Welche Öleinfüllmenge hat der v40 1.8 bj1999 90kw
hallo zusammen,
ich bin neu hier im forum und habe eine frage zu meinem volvo v40, Bj 1999, 1.8, 90kw, schaltgetriebe. ich habe das auto seit letztem november.
es steht ein ölwechsel an. ich war heute bei a.t.u. und die sagten mir plötzlich, dass ich 5,4 liter brauche. dabei steht im benutzerhandbuch 4,3 liter mit filter. was ist nun richtig? und muss ich bei dem öl bleiben, das drin ist (5w40)? oder kann ich auch auf 10w40 wechseln?
was meint ihr? freue mich über infos und tipps!
danke und grüße! 🙂
20 Antworten
ich habe nur eine kleine frage...
und zwar wie viel liter motorenöl gehen in einen v 40 Bj. 98 1,8 benziner???
bitte um eine schnelle antwort... DANKE
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl wechsel' überführt.]
lt Servicebuch 3,8l mit und 3,5l ohne Ölfilter, soweit es sich um den Motor B4184 SM/SJ handelt, d.h 1834 cm3.
Alle anderen 5,4 mit bzw. 5,0l ohne Ölfilter. (Also für den 4184 S2 und 4184 S3 mit 1783 cm3)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl wechsel' überführt.]
VADIS sagt dieses (auf Englisch):
Oil capacity
The correct quantities of oil are listed below. The capacities are given in liters and cover all engines, with and without oil filters.
Oil capacity
Engine Without oil filter capacity With oil filter capacity
Petrol –97 5.0 5.4
Petrol 98– (not B4184SM,SJ) * 5.0 5.4
Petrol B4184SM,SJ 3.5 3.8
Diesel D4192T 4.4 5.0
Diesel D4192T2 4.7 5.4
Diesel D4192T3,T4 4.9 5.6
*) Always fit a new dipstick from M/Y 1998–1999 (according to the information in QB S2963). The quantity is given using a dipstick with a fluorescent orange handle.
[Immer neuen Peilstab aus Modelljahr 1998-1999 (lt. Servicemitteilung QB S2963) verwenden.Die Menge wird durch einen Peilstab in Floureszent Orange bestimmt. ] (Mir ergibt sich der Sinn dieses letzten Satzen irgendwie nicht....(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl wechsel' überführt.]
Ist der neue Peilstab vielleicht an der spitze Orange?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl wechsel' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich kenne leider keine Volvo Motor der 4.3L öl braucht.
Das mit 5.4L wird wahrscheinlich schon richtig sein. Als ich damals (wegen Garantie) meinen Service noch bei Volvo machen lassen habe, wurde mir immer gesagt 5.4L. Ich habe immer einen 5L und einen 1L Kanister mit gebracht. Nach dem Service war die 1L Flasche immer ungeöffnet gewesen, und ich hatte immer genug Öl drin gehabt.
Wenn die von A*U sagen, dass da 5.4L rein kommen, dann würde ich daneben stehen. Abgerechnet werden sonst 5.4L, reinkommen werden aber meist nur 5.
Warum sollte man(n) denn von 5w/40 Teilsynthetisch auf 10w/40 umsteigen? Ich bin sogar von 5w/40 auf 5w/30 Vollsynthetisch umgestiegen.
Dort gibt es eine Antwort für die Füllmengen je nach Hubraum des 1,8er Motors KLACK
Zitat:
Original geschrieben von RuPo-NMS
Ich kenne leider keine Volvo Motor der 4.3L öl braucht.
Das mit 5.4L wird wahrscheinlich schon richtig sein. Als ich damals (wegen Garantie) meinen Service noch bei Volvo machen lassen habe, wurde mir immer gesagt 5.4L. Ich habe immer einen 5L und einen 1L Kanister mit gebracht. Nach dem Service war die 1L Flasche immer ungeöffnet gewesen, und ich hatte immer genug Öl drin gehabt.
Wenn die von A*U sagen, dass da 5.4L rein kommen, dann würde ich daneben stehen. Abgerechnet werden sonst 5.4L, reinkommen werden aber meist nur 5.Warum sollte man(n) denn von 5w/40 Teilsynthetisch auf 10w/40 umsteigen? Ich bin sogar von 5w/40 auf 5w/30 Vollsynthetisch umgestiegen.
Also ich würd nur dann auf ein dickeres Öl umsteigen, wenn der Motor mehr als 170Tkm
gelaufen hat. Da dann meist die Vent.Schaft.Dichtungen nicht mehr die besten sind.
Aber ehrlich gesagt ich glaube ich rupf eher den Kopf komplett runter und tausche die
Dichtungen.
Ach ja und wegen der Füllmenge, kommt drauf an was für nen Ölkühler
drin ist, Bei den TurboVolvos kommen 5,4 Liter rein aber beim 1,8er
kann ich es mir nicht vorstellen.
und zu Auto-Teuer-Umbauen bringen mich keine zehn Pferde mehr.
Die haben mir mal nen Kostenvoranschlag gemacht für neue Bremsen
also scheiben und belege + Koppelstangen+ Achsquerträger
und das wo ich die dinger selbst eine Woche zuvor gewechselt habe
und bin dann zum Tüv der nur den Endschalldämpfer bemängelte.
Ich wollte nur nen ESD und die schreiben mir Teile auf ......
Ne ich reg mich schon wieder auf. Nie mehr Au-t-OOO Teile U.......
Das beste war der Typ von denen der mir dagte er dürfe mich nicht fahren lassen,
die Bremsen seien komplett runter und und und .
Da hab ich mir den geschnappt bin zu meinem Elch und hab ihm die
Rechnung der von mir verbauten Teile gezeigt, ab da war Funkstille.
hab sogar nen Gutschein bekommen für nen Ölwechsel
als Entschuldigung (den ich aber gleich entsorgt habe)
Wie heißt es? Gebranntes Kind scheut das Feuer ?
Zitat:
Also ich würd nur dann auf ein dickeres Öl umsteigen, wenn der Motor mehr als 170Tkm
gelaufen hat. Da dann meist die Vent.Schaft.Dichtungen nicht mehr die besten sind.
Aber ehrlich gesagt ich glaube ich rupf eher den Kopf komplett runter und tausche die
Dichtungen.
Ach ja und wegen der Füllmenge, kommt drauf an was für nen Ölkühler
drin ist, Bei den TurboVolvos kommen 5,4 Liter rein aber beim 1,8er
kann ich es mir nicht vorstellen.
das ist ein guter tipp, denn der motor hat schon 226000 km runter. dann wäre es vielleicht ja nicht schlecht den zum beispiel mit 10w40 zu füllen. habe übrigens den B4184 S2 motor. ist das ein turbo?
mich würde mal interessieren, warum volvo 4,3 inkl. filter ins service buch schreibt, wenn es aber in wirklichkeit 5,0-5,4l sein sollen....?
vielen dank schon mal für eure infos! 🙂
Wenn der Wagen keinen überdurchschnittlich hohen Ölverbrauch aufweist, muss auch nicht unbedingt dickeres Öl rein, egal wie hoch die Laufleistung ist. Das kann man immer noch probieren, wenn das Problem mit den VSD und/oder ähnlichem dann auch tatsächlich da ist.
Mein 00er V70 hat aktuell 310'000Km auf der Uhr und braucht mit 0W30 etwa 1 Liter Öl auf 6000Km. Mein V40 mit sogar 345'000Km läuft momentan (unnötigerweise) mit 5W30 und braucht auch nur 1 Liter auf 5000Km.
Für gutes (bitte auch da auf Qualität achten - kein Billigstzeug reinkippen!) 10W40 spricht der relativ günstige Preis und die Tatsache, dass dieses Zeug insbesondere für schwächer motorisierte Elche absolut ausreichend ist. Schlussendlich wurde der V40 auch genau für diese Öl-Viskosität konstruiert. Den einzigen Grund für 'dünneres' Öl als 10W40 sehe ich bei einem kleinen V40 im Winter- und Kurzstreckenbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Wenn der Wagen keinen überdurchschnittlich hohen Ölverbrauch aufweist, muss auch nicht unbedingt dickeres Öl rein, egal wie hoch die Laufleistung ist. Das kann man immer noch probieren, wenn das Problem mit den VSD und/oder ähnlichem dann auch tatsächlich da ist.
mir scheint, das meiner einen höheren ölverbrauch hat. würde es dem motor denn schaden, wenn ich ihn mit dem 10w40 fülle?
Den Motor hat meiner seiner auch drin. In der BA sind mit Filter 5,4 ltr. angegeben für diesen Motor (1783ccm). EDIT: auf der Rechnung des VOLVO🙂 ebenso.
Ich würde ein Öl empfehlen welches min. die Freigabe MB Blatt 229.3 oder besser 229.5 besitzt. Da ist es sicher gestellt dass rundum bessere Additivcocktails drin sind.
Eine Übersicht kannst Du Dir hier verschaffen: KLACK
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von v40_anela
mir scheint, das meiner einen höheren ölverbrauch hat. würde es dem motor denn schaden, wenn ich ihn mit dem 10w40 fülle?Zitat:
Original geschrieben von kunzs
Wenn der Wagen keinen überdurchschnittlich hohen Ölverbrauch aufweist, muss auch nicht unbedingt dickeres Öl rein, egal wie hoch die Laufleistung ist. Das kann man immer noch probieren, wenn das Problem mit den VSD und/oder ähnlichem dann auch tatsächlich da ist.
Wie scon gesagt/geschrieben: 10W40 ist eigentlich so "das normale" Öl´für den V40 und kann bedenkenlos eingefüllt werden.
Ein 10W-40 ist nur bei Öltemperaturen unter dem Gefrierpunkt "dicker" als ein 5W-40, und dann ist es beim Kaltstart schlechter. Bei Betriebstemperatur sind beide Öle in etwa gleichviskos. Es gibt demnach keinen vernünftigen Grund auf ein 10W-40 Öl zu wechseln. Achte lieber auf gute Freigaben wie MB 229.5.
Zitat:
Original geschrieben von Wolv O.
Ein 10W-40 ist nur bei Öltemperaturen unter dem Gefrierpunkt "dicker" als ein 5W-40, und dann ist es beim Kaltstart schlechter. Bei Betriebstemperatur sind beide Öle in etwa gleichviskos. Es gibt demnach keinen vernünftigen Grund auf ein 10W-40 Öl zu wechseln. Achte lieber auf gute Freigaben wie MB 229.5.
😕 Umgekehrt:
Es gibt keinen wirklich schlagenden Grund, mit einem 90KW-Motor auf 5W30 zu wechseln/bleiben, es sei denn, man fährt meistens Kurzstrecke!Wenn man eine vernünftige/normale Fahrweise an den Tag legt, d.h. den Motor ordentlich warm fährt (was man ja ohnehin immer tun sollte - egal mit was für Öl), ist ein gutes 10W40 absolut ausreichend. Die Mehrkosten für 5W30 müssen nicht unbedingt sein - Ein paar Euro, ich weiss - Aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist.
Wenn der Motor zuviel Öl braucht, kann man mit dem Wechsel auf eine anderer Viskosität u.U. durchaus auch etwas bewirken, muss aber nicht sein. Ich habe das früher auch nicht glauben wollen, durfte in der Praxis dann aber entsprechende Erfahrungen machen.
v40_anela: Wieviel Öl verbraucht Dein Elch? Verbrennt er es oder ist er undicht?