Welche Modifikationen

Hey Community ,

mich würde es interessieren welche Änderungen ihr an eurem Bike gemacht habt.Natürlich wären Fotos super aber muss man nicht unbedingt.Und ob ihr einen bestimmten Hertseller der Teile bevorzugt. 🙂

Mfg

Beste Antwort im Thema

Aktueller Ausbauzustand
LSL X01 vorher X00
LSL XBar Klemmböcke inkl. Tachohalterung und neuem Standlicht
V-Trec Hebel lang in schwarz mit roten Verstellern
Rizoma CT028 Bremsflüssigkeitsbehälter vorne, schwarz
Oxford Sport Heizgriffe
Highsider Spiegel
Lenkerendenblinker Conic Blinker
GSG Achsschutz vorne
GSG Sturzpads
GSG Bremsflüssigkeitsbehälter hinten, schwarz
Motorschutzdeckel von MC Motoparts
Protech Kühlergitter
DMV Kupplungsdeckelpad
DMV Rahmendeckel
KZH
Auspuffhalter Marke Eigenbau
Hintere Blinker LED Rock
Ixil Hyperlow
Krümmer und Brotkasten mit geschwärzt (VHT + Duplicolor)
Exzenter schwarz eloxiert
Seitendeckel gedippt in mattschwarz (Plastidip)
Abdeckung auf Maske, Windschild und mittlere Tankverkleidung mattschwarz foliert (3M 1080)
Tankdeckelschrauben und Verkleidungsschrauben gegen schwarze Aluschrauben getauscht
Etliche Schrauben schwarz lackiert
Fußrasten schwarz matt gepulvert
Tankring schwarz matt gepulvert
Rahmenstopfen
Servobuddy
Dekorsatz, Felgenrand- und bettaufkleber
GiPro Ganganzeige
Sitzbank Nubuk/ Matt mit Geleinlage und Aufpolserterung
CLS Tour Kettenöler
Sportrack
Givi XS307 am Heck

In der Garage liegt noch ne HHL und wartet auf den Einbau

68 weitere Antworten
68 Antworten

Torx ist aber kein Mercedes- oder BMW Phänomen. Zumindest bei Opel und VW ist das auch sehr verbreitet.
Torx hat sich vor allem durchgesetzt, weil es besser maschinell zu verarbeiten ist als (Innen-)Sechskantschrauben oder gar (Kreuz-)Schlitz.

Zitat:

Torx ist aber kein Mercedes- oder BMW Phänomen.

So wars auch nicht gemeint.

Ich kenne es eben nur von diesen Fahrzeugen, da ich drei Mercedes und -außer den älteren Bikes- die 1300er BMW habe. Auf jeden Fall sind einheitliche Systeme, bei denen man nicht immer den ganzen Werkzeugwagen mitschleppen muss, sehr vorteilhaft.

An meinem letzten 220 CDI musste ich den Thermostat wechseln (geht nur komplett mit Gehäuse und ist eine Scheißarbeit) die Diesel-Hochdruckpumpe zerlegen und reparieren, Keilrippenriemen und Wasserpumpe wechseln. Im Wesentlichen reicht da der Proxxon-Torx-Satz.

Zitat:

@muhmann schrieb am 9. April 2016 um 20:28:13 Uhr:


Torx ist aber kein Mercedes- oder BMW Phänomen. Zumindest bei Opel und VW ist das auch sehr verbreitet.
Torx hat sich vor allem durchgesetzt, weil es besser maschinell zu verarbeiten ist als (Innen-)Sechskantschrauben oder gar (Kreuz-)Schlitz.

Außerdem nudelt Torx nicht so schnell aus wie Sechskantschrauben und vor allem Kreuz- und Schlitzschrauben.
Und ein vollständiges Torx Set hat nicht jeder daheim parat, so kann man effektiv verhindern, dass am Produkt rumgeschraubt wird.
Ich ärgere mich immer wenn irgendwo absolute Spezialschrauben verwendet werden. Zum Beispiel der Torx-Stern mit nem Nippel in der Mitte. Nen normalen Torx-Dreher konnte man da garnicht erst ansetzen. 🙄

"Torx ist aber kein Mercedes- oder BMW Phänomen."

Richtig. Hab eben am Briggs&Stratton-Motor meines Aufsitzmähers gebastelt - die Krümmerschrauben waren auch Torx. Apricot Modifikationen: Hab grad in den Schalldämpfer ordentlich Dämmwolle gepackt. Damit ist das Ding jetzt so leise, daß ich es theoretisch auch Sonntags anwerfen könnte. Auspufftuning mal anders herum.

Zitat:

@shnoopix schrieb am 9. April 2016 um 21:32:14 Uhr:


Zum Beispiel der Torx-Stern mit nem Nippel in der Mitte. Nen normalen Torx-Dreher konnte man da garnicht erst ansetzen. 🙄

Dafür gibt es bits mit einem Loch in der Mitte. Sind sogar im Werkzeugkoffer vom Discounter enthalten.

Muss ja auch nicht jeder daheim haben.
Aber wer Arbeiten an einem nicht ganz uralten Mercedes oder einer K 1300 GT selbst ausführen will, für den ist das ein Muss.

Bei VW und Opel sowie Briggs and Stratton vielleicht auch, aber da kann ich nicht mitreden. Habe ich nicht.

So, ich sagte ja, dass ich noch paar Bilder von der Virago posten würde, sobald sie fertig ist.

Was ist denn auf dem Tank drauf?? Grünmetallic mit matten Klarlack?

Japp. Den hab ich auch lackieren lassen. Der Rest ist mattschwarz aus der Dose. Kleinere Blinker sind noch drauf, der Heckfender wurde bisschen gekürzt, und hinten ist ne andere Lampe und ne andere Nummernschildhalterung. Der Rest ist original geblieben.

Coole Kombi, hab ich noch nie live gesehen (matt mit metallic) 🙂

Deine Antwort