Welche Endstufe für Rainbow Pro Vanadium 12 Woofer
Hallo Gemeinde!
Hab mal ne Frage an euch, und zwar, hab ich einen Subwoofer von Rainbow, den Pro Vanadium 12 der eine Doppelschwingspule hat mit 2*3,2 Ohm. Welchen Monoblock benötige ich dafür. Muß er 1 Ohm stabil sein, oder reicht einer mit 2 Ohm aus?
Gruß Boris
46 Antworten
Danke dir, hört sich richtig gut an, die ESX, nur wie kühl ich dir dann.zusätzlich? Mein Sub läuft ja auf 1,6 Ohm. Über die 12 db Flanke kann ich noch wegsehen, glaub ich.
Zitat:
@19hoschi76 schrieb am 3. März 2015 um 13:45:39 Uhr:
Über die 12 db Flanke kann ich noch wegsehen, glaub ich.
Hat/kann Dein Radio die Trennfrequenz für den Sub definieren? Dann würden sich (bei Bedarf) die Flanken des Radios und der Endstufe addieren und steiler ausfalen
die crunch hat auch nur 13 dB/oktave 😉 dafür hat die ESX mehr dampf.
Wegen Kühlung:
Mir fallen dazu ein paar Optionen ein:
1. Montier die Endstufe auf einen zusätzlichen Kühlkörper bzw. eine Alu oder Messingplatte
2. (Verlust der Garantie) Monier einen oder mehrere CPU-Lüfter direkt auf die Endstufe
3. Falls es reicht: Montier 1-2 dicke Lüfter irgendwie so, dass sie Luft auf den Kühlkörper der Endstufe pusten
4. (Verlust der Garantie) Bohre Löcher so in die Endstufe, dass du mit 2 kleinen Lüftern sowohl Luft in die Endstufe reinpusten, als auch raussaugen kannst, um einen aktiven Luftstrom zu generieren. Diese Methode lässt sich auch so abwandeln, dass die kleinen Lüfter so in den Kühlkörper der Endstufe eingearbeitet werden, dass sie keinen zusätzlichen Platz wegnehmen.
Für den 1. und 3. Punkt brauchst du auf jeden Fall Wärmeleitpaste
Hab leider nur ein OEM Radio vom Audi A6 4G zur Verfügung. Da gibts keine Flanken zum einstellen.. Das Frontsystem läuft über ne Mosconi Gladen One 120.4 mit DSP vollaktiv. Läuft dann alles über High Level In vom Original Radio.
Also die Variante mit der Kupfer bzw Aluplatte gefällt mir am besten. Meinste das würde als zusätzliche Kühlung genügen?
Ähnliche Themen
Mit der Kühlung würde ich erst mal gar nichts machen -> Löse keine Problem, die es (noch) nicht gibt :-)
Sie wird sich schon melden, wenn es ihr zu warm wird, dann kannst Du immer noch einen Lüfter dazu schalten.
Wills Du nicht die Gladen ONE 240.2 oder Gladen ONE 120.2 in Stereo nehmen?
Da fällt mir noch eine "Schnapsidee" ein
Da manche Monos und die Gladen Stereo Endstufen kein Phase Shift haben, könntest Du in der 100.4 DSP alle Kanäle um den gleichen Betrag verzögern und somit das Frontsystem an den Sub (und nicht andersrum) anpasen
Ja klar, das würde allerdings auch funktionieren.. Könnte aber gut sein, daß ich dann mit der LZK den linken Kanal von Frontsystem nicht mehr weit genug weg bekomme.. Mit der Stellschraube gehts allerdings schneller und meines erachtens genauer. Mit der LZK kann man ja nur die Übergangsfrequenz genau einstellen, nicht aber die gesamte Phase, oder hab ich da was falsch verstanden?
Doch doch, Phase Shift ist nichts anderes als Phasenverschiebung (also zeitliche Verschiebung) des Subwoofers dem Frontsystem gegenüber.
Angenommen die Übernahmefrequenz zw.TT und Subwoofer ist 50Hz. Das bedeutet, dass eine Periode des 50Hz Simus (360grad) 1/50s = 20ms dauert. Also in den 20ms muss sich eine Stelle finden, wo der TT und Sub phasengleich arbeiten. De Facto brauchen wir nur 10ms (180grad), denn die restlichen 180grad kann man durch das Umpolen des Subwoofers/invertieren der Anschlüsse erreichen. Also alles was Du brauchst ist ein LZK Spielraum von 10ms.
Einfach die LZK in kleinen Schritten zw. 0ms und 10ms varieren (und das gleiche bei einer invertierten Phase) und hören/messen ,wann sich das ganze am besten anhört (den höchsten Pegel in dem Übergangsbereich liefert)
Ei dankeschön, echt gut erklärt. Hab sogar 15 MSec zur Verfügung beim Gladen One. Könnte ich ja auch nach ner anderen Monostufe gucken. Mehr Möglichkeiten :-)
Ja super, NUR 15 MSec! Bin aber jetzt nicht sicher, können auch 20 sein.. Aber dann reichts nimmer fürs Frontsystem
Schaue mal nach, wieviel von den 15ms bereits "verbraucht" sind.
Selbst wenn das am weitesten entfernte Chassis (rechter TT??) ca. 1,3m weiter weg ist, als das nächste Chassis (Linker HT??), brauchst Du dafür eine LZK-Korrektur von 1,3m : 330m/s = 3,93ms
Ich schätze, in wirklichkeit wird der Unterschied eher kleiner
Hallo!
Da ich die Anlage für mein nächstes Auto konzipiere, bringt mir das nix, sorry! Ich will halt diesmal vollaktiv fahren, und nen Monoblock für den Sub. Aber ich denke, es läuft wirklich auf den ESX Block raus, weil mein Platz sehr begrenzt ist, und ich ja zwei Endstufen und den Reserveradsub unterbringen muß, und ich ein Seitenteil noch "normal" nutzen will (Audi a6 4g). Meinste mit der Mosconi hab ich genug Dampf für die Rainbow CS 265.20? Hab mal gelesen, die bräuchten einiges an Verstärkerleistung. Im Moment hab ich ein Einsteigerfrontsystem von AS drin. Da bin ich noch nicht wirklich zufrieden mit. Gedämmt hab ich schon ordentlich... Die Mosconi hat an 4 Ohm 120 Watt pro Kanal. Sollte doch genügen, denke ich!?