Welche Motorlager empfehlenswert?
Hallo,
Welche Motorlager aus dem Zubehör kann man für nen w210 E240T empfehlen? Beim 124er damals gab es keine vernünftigen, außer Original. Oder sind beim M112 auch nur originale zu enpfehlen?
Gruß
Matthias
Beste Antwort im Thema
Mich würde viel mehr interessieren warum Zubehör immer als Billigschrott abgetan wird. Warum wohl können die ganzen Teilehändler die auch die Autowerkstätten beliefern exestieren? Wenn ich schon lese nur mit Originalteilen hast du keine Probleme, so ein Quatsch. Ich denke man sollte da schon etwas differenzieren und abwägen was besser ist und ob es sich wirklich lohnt das Teil was jetzt gerade neu muss durch ein Originalteil oder durch ein Zubehörteil zu ersetzen.
Nehmen wir als Beispiel die Niveaudämpfer bei dem T-Modell, warum sollte ich da originale holen wenn die aus dem Zubehör von Sachs genauso gut sind aber nur die Hälfte kosten, solche Beispiele gibt es mehr als genug. Ich hab jetzt Motorlager von Febi verbaut und die funzen einwandfrei. Sie sehen genauso aus wie die Originalen nur der Stern fehlt.
25 Antworten
Zitat:
Das Auto ist nun 14 Jahre alt und hat 190.000km gelaufen. In den nächsten 4-6 Jahren kommen noch 50-60tausend dazu. Danach ist der sowieso so vergammelt oder ich möchte was anderes, dass er eh nur noch in den Export gehen wird. Warum soll ich nun Teile einbauen, die wieder 190.000km halten.
Hi,
das ist allerdings auch eine wohl eher seltene Einstellung hier bei uns E-Klasse Fahrern. Die Frage stellt sich so eigentlich nicht. Überlegen könnte man eventuell, was man denn dann bei 380.000 km einbauen will, wenn das Teil erneut getauscht werden muß. Aber da kann man bei einem 210er eigentlich auch getrost nochmal zum Originalteil greifen. Ist ja kein FiatRenaultFordOpel oder so.
Offenbar siehst Du Deinen MB als Wegwerfprodukt. Dann ist es allerdings egal, was Du verbaust. In dem Fall brauchst Du die meisten Teile gar nicht ersetzen. 50-60.000 km halten die selbst dann noch, wenn sie schon fast verschlissen sind... ;-)
Grüße Dirk
Manchmal frage ich mich ja auch, ob alle hier ihre Scheibenwischer, ihr Motoröl, den Scheibenfrostschutz, Luftfilter, Zündkerzen, Batterien etc. nur bei Mercedes kaufen 🙄
Gerade für solche Teile wie Fahrwerksstreben, Lager aller Art und ähnlichem Kram gibt es etablierte Hersteller wie Febi, Billstein, Monroe, Sachs oder Meyle. Ich greife da bedenkenlos zu!
Mit Blick auf die immer rappelnden Koppelstangen an der VA des 210ers waren die Meyle HD Teile dem Mercedes Originalteil auch meilenweit überlegen!
Allerdings Bremsenteile oder auch den hier genannten Auspuff kaufe ich bei MB!
Mit Auspuffteilen aus dem Zubehör Habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese höchstens ein Drittel der Zeit wie das Originalteil halten bis sie durchgerostet sind!
Aber jeder wie er will...
Zitat:
Original geschrieben von Matzedonien
@Goozeman: hattest du denn vorher auch Vibrationen oder so, oder warum hast du gewechselt?
ja, hatte ich...
Ich hatte dir ja geschrieben, das es ein Versuch war, dieses wabbeln am Motor zu eleminieren.
Am Ende war es ja Kabel, Kerze und Zündspule.
Allerdings muss ich dazu sagen, der Wagen hatte zu dem Zeitpunkt 220.000km auf der Uhr.
Geschadet hat es sicherlich nix aber vom empfinden war es nicht besser, auch nach dem finden
des Fehlers mit der Zündspule. Vermutlich hätte ich mir die Lager auch sparen können und
die alten waren doch noch ok.
Probier es mit den Kabeln aus, mach dann von mir aus die Lager.
Ich bin vom Kabeldefekt nach wie vor nicht überzeugt.....
Im übrigen, mit der Stardiagnose lassen sich die Zündkreise A und B ja testweise wegschalten.
Wenn dem so wäre, das ein Kabel defekt wäre, müsste man das ja widerum testen können.
Der Motor sollte beim wegschalten des jeweiligen Zündkreises A oder B, zumindest dann ruhig laufen,
wenn auch nur auf sechs Kerzen statt zwölf.
Zitat:
Original geschrieben von Higgi
Allerdings Bremsenteile oder auch den hier genannten Auspuff kaufe ich bei MB!
Mit Auspuffteilen aus dem Zubehör Habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese höchstens ein Drittel der Zeit wie das Originalteil halten bis sie durchgerostet sind!Aber jeder wie er will...
Aus meiner Nebenjobzeit im Autozubehörhandel ist mir bekannt,
das es hier durchschnittlich drei Preisklassen gibt.
1: hält bis das Auto gut verkauft wurde, weil er weg muss.
2: hält durchschnittlich mindestens Garantiezeit, meist jedoch so sechs Jahre
3: teuerste Variante, Edelstahl oder besonders dickes Material, welches
allein dadurch bedingt länger hält.
Letzteres kann man ganz gut bei Querlenkern feststellen. Wiegt mal nen Ersatzteil von MB aus
und dann die jeweiligen E-Teile nach Preiskategorien aus dem Zubehör.
Rostansatz, Verwindungssteifigkeit usw.
Jedes weitere Wort ist selbstredend....
Ähnliche Themen
Wegwerfprodukt? Auf keinen Fall! Es geht nur darum was macht (noch) Sinn? Bei einem Fahrzeug was hinsichtlich Korrosion schon nicht besonders gut da steht. Ich mag das Fahrzeug, aber ich habe den vor 4 Monaten gekauft und bin erst nach und nach hinter viele verdeckte Mängel gekommen.
Der Vorbesitzer hatte viele Mängel noch schön kaschiert. Unter anderem war nach der Heimfahrt die Steuerkette fast gerissen etc. Hier hatte er den Kettenspanner so manipuliert, dass dieser weiter als im normalzustand spannen kann und somit kein klackern zu hören ist. Als ich zu Hause war, war bereits die Hälfte eines Gliedes gerissen. Das hätte auch richtig ins Auge gehen können. die Manipulation kann ich natürlich nicht beweisen...
Sicher wäre dieser noch wieder vernünftig herzustellen, aber eigentlich wollte ich das Auto, weil ich den Typ mag und ich bzw. meine Frau ein zuverlässiges Auto braucht. Wenn ich jedoch an die notwendigen Maßnahmen hinsichtlich. Korrosion etc. denke, die bei einer Reparatur durch die Werkstatt sicher den Kaufpreis überschreiten (2.500€). Im Moment habe ich auch die Zeit nicht diese Dinge selbst zu tun. Für eine Hinterachsrevision z. B. benötige ich bestimmt 2 Wochen. Derzeit habe ich aber weder soviel Urlaub, noch haben wir einen Drittwagen, dass meine Frau mit den Kindern noch Mobil bleibt.
Wenn man aber daran denkt nur 10-15.000km/Jahr zu fahren, dann stellt sich die Frage doch wieder ob er noch wieder 200.000 halten muss. so lange lebt er bestimmt nicht mehr.
Hallo Ralph , z. Zt. habe ich's wohl etwas schwer bei dir : Erst polemisierst du mit vollen Breitseiten gegen meine Orignalteile - Empfehlung und schreckst dabei auch vor wilden Übertreibungen nicht zurück , dann gefällt dir meine kleine Hommage an meinen Dicken auch nicht , wie ich indirekt einem anderen Thread entnehmen durfte . Schade !
Meine Position ist doch ganz klar und einfach , es ist völlig unnötig , sie mit Verweisen auf Zündkerzen oder Motoröl zuzuspitzen , im Versuch , sie durch Übertreibung polemisch ad absurdum zu führen . Sagen wir es einmal so : Wer würde von uns Mercedes fahren , wäre das nur ein aus allen möglichen Quellen aus Fernost zusammengesetztes Ersatzteilprodukt ohne die Qualitätsansprüche von Daimler ? Was ich für das Gesamtprodukt nicht akzeptiere , warum sollte das mir als Ersatzteil genehm sein ? Darüber hinaus habe ich deutlich gemacht , dass ich bei teuren Teilen , deren Qualität bekannt ist , durchaus für Zubehörteile zu haben bin . Aber warum sollte ich wegen ein paar Cent oder auch € mich auf unsichere Experimente einlassen ? Da greife ich doch lieber gleich zum Original .
Wir hören hier doch immer das gleiche Lied : Leute , die sich im Grunde einen Mercedes gar nicht leisten können , versuchen sich mit Selbsthilfe und Billigteilen über die Runden zu retten . Wenn's dann schief geht , können wir hier das
Gejammere nachlesen ... Und im Endeffekt ist es oft für die Betroffenen die teuerste Lösung...
Hallo DSD, ist Zufall 😁
Ich finde nur Extreme jeglicher Art halt - extrem 😉
Ich sehe z. B. keinen Grund, warum man ein Motorlager nicht als Zubehörteil eines namenhaften Herstellers kaufen sollte - natürlich keinen gepressten Kameldung eines Plagiates von Ebay...
Ich gebe Dir aber in sofern recht, dass die Beschaffung direkt bei Mercedes einfacher, schneller und vermutlich auch nicht viel teurer sein dürfte! Auch diese Erfahrung habe ich schon öfter machen dürfen.
Ich wollte halt nur nicht "externe" Ersatzteile generell verteufelt wissen 😉
Bei sicherheitsrelevanten Teilen stellt sich die Frage für mich eh nicht - hier nur Original!
Zum Gedicht - Bonscott hatte gerade einen vs unserem Freund aus dem 211er Forum losgelassen. Da wollte ich nur was zu schreiben...
Zubehörmotorlager von Corteco kann man bedenkenlos kaufen. Die selbst warnen übrigens vor optisch identischen, jedoch technisch weit auseinanderklaffenden Qualitäten von Nachbauern.
CORTECO Statement
und hier...
CORTECO PDF...
Hallo Ralph , ich wusste doch , dass wir im Grunde gar nicht auseinanderliegen . !🙂 Deswegen finde ich auch Lennis Anregung mit der Datenbank so gut - so kann sich jeder über Zubehörteile informieren , die andere schon getestet und für gut befunden haben . Sparen ist gut - es muss aber an der richtigen Stelle sein . Und ich fühle ehrlich mit den Betroffenen,
die mit Billigprodukten ihre Erfahrungen machen mussten und will ihnen gerne mit Empfehlungen weiterhelfen .
Hi DSD,
da sind wir einer Meinung *virtuell-Anstoß* 🙂
Wer zu billig kauft, kauft 2x ! Werkzeug ist da das beste Beispiel😉
Etwas OT: Mein Vater kauft gerne via Ebay billig Knopfbatterien für Uhren. Er wundert sich dann regelmäßig, dass die bestenfalls ein halbes Jahr laufen bis sie leer sind 🙄 Da kostet zwar der 10er Pack nur 3 Euro inkl Versand, aber sinnvoll ist anders... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Matzedonien
Hallo,Welche Motorlager aus dem Zubehör kann man für nen w210 E240T empfehlen? Beim 124er damals gab es keine vernünftigen, außer Original. Oder sind beim M112 auch nur originale zu enpfehlen?
Gruß
Matthias
Entweder MB Originalteile. Oder, falls diese von einem zuverlässigen Händler günstiger zu bekommen sind, die entsprechenden Motorlager von Lemförder/Boge--denn das sind die gleichen, bloß in einer anderen Verpackung. "Lemförder/Boge" deswegen, weil beide Hersteller/Marken zum ZF Konzern gehören und diese offenbar auch identisch sind. Als ich meine Motorlager getauscht habe, habe ich Lemförder-Lager gekauft, doch in den Lemförder-Kartons waren Lager, auf denen "Boge" stand. Die alten Originallager, die fast 300.000 km gehalten hatten, waren optisch identisch mit den neuen, und auch auf ihnen stand "Boge."