Welche Eribas hatten einen Stahlrohrkäfig

Hymer Eriba

Habe heute eine Wette angenommen (5 Kasten Kirner) und zwar das nur der Eriba Touring einen Stahlrohrkäfig hatte, mein Nachbar meint in den frühen 80er gab es noch ein Modell mit einem Metallgerüst. Erst war ich mir sicher die Wette zu gewinnen🙂, jetzt nicht mehr.🙁
Wer weiß da mehr!
Salve

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Wette hast du leider verloren.
Die Novas hatten früher, bevor die PUAL-Bauweise eingeführt wurde, auch das Stahlrohrskelett.

Liebe Grüße
Herbert

40 weitere Antworten
40 Antworten

Dann wäre also ein feuerverzinkter Touring-Rahmen zumindest möglich.

Könnte dies mit dem Wechsel des Produktionsortes von Frankreich nach D zusammen hängen?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Dann wäre also ein feuerverzinkter Touring-Rahmen zumindest möglich.
...

Ob das in der praktizierten Form (Feuerverzinkung im Tauchbad) sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln.

Da würde ich lieber gleich Edelstahlrohre für den Käfig nehmen, das wäre billiger und noch besser.

Verzinkte Rohre, die an den Schweißnähten nachverzinkt werden und dann das ganze deckbeschichten und hohlraumversiegeln, sollte als Korrosionsschutz aber auch genügen, soll ja kein salzwasserfestes U-Boot werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken



Zitat:

Ob das in der praktizierten Form (Feuerverzinkung im Tauchbad) sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln.

Oettken, du ja, ich auch, aber der Anbieter, garantiert nicht😁

Also, ich kann jetzt aus erster Hand berichten, dass ein Eriba-Touring GT 230, Baujahr 2008, so gut wie gar keinen Korrosionsschutz am Rahmen hat und eine Feuerverzinkung schon gar nicht.

Ähnliche Themen

Mindestens die ERIBA-Nova Serie aus 1969 hatte noch ein Stahrohrgrundgerüst.

Hallo Seebär,

was ist heute mit dir los, das war doch schon längst geklärt (1978 erfolgte die Umstellung auf PUAL), es ging zuletzt nur noch um den Korrosionsschutz.

Liebe Grüße
Herbert
(alias Hein Blöd 😉)

Zitat:

Original geschrieben von navec


Also, ich kann jetzt aus erster Hand berichten, dass ein Eriba-Touring GT 230, Baujahr 2008, so gut wie gar keinen Korrosionsschutz am Rahmen hat und eine Feuerverzinkung schon gar nicht.

Hallo Navec,

ohne es definitiv zu wissen denke ich, dass die Rohre bandverzinkt oder anderweitig galvanisch vorbehandelt sind, bevor die zusammengebraten werden.

Liebe Grüße
Herbert

...dann wundert mich der z.Teil ablätternde Rost/Farbe an einigen Stellen des sichtbaren, unteren Rahmens an einem Touring des Baujahrs 2008, der selten und nur 4 Saisons benutzt wurde und ansonsten in einer gut belüfteten Halle stand...

Wenn das so ist dann frage ich mich, was für ein Management bei Hymer am Ruder ist oder war.
Dass die Tourings zwischenzeitlich einen ganz miesen Ruf hatten, ist mir zu Ohren gekommen.
Meinen Eriba-Nova habe ich 2004 in der Erwartung neu gekauft, den mindestens 20 Jahre zu behalten, denn sonst rechnet sich so eine Anschaffung für uns nicht.
Bis jetzt bin ich auch überwiegend, bis auf einige dumme Details, zufrieden und Rost oder Aufbauundichtigkeiten habe ich noch nicht entdeckt.
Bis auf ein paar leichte Gebrauchsspuren (Steinschläge, kleine Kratzer und Dellen usw.) sieht der auch noch fast wie neu aus, wird aber auch etwas gepflegt und steht dreiviertel der Zeit aufgebockt und abgedeckt in eine trockenen Scheune.

Zitat:

Dass die Tourings zwischenzeitlich einen ganz miesen Ruf hatten, ist mir zu Ohren gekommen.

Also ich hatte einen 1995er-Troll und jetzt habe ich einen 2008er-Puck L und ich lege mich mal fest, in dem ich sage, dass die gesamte Qualität (also nicht nur der Rahmen, sondern auch die Einbauten) in Bezug auf diese beiden Modelle garantiert nicht besser geworden ist.

Eine einzige Ausnahme:
Der 1995er-Troll hatte die selbstzerstörerischen (grauen) Fenstergummis serienmässig. Die gibt es beim 2008er-Puck-L nicht mehr.

Also laut Hymer, wird der Rahmen der Tourings fremdvergeben, d.h, Hymer bekommt die Rahmen geliefert und verkleidet sie und baut sie nur noch aus. Obs was bringt🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen