Welche drezahl maximal zum Warmfahren , und welche drezahl bei betriebswarm konstant halten

KTM 690 SMC

Moin , wollte mal wissen wie hoch ihr eure ktm smc690 bei kaltem Motor dreht , wie viel Kilometer ihr zum warmfahren braucht , und welche drezahl ihr konstant fahrt auf längerer strecke . mein Motor dreht ja bis 8tausend , kann ich da bei warmen Motor konstant mit 4000-4500 drezahl fahren? oder ist das zu hoch ?? oder kann man noch Höher fahren zb 5.000 bei warmen Motor da hat sie ja immer gut zug . bitte erklärt mir meine fragen danke =)

23 Antworten

Zitat:

@Sentenced7 schrieb am 11. November 2016 um 13:14:12 Uhr:


Amen

Sehr gut 😁!

Tschüss

@4-Ventiler danke für deine wie immer ausführlichen Erklärungen.

@Sentenced7 Im Wald beim umziehen vor dem fahren muss man es den bäumen richtig zeigen, da hast du wohl recht. Ich lasse meine enduro warmlaufen, da ich da leider nicht sagen kann, dass ich den ersten climb erst nach 15km fahren will.
Für mich ist das Thema beendet und will nichts lostreten, also verzeih mir dass ich dir widersprechen musste.

Schönen Abend euch
Greez
Pistonclamp

Hallo Pistonclamp

Zitat:

@Pistonclamp schrieb am 13. November 2016 um 00:19:56 Uhr:



@Sentenced7 .... ......... Ich lasse meine enduro warmlaufen, da ich da leider nicht sagen kann, dass ich den ersten climb erst nach 15km fahren will.
du fährst Hill Climbing

😕?

Das deckt sich etwas mit dem 'warmlaufen' und den Vorbereitungen in den Bahnsport-Disziplinen, trifft aber die Frage des TE nicht richtig.
Wenn einer
der in seiner Signatur
Serienrenner an gibt und damit 'an gibt'
son Dünnpfiff erzählt mit 15km warmfahren dann muss ich das als Dünnpfiff bezeichnen,
da er noch dazu mit jeder Menge Halbwissen seine Angaben unterstreicht und allen guten technischen Grundsätzen widerspricht.
5000U/min sind für nen 1- od 2-Zylinder der über 8000U erreich nicht sehr viel,
aber als konstante und Dauer-Drehzahl absolut 'un angebracht'; Aggregatmotore welche stundenlang mit gleicher Drehzahl laufen, versieht man mit besonderen Nockenwellen und außerdem wird die Maxdrehzahl zu höchstens 2/3 aus genutzt.

UA,
Amen (kommt aus Hebräisch) und heißt uA:
Es ist und sei so wie das vor gegebene und findet Zustimmung - Amen.

Tschüss

Oh mei.....da haben wir mal wieder einen Korinthenkacker vor dem Herrn.....

Niemand "gibt an"...nur weil er seine Mopeds in die Signatur schreibt. Oder denkt hier jemand so? Arme Gesellen.
Ich überleg gerade, wie man so mit Mopeds fährt. Selbst wenn man auf der Autobahn fährt, fährt man selten längere Zeit (also tagelang und dauerhaft) bei konstanter Drehzahl. Die Zeit bis zur nächsten Zapfsäule wirds selbst der Einzylinder des TEs oder mein V2 aushalten. Besonders, da trotz Richtgeschwindigkeit und/oder Geschwindigkeitbegrenzungen immer wieder Drehzahländerungen vorhanden sind. Die Nockenwellen drehen sich, die Ölpumpe funktioniert, Ölstand ist vorhanden. Das Öl ist nach mehr oder wenigen Kilometern ausreichend warm. Der Motor wirds ohne Schäden überleben. Ende der überflüssigen Diskussion.

Nach wie vor ändert sich nach 15km die Öltemperatur nicht mehr nennenswert. Ob das jemand jetzt als zuviel oder zuwenig betrachtet ist mir sowas von Latte, das eigentlich jedes weitere Wort eins zuviel ist. Beim 4er (wie jahrelange Erfahrung zeigt) sowieso.
Vielleicht sollten wir uns alle ne B-Lizenz zulegen, dann könnten wir hier auf selbigem Niveau mitdiskutieren. Bis dahin überlass ich dem 4er die Bühne.
Wahre Helden braucht die Welt.

PS:
Ich hatte mal einen Spezialfreund, Frau Holle, vielleicht kennst du ihn sogar ganz gut, ihr würdet euch jedenfalls bestens verstehen.

Ähnliche Themen

Mein lieber @Sentenced7

Zitat:

@Sentenced7 schrieb am 13. November 2016 um 18:52:23 Uhr:


Oh mei.....da haben wir mal wieder einen Korinthenkacker vor dem Herrn.....

Korinthenkacker:
Reihe dich doch in deine Lieblings-Schlaumeier selbst ein
und zeig objektiv was du drauf hast - ansonsten bleibe ruhig und trumpfe nicht mit verkehrten Parolen auf, egal wie viel Kilometer du auf der Autobahn bis zur nächsten Tankstelle hast.

Tschüss

Zitat:

@madin20VT
Elektrische Heizsysteme
nach der Funktion einer Art Tauchsieder,
das ist ein Alter Hut und wurde in Skandinavien schon verwendet ehe du geboren warst;
ein Alter-Hut vor allem weil man eine Stromquelle mit 230V benötigt, und je nach Kühlsystem, wenn das Zeugs nicht funzt nach dem Thermosyphonsystem benötigt man auch noch eine Umwälzpumpe.
Das Vorheizen der Kommunal-Fahrzeuge wie Feuerwehr etcetera, ist eine ganz andere Sache.
Das bei deinem Motorrad das Fahrwerk warm gefahren werden muss - tolle neue Sache, ich bin zwar ein gutes Stück über Siebzig - möchte aber immer noch zu lernen.

Ähm, klar ist das älter als ich 😁 gibts mehr als 23 Jahre ^^

dann sag mal wies bei nem neuen Traktor funktioniert?
Ich kenns selbst bei neuen Schleppern nur mit der 230V variante. bei der Feuerwehr ham wir wenn ich mich recht erinner einen Luftanschluss, und einen Stromanschluss am Fahrzeug, ist aber nicht zum vorwärmen, sondern zum Batterie Instandhalten, und Luftkessel voll halten.

Bei Motocrossmaschinen merkt man mMn. ein kaltes und ein warmes Fahrwerk macht jetzt keinen Sicherheitsunterschied wie bei Reifen. oder keinen Verschleiß unterschied, auf der Straße machts denke ich keinen unterschied.

Hallo @madin20VT

Den 'alten Hut' der elektrischen Motor-Vorwärmung
den gibt es mindestens 60Jh und das kommt aus Skandinavien,
da wurde am Motorblock ein sogenannte Froststöpsel entfernt und so ne Tauchsiedereinheit verbaut, dann am Fahrzeug an geschützter Stelle eine Stecker-Doseneinheit verbaut und fertig; ursprünglich waren diese Vorwärmer ohne Temperaturregelung und ohne Abschaltung weshalb es da auch verschiedentlich technische Probleme gab; heut zu Tage gibt es diese Dinger voll geregelt.
Bei Alarmfähigen Komunalgeräten mag so ein Heizsystem gerechtfertigt sein, da Standheizungen [dauerhaft] nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden dürfen.

Dennoch sind Wasser vor wärmende Standheizungen
geeignet um Kraftfahrzeuge schnell und kurzfristig belastend in Betrieb zu nehmen,
selbst wenn solche in Fahrzeug-Hallen ab gestellt sind.

Für Großtraktoren mit Großraumkabinen werden Klima-Anlagen angeboten,
und häufig mit Warmwasser-Standheizungen kombiniert.

Alles OffTopic für das Thema des TE,
und wiederhole meine bereits gesagte Antwort:

Diese neuen Motore sind alles Nicasiler (hart-beschichte Alu-Zylinderlaufbahn),
der Kolben und die Zylinderbohrung wachsen in der Erwärmungsfase gemeinsam
und fast gleich
(während sich eine Grauguss-Zylinderbüchse immer langsamer ausdehnt wie der Kolben aus Aluminium, mit Gusszylindern entsteht in der Erwärmungsfase gesteigerter Verschleiß und Fresser-Gefahr).

Nicasiler sind aus diesem Grund sehr schnell Vollastbereit,

Voraussetzung ist natürlich gutes Öl und die Gewähr dass die Öleinrichtung auch schnell die entlegensten Schmierstellen mit Öl versorgt 🙄!

Tschüss

Ich achte bei meiner 390er eigentlich nicht aufs warmfahren muss ich gestehen ... Wüsste auch nicht wie ich das tun soll ... Bei niedrigen Drehzahlen fühlt sie sich nicht wohl und ab 4000 hat der Kolben schon so viel Hübe in kurzer Zeit das man wenn man darüber nachdenkt und ein hoffnungsloser Transportmittelerotiker ist sowieso niemals einen Motor starten dürfte weil irgendwas verschleißen koennte xD Starten, losfahren, gut is ^^ Klappt bei meiner kleinen Einser zumindest bisher und sie hat auch keinen nennenswerten Ölverbrauch oä...

Ich kann mit meiner 360er auch entweder 30 oder 70 fahren, dazwischen fühlt sie sich einfach nicht wohl 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen