Driekt von Californien bis zu meiner Haustür in Gilching bei München. Keine ahnung was der Landweg noch so ausmacht. Warscheinlich auch noch mal ein ordentlicher bazten.
Wie ist des denn mit dem Zoll? den muss man dann noch extra bezahlen oder ist der bei der Verschiffung dabei?
Gruß Wasil
Guter Witz...zum Transport kommen natürlich noch 10% Zoll und 16% Einfuhrumsatzsteuer dazu...zu einem Kaufpreis von 15000$ kannst Du also getrost nochmal 3,5 bis 5k€ dazurechnen, je nachdem ob Container oder RoRo.
Aber ich warne Dich nochmal vor einem Kauf ohne Besichtigung. Das Risiko ist hoch, in den USA gehen die Ansichten über den Zustand von Fahrzeugen (auch Aufgund fehlender vorgeschriebener Untersuchungen wie zB TÜV) oft noch weiter auseinander als bei uns. Ich würde da sehr misstrauisch sein...sag mal Bescheid wieviel der Transport kosten soll, würde mich mal interessieren...
Chrischan
Bei Interfracht würde die Verschiffung von Oxnard (CA) bis nach Gilching ca. 2000€ kosten. das Angebot ist sehr ausführlich aufgelistet.
Bei Interglobalshipping liegt es bei ca. 1800€ bis München.
Du hast dir die Wagen immer angeschaut oder?
Ja des stimmt schon. Ich bin da auch sehr misstrauisch. Aber man muss den halt vertrauen. Hab ihn angeschrieben er soll mir noch mehr Fotos schicken, vorallem vom Motor, der auf keinem Bild zusehen ist.
Der steht in ebay und der Typ hat erst 2 Bewertungen... 100%. auf den vorhandenen Fotos schaut alles recht gut aus. Ist auch immer in der Garage gestanden. Er läuf gut und es gibt keine mechanischen Probleme wie er sehen kann, schreib er...
Meine Vorgehensweise: Das Auto muss mindestens ein paar Jahre in den Händen des Besitzers gewesen sein, keine Neulackierung, keine Umbauten...da man die Qualität solcher Arbeiten auf Fotos nicht begutachten kann, soweit das überhaupt für irgendetwas zutrifft...
Um was für ein Auto geht es denn überhaupt? Relativ neu oder Oldie?
Chrischan
Es ist ein 83er Cady DeVille. Sieht echt ganz gut aus. Vorallem die Kuscheltiere auf der Rückbank machen doch ein sehr seriösen Eindruck.
Der Mindestpreis wurde noch nicht erreicht, das heiß er will einen bestimmten Preis. Wenn du irgend einen Schrott verkaufst, dann ist dir der Preis doch egal...
Steht jetzt auf 2000$ geht noch bis Montag...
Ich weiß nicht... den hätt ich schon gern. Musste eh ein bisschen abnehmen...
Falls Du von dem Low Rider sprichst...ich glaube nicht das man sowas in Deutschland zugelassen bekommt?! In meinen Augen kannst Du bezüglich dieses Fahrzeugs genauso gut ins Casino gehen und den Kaufpreis auf schwarz oder rot setzen.
Ich will nicht über die Fähigkeiten von US Lackierereien und Karosseriebetrieben referieren, aber da ist schon Vorsicht geboten...auf Fotos sehen fast alle Autos gut aus...
Mal ganz davon abgesehen das ein gut gemachter Low Rider teuer ist und der Verkäufer den Wagen wohl nicht für den augenblichlichen Preis abgeben wird.
Chrischan
des ist schon klar das der nicht für 2000 her geht. Deswegen ist der Mindestpreis ja auch nicht erreicht.
Ich hab einen Caprice den ich auf 07er fahre, da werd ich den lolo auch anmelden können. da sehe ich das wenigste Problem.