Welche Reifen 195/70 R14 91H
Hallo zusammen,
ich brauche für einen W123 neue Sommerreifen des Formats 195/70 R14 91H. Gerade als H-Reifen ist die Auswahl hier sehr begrenzt. Da Billigreifen nicht in Frage kommen, sind folgende Modelle in der engeren Auswahl:
- Vredestein Sportrac 5
- Uniroyal Rainexpert
- Kumho KH 17
- Kumho KH 27
- Toyo Teo Plus
Mehr scheint es mit diesem Geschwindigkeitsindex an namhaften Reifen nicht zu geben.
Zur Info: Der Wagen wird nur bei schönem Wetter bewegt, also normalerweise nicht mehr als 5.000km/Jahr, Verschleisswerte sind deshalb quasi irrelevant. Viel wichtiger wäre mir, dass der Reifen nicht allzu schnell aushärtet, nicht zu stark zu Standplatten neigt und aufgrund der recht hohen Flanke nicht allzu schwammig ist. Auch sollte er möglichst nicht allzu laut abrollen.
Ich bin für alle Tips sehr dankbar!
Schönes Wochenende!!!
MfG
Jablonski
28 Antworten
Hallo jablonski2010,
ganz klar, dass Du auf Deinem Fahrzeug Reifen mit Geschwindigkeitssymbol T fahren darfst.
Das hat gromi in seinem Beitrag weiter oben doch schon beschrieben und eine Quellenangabe dazu genannt.
Damit kommst Du durch jede Hauptuntersuchung oder Polizeikontrolle, weil es eben einfach legal ist.
So hast Du jetzt eine recht gute Auswahl von Reifenmodellen.
Gruß
Alpha Lyrae
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Hallo jablonski2010,ganz klar, dass Du auf Deinem Fahrzeug Reifen mit Geschwindigkeitssymbol T fahren darfst.
Das hat gromi in seinem Beitrag weiter oben doch schon beschrieben und eine Quellenangabe dazu genannt.
Damit kommst Du durch jede Hauptuntersuchung oder Polizeikontrolle, weil es eben einfach legal ist.
So hast Du jetzt eine recht gute Auswahl von Reifenmodellen.
Gruß
Alpha Lyrae
Ich habe ja hier schon einige Beiträge zum Thema Geschwindigkeitsindex & Co. gelesen. Hab ich das richtig in Erinnerung, dass "früher" die Höhe des Index anders berechnet wurde als heutzutage, "damals" also das "H" im Fahrzeugschein des TE durchaus korrekt berechnet war?
Nach "heutiger" Formel würde "T" reichen, soweit in Ordnung, das verstehe ich.
Beim deutschen Bürokratiewahn würde es mich aber nicht wundern, wenn man die Fahrzeugpapiere ändern lassen müsste, also den Mindestgeschwindigkeitsindex "T" drinstehen müsste. Weißt du (Alpha Lyrae), ob das notwendig ist?
Zitat:
Das hat gromi in seinem Beitrag weiter oben doch schon beschrieben und eine Quellenangabe dazu genannt.
Danke an dieser Stelle an gromi ;-)
Zitat:
Beim deutschen Bürokratiewahn würde es mich aber nicht wundern, wenn man die Fahrzeugpapiere ändern lassen müsste, also den Mindestgeschwindigkeitsindex "T" drinstehen müsste. Weißt du (Alpha Lyrae), ob das notwendig ist?
Mir scheint, dass dies nicht nötig ist. Die oben genannte Formel scheint unabhängig vom Fahrzeugschein gültig zu sein, da im Schein eben nicht alle Reifentypen aufgeführt sein müssen.
Ich habe gerade nochmal ein wenig gegoogelt und mich durch diverse Tests gekämpft:
Zwei heiße Kandidaten sind in jedem Fall der Vredestein Sportrac 5 und der Hankook Kinergy 425. Außerdem könnte der neue Streetresponse 2 von Dunlop auch ganz interessant sein, allerdings gibts davon noch keinen Test. Was meint ihr???
MfG
Jablonski
Zitat:
"damals" also das "H" im Fahrzeugschein des TE durchaus korrekt berechnet war?
Kann sein, das es »DAMALS« keine oder kaum T-Reifen gab, sondern nur S-Reifen (180).
Ähnliche Themen
Zum Beitrag von Bernd_Clio_III:
Er darf natürlich (unnötigerweise) die Berichtigung seiner Fahrzeugpapiere bei der Zulassungsstelle beantragen, nachdem eine KFZ-Prüfstelle es bewertet hat. Das ist allerdings völlig überflüssig, und kostet Geld.
Hier handelt es sich nicht um den von ihm genannten "Behördenwahn". Den sieht nur der, der es so will.
Gruß
Alpha Lyrae
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Zum Beitrag von Bernd_Clio_III:Er darf natürlich (unnötigerweise) die Berichtigung seiner Fahrzeugpapiere bei der Zulassungsstelle beantragen, nachdem eine KFZ-Prüfstelle es bewertet hat. Das ist allerdings völlig überflüssig, und kostet Geld.
Hier handelt es sich nicht um den von ihm genannten "Behördenwahn". Den sieht nur der, der es so will.
Gruß
Alpha Lyrae
Ein einfaches "nein das ist nicht nötig" hätte mir persönlich jetzt aber auch gereicht ... 🙁
So abwegig fand ich das mit dem "Behördenwahn" nicht. Schließlich hat man ja aufgrund irgendeiner Regelung seinerzeit das "H" aus einer Formel oder was auch immer errechnet/festgelegt.
Anyways ...
Wenn Du einen Reifen suchst, an dem Du lange Freude haben willst, nimm den Fulda Carat, er ist zwar nicht günstig, hält ewig, hat statt H ein V und hat über Jahre die selben Fahreigenschaften.
Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Wenn Du einen Reifen suchst, an dem Du lange Freude haben willst, nimm den Fulda Carat, er ist zwar nicht günstig, hält ewig, hat statt H ein V und hat über Jahre die selben Fahreigenschaften.
Danke für den Tipp, allerdings kostets der Fulda im Vergleich beispielsweise zum Hankook mal eben das Doppelte (ab 108€/Reifen). Der letzte Tests des Reifens, den ich finden konnte, stammt aus 1999 (!). Ist der Reifen wirklich soviel besser als aktuelle Reifen? Wenn ja, warum?
MfG
Jablonski
Zitat:
Original geschrieben von jablonski2010
Du scheinst ja vom Fach zu sein - kannst du auch was zu den anderen Reifen sagen? Danke für die Info in jedem Fall!Zitat:
Habe genau diese dimension bei nen Opel Commodore eines Freundes verkauft. Sind vredestein sportrac5 ... Echt klasse reifen und harmosisieren zu dem wagen echt gut.
Zitat:
Original geschrieben von jablonski2010
Tatsächlich war genau das meine Befürchtung bei einer 70er Flanke. Ich denke auch, dass der Uniroyal eher ungeeignet ist, eben auch, weil es sich explizit um einen Regenreifen handelt. Was soll der auf einem Schönwetterauto? ;-)Zitat:
Ich würde den Vredestein dem Uniroyal vorziehen, weil ich den Uniroyal vom Profil her extrem unpassend an einem Klassiker wie dem W123 finde und er mir zudem in 185/60 14 schon extrem weich in der Flanke vorkommt...
MfG
Jablonski
Ich bin vom fach, wenn man das so nennen mag wenn man sich 8h am Tag mit beschäftigt 😉
Zu den anderen reifen kann ich relativ wenig sagen, aber die Profile wirken zu modern für klassiker.
Der Sportac5 harmonisiert halt mit allen arten von achsen 🙂
Zitat:
Der Sportac5 harmonisiert halt mit allen arten von achsen 🙂
Das klingt ja ganz gut ;-) Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit der Vredesteins in Bezug auf Aushärtung aus? Wir hatten mal die Quatrac 2, die sind ziemlich schnell hart und laut geworden. Nun waren das natürlich ganz andere Reifen, es würde mich aber trotzdem interessieren, ob Vredesteins generell zum schnellen "Hartwerden" neigen. Danke!
MfG
Jablonski
Zitat:
Original geschrieben von jablonski2010
Das klingt ja ganz gut ;-) Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit der Vredesteins in Bezug auf Aushärtung aus? Wir hatten mal die Quatrac 2, die sind ziemlich schnell hart und laut geworden. Nun waren das natürlich ganz andere Reifen, es würde mich aber trotzdem interessieren, ob Vredesteins generell zum schnellen "Hartwerden" neigen. Danke!Zitat:
Der Sportac5 harmonisiert halt mit allen arten von achsen 🙂
MfG
Jablonski
Zu langzeiterfahrungen hab ich nur den snowtrac3, und der is nach nunmehr 4 Jahren noch wie am ersten Tag. Der sportrac5 vom coomodore ist nach dem Sommer auch noch wie neu.
Zitat:
Original geschrieben von jablonski2010
Danke für den Tipp, allerdings kostets der Fulda im Vergleich beispielsweise zum Hankook mal eben das Doppelte (ab 108€/Reifen). Der letzte Tests des Reifens, den ich finden konnte, stammt aus 1999 (!). Ist der Reifen wirklich soviel besser als aktuelle Reifen? Wenn ja, warum?Zitat:
Original geschrieben von Hartgummifelge
Wenn Du einen Reifen suchst, an dem Du lange Freude haben willst, nimm den Fulda Carat, er ist zwar nicht günstig, hält ewig, hat statt H ein V und hat über Jahre die selben Fahreigenschaften.MfG
Jablonski
Ich habe nicht gesagt das er günstig ist, ich weiss nur aus eigener Erfahrung, das er ewig hält, Nässe und auch längere Standzeiten des Fahrzeugs problemlos wegsteckt und über die Gesamtlaufleistung der Reifen keine Verschlechterung der Fahreigenschaften mit sich bringt.
Was man von vielen heutigen Markenreifen nicht mehr behaupten kann, schon ab dem 2 Jahr kann es einem passieren, das man bei Nässe, trotz ausreichender Profiltiefe, wie auf Slicks unterwegs ist.
Ich habe nicht gesagt das er günstig ist, ich weiss nur aus eigener Erfahrung, das er ewig hält, Nässe und auch längere Standzeiten des Fahrzeugs problemlos wegsteckt und über die Gesamtlaufleistung der Reifen keine Verschlechterung der Fahreigenschaften mit sich bringt.
Was man von vielen heutigen Markenreifen nicht mehr behaupten kann, schon ab dem 2 Jahr kann es einem passieren, das man bei Nässe, trotz ausreichender Profiltiefe, wie auf Slicks unterwegs ist.Danke für deine Einschätzung! Allerdings ist mir der Reifen, glaube ich, trotzdem einfach etwas zu teuer. Ich werde wohl im Laufe der Woche der Woche beim Reifenhändler meines Vertrauens anrufen und ihn fragen, zu welchem der besagten Pneus er mir rät bzw. zu welchem Preis er mir welchen aufziehen kann. Ich werde berichten!
Danke für alle Meinungen und Einschätzungen!
MfG
Jablonski
Kleines Update: Ich habe mich für den Dunlop Street Response 2 entschieden. Er kommt nächste Woche aufs Auto - ich werde dann mal von den ersten Eindrücken berichten!
Ein schönes Wochenende!
MfG
Jablonski