Welche Gasanlagen werden bei Chevrolet Deutschland(dem Importeur), momentan verbaut?

Chevrolet

Hallo,
ich wollte euch mal fragen, welche Gasanlagen-Marke momentan so, original vom Deutschlandimporteur verbaut wird?
Ich frage deshalb, damit ich bei ner Händlernachrüstung nicht angehe und mir später niemand Ersatzteile liefern kann.🙄
Denke mal, wenn ich die gleiche Marke hab,
sind Gasfilter und weiteres meist da, beim Service.🙂

Gruss, Andy

Beste Antwort im Thema

Schlechtes Anspringen kommt meist nicht von der Gasanlage.
Die Ursachen sind da sehr vielfälltig wie zb. Benzinpumpe,
Zündkerzen bzw. komplette Zündanlage, falsche Gemischwerte
usw..🙄
Als erste sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden, aber das
sollte der Händler selbst auch wissen, auf jeden Fall solltest du
tunlichst die Finger von den Auto lassen wenn er es nicht rep.
will, sowas kann sich als böse Wundertüte herausstellen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Also bei mir wurde eine LandiRenzo Omegas verbaut (ab Werk).

bei Chevrolet werden ab Modelljahr 2008 nur noch sequentielle BRC Gasanlagen verbaut, lt. Aussage des Vertriebs Chevrolet Deutschlands, vorher wurden Landirenzo Anlagen verbaut, umgerüstet werden die Anlagen in Bremen bei Egerland, EGERLAND Car Terminal GmbH & Co. KG
Zur Westpier 42,D-28755 Bremen, Tel.: +49 (04 21) 6 88 50-0

Gruß Markus

also Chevi hat bis vor einem halben Jahr noch LandiRenzo verbaut. Jetzt haben sie auf BRC umgestellt. Warum ? Das weiß nur Chevi angeblich gab es immer Probleme mit den LandiRenzo, was ich aber nicht bestätigen kann.
Also eigentlich ist es egal beide Anlagen sind Ok und die Service-Teile sind auch vorhanden

Ja,
mir gehts hauptsächlich um die Garantie.
Und bei den Aussagen von Chevrolet, wer umrüsten darf, und ob ich dann darauf die werksgarantie habe, hab ich leider schon wiedersprüchliche aussagen gehört.

Also an der Hotline scheint das niemand so richtig zu wissen.
Ich denke, ich werde wohl mein Auto nach Rödermark bringen,
dorthin wo die meisten Gas Chevys ihr Leben beginnen.🙂

Mein aktueller Stand ist jetzt:
Umrüsten darf nur ein von Chevrolet für Autogas autorisierter Service Partner,
der einen für das jeweilige Fahrzeug zugeschnittenen Umrüstkit,
über Chevrolet Deutschland bezieht.🙄
Nur dann bleibt die Garantie erhalten.

Das Kit kommt wohl von dem, hier im Forum schon öfter genannten, Umrüster in Rödermark und wurde von Chevrolet speziell geprüft.

Gruss, Andy

Ähnliche Themen

HI,
auch meiner (Evanda) wurde damals bei Szamatulski in Rödermark umgerüstet.
Meiner hat noch die LandiRenzo, mittlerweile wird BRC verbaut.

Beide Anlagen sind absolut Top. Die BRC Rails laufen leiser (tickern nicht so laut wie die Landi`s). Wobei ich das tickern im AUto absolut nicht höre. Von außen nur leicht warzunehmen, nur mit offener Haube machen sie sich bemerkbar :-)

Dafür kann man die BRC nicht in einen Zwangsgasstart versetzen. D.h. sie startet wie alle anlagen auch erst mit Benzin und schaltet um, nur kann man die Landi dazu bewegen auch direkt mit Gas zu starten.

Also für mich wäre die 1. LPG Umrüster Adresse in Deutschland immer in Rödermark, da die absolut die meisten Erfahrungen mit LPG haben. (Mehrere tausend Fahrzeuge umgerüstet und nicht nur Chevrolet, sondern auch Exoten wie z.B. Zafira OPC und konsorten)

Gruß

Hallo
Habe einen Kalos 1,2 dem vom Opelhändler eine BRC Anlage eingebaut wurde, weil BRC nicht rechtzeitig liefern konnte. Habe mit der Anlage nur Probleme.
Von den vier Anzeigeleuchten brennen beim Volltanken nur drei, nach ca.40 km nur noch zwei, nach ca. 160km blinkt die letzte. Der fehler ist angeblich zur zeit nicht behebbar. Kann das sein. Angeblich lässt sich die Software nicht überschreiben und fällt immer in den urzustand.
Hat jemand davon eine Ahnung.

Die Anzeige wird von einem Geber im Tank versorgt . Heist , man muss in der Werkstatt den Tank leeren und den Geber einstellen.

Wird die Anlage von Bremen eingebaut hat man 3 Jahre Garantie auf die Gasanlage , wird sie im Heimatort beim Chevy oder Opel eingebaut dann nur 2 Jahre Garantie.

Nelle

Hallo Chevrolets.

lach, ich habe ja nur einen Daewoo.

Also ich kann nur sagen BRC ist OK. Bei mir werkelt seit über 100.000 km die BRC reibungslos.

LG

Hallo
ich habe festgestellt das machen die Händler wie sie wollen. Im Juli 2008 wurde mir vom Chevi Händler in Rostock eine LandiRenzo eingebaut obwohl seit Herbst 2007 offiziell BRC Anlagen von Chevi verbaut werden.
Daraufhin offenbarte mir Chevi Deutschland per Brief das meine Fahrzeug keine Garantie mehr hat, wegen dem Einbau einer Fremdgasanlage. Fand ich ganz nett die ganze Sache.
Mehre Briefe, Telefonate und persönliche Termine im ''Autohaus meines Vertrauens'' klärte dann offenbar der Händler mit Chevrolet Deutschland das dann die Garantie doch weiter besteht.

PS: nach 2000 km mit der LandiRenzo mussten die Einpritzdüsen der Gasanlage getauscht werden ( Fahrzeug ging aus ). Der Händler wußte von dem Problem mit diesen Düsen - baute Sie trotzdem ein und lies mich fahren. Auf das ich immer wieder komm...

MfG willibald11

Ich habe einen neuen Chevy Aveo 1,2 LPG,

Anlage BRC,

springt problemfrei von Benzn auf gas um (Dauer: eiin gefühlter Kilometer), wenn ich grad an einer Ampel stehe ist das Umschalten zuhören ('klick'😉 und zu merken, die Leerlaufdrehzahl sackt einmal kurz ab. Im Fahrbetrieb ist das nicht zu spüren.

Verbrauch (bin erst 1000km gefahren), 20 Liter Gas für ca 250km, Strecke täglich 100km (50 je Weg) , mit 50% Autobahn und drei Autobahnwechseln (sprich viel beschleunigen).

Wenn der gastank voll ist, blinken alle vier Dioden. Sobald ein wenig verbraucht ist Dauerlicht aller Dioden, kurz vor Ende blinkt die letzte Diode, dann Umschalten auf Benzin.

Minimaler Unterschied im Duchzug zwischen Gas und Benzin, aber alles ausreichend um mich täglich trocken die 50Km zur Arbeit zu bringen.

Der Opelhändler meinte noch alle 10tkm sollte ein Zusatz in den Gastank (Ventilschutz), da die Verbrennung mit Gas halt wärmer wäre....

Eigentlich alles so wie ich es erwartet habe....

TS

Hallo, ich interessiere mich auch für einen Aveo mit LPG Anlage. Wie ist das denn bei dem Aveo oder auch anderem Chevi Modellen mit den Ventilsitzen? Die Motoren sind mir gänzlich unbekannt. Ich würde gerne wissen, ob Hydrostößel verbaut werden oder wie z.B. bei vielen neueren Opel-Modellen wieder Tassenstößel, so dass wieder eine Ventilspielkontrolle nötig wird. Wie häufig ist generell z.B. beim Aveo 1.2 eine Inspektion notwendig?

Würde mich über Erfahrungen auch von Nunira Fahrern freuen.

bonanza

Hallo, kann mi niemand etwas über den kleinen 1.2 Motor etwas sagen? Bonanza

Frag doch einfach mal bei Deinem nächsten Opel / Chevi - Händler nach..... bzw. schicke doch an Chevrolet eine Mail....

Tom

Zitat:

Original geschrieben von Bonanza1001


Hallo, ich interessiere mich auch für einen Aveo mit LPG Anlage. Wie ist das denn bei dem Aveo oder auch anderem Chevi Modellen mit den Ventilsitzen? Die Motoren sind mir gänzlich unbekannt. Ich würde gerne wissen, ob Hydrostößel verbaut werden oder wie z.B. bei vielen neueren Opel-Modellen wieder Tassenstößel, so dass wieder eine Ventilspielkontrolle nötig wird. Wie häufig ist generell z.B. beim Aveo 1.2 eine Inspektion notwendig?

Würde mich über Erfahrungen auch von Nunira Fahrern freuen.

bonanza

Laut Wartungsplan 1.2S Ventilspiel kontrolle alle 15.000 Km , also nix mit Hydros.

Nimm lieber den 1.4 da sind die Interwalle später.

Deine Antwort
Ähnliche Themen