Welche Bremsflüssigkeit

Hi,
ich hab gestern den Bremszylinder von einem 52er Chevy-Pickup überholt. Welche Bremsflüssigkeit könnte denn da rein gehören?
Vielleicht hat jemand ne Empfehlung..

Grüße,
Jens

Beste Antwort im Thema

Hallo

Nimm etwas von der Flüsigkeit und vermische es mit Wasser:

Wenn sich die Flüssigkeit mischt dann ist es wahrscheinlich "normale" Polyclycol Bremsflüssigkeit DOT3, 4 & 5.1
Wenn sich die Flüssigkeiten nicht mischen dann ist es entweder Siliconbasis ( DOT 5 ) oder
Ganz frühe Bremsanlagen hatten noch eine Ölfüllung ( Pflanzenöl ).
In den 50ern wurden Öle mit gelben oder grünen Deckeln oder Schläuchen markiert und Glycolbasierte Flüssigkeiten
waren Blau markiert.

Bei Ölen und Silikone muss man die Probe im Wasser schütteln und sehen wie sich die Flüssigkeit separiert.
Öle ziehen sich auch an der Wandung hoch während Silicone wegen der höheren Oberflächenspannung eine kleine
Wölbung im Reagenzglas zeigen. ( Ich nehme immer alte Plastik Filmdosen )
Es gibt aber Pflanzenöle die Wasserlöslich sind..
Man kann auch den Schmelztest machen, Flüssigkeit in Löffel und Feuerzeug drunter, Silicone verbrennt und hinterlässt ganz feine Kristalle, Bremsflüssigkeit verdampft mit heftiger Rauchentwicklung.

Die FMVSS DOT Klassifizierungen wurden ursprünglich nach den Siedepunkten vergeben je höher der Siedepunkt um so höher die DOT Zahl. In den 50ern wurde für das Miltär die Silikonbremsflüssigkeit entwickelt die wegen der hohen Sidetemperatur DOT 5 erreichte. In den späten 80ern wurden aber auch Glycolbasierte Bremsflüssigkeiten mit derartigen Sidepunkten erreicht die
bekamen zuerst denn Status DOT4+ oder Super, später DOT5.1.
DOT5 (Silicon) ist mit keiner anderen DOT mischbar und sollte eigentlich nur im Motorsport verwendet werden.
Da Silicone kein Wasser ziehen wird es auch oft bei Oldtimern verwendet. Im Alltags/Strassenbetrieb sind DOT5 aus
meiner Sicht nicht sinnvoll. Auch nicht in Verbindung mit neueren Bremsanlagen oder gar ABS.
Wenn die Bremsanlage einen Vacuum Bremskraftverstärker hat sollte man kein Silicon nehmen ausser der Kunde will es so
und wird aufgeklärt dass bei undichtigkeiten deftige Motorschäden geben kann.

Generel ist der Nassiedepunkt heutzutage nur ein Nebenaspekt von Bremsflüssigkeiten.
Ein ATE Super hat selbst nach 5 Jahren noch einen Nassiedepunkt über einem neuen DOT3

Bei Altfahrzeugen die auf DOT 3 ausgelegt waren ( Oldtimer ) behält man am besten DOT3 bei.
Bei Einfüllen höherwertiger Flüssigkeiten wird der Altgummi manchmal spröde/porös und eine Komplettrevision
mit neuerem Material steht deutlich früher an.

Eine andere Methode ist die Bremsflüssigkeitprobe mit neuer Flüssigkeit mischen
in eine Pipette und ein paar Tage abwarten wie es sich entwickelt.

Wenn die Bremsanlage komplett leer war würde ich mit Alkahol spülen und auf Dot 4Super (
am besten ATE Racing ) umstellen. Dein HBZ ist schon neu und wahrscheinlich auf normale
Bremsflüssigkeit ausgelegt. Es kann sein das nach einiger Zeit deine Bremsschläuche und Radzylinder
aufquellen die muss man dann auch erneuern

Wenn der alte HBZ noch vorhanden kannst du denn schlachten und die Gummiteile in
einen Probebehälter tun und mit der Bremsflüssigkeit aufüllen. Nach einigen Wochen siehst
du dann ob der Gummi Konzestenz verliert, versprödet oder in Lösung geht.

Zumindest weisst du dann was Sache ist ohne die Bremstrommeln abzuziehen.

Grüsse

24 weitere Antworten
24 Antworten

Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, führt du die Kleinigkeit dass deine Manchetten nur von 1973 bis 2012 gehalten haben auf die DOT4 Bremsflüssigkeit zurück?????

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Also, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, führt du die Kleinigkeit dass deine Manchetten nur von 1973 bis 2012 gehalten haben auf die DOT4 Bremsflüssigkeit zurück?????

Nein. Ich schraube lediglich seit damals an Autos. Von 1973 stammt nur meine DAX, die anderen Fahrzeuge sind ja neuer.

Man macht eben nur mit den Jahren seine Erfahrungen und lernt dazu. Vor ca. 2 Jahren kaufte ich beispielsweise für einen Japaner Radbremszylinder aus japanischer Produktion, denen ein Beipackzettel 'use only DOT3 brake fluid' beilag.

Ob das nur dummes Geschwätz war, so ein Zettel wie aus einem Glückskeks beim Chinesen?

Für mich ist das Thema jetzt erschöpfend behandelt. Verwende weiter dein DOT4, ich nehme bei meinen Altfahrzeugen DOT3.

Du wirst mich nicht dazu bringen, in meine Kisten wieder was anderes zu schütten, als da rein gehört.
Ich gehöre zu der Generation, die sich noch an den dicken Kopf vom glykolgepanschten Wein erinnern kann. Da war eben auch was drin, das nicht rein gehörte. Und die Folgewirkungen spüre ich gerade heute... das Material wird langfristig eben angegriffen. 😁

DU, die Autos die ich selber fahre sind entweder so jung, da gehört einfach DOT4 rein, die anderen sind so alt, dass ich da eh einmal alles neu gemacht habe und da sind neue ATE manchetten und moderne Schläuche drinnen und die haben keine Probleme mit DOT4, zwei davon haben DOT 5.0 da mach ich mir bei dem einen schon 10 Jahre und bei dem anderen seit 4 oder 6 Jahren keine Gedanken mehr drum.

Zitat:

Original geschrieben von Diplomat28E



Ich gehöre zu der Generation, die sich noch an den dicken Kopf vom glykolgepanschten Wein erinnern kann. Da war eben auch was drin, das nicht rein gehörte. Und die Folgewirkungen spüre ich gerade heute...

Meinst du wirklich, dass dein Anwalt dadurch mildernde Umstände rausholen kann? 😁😁😁

*duckundweg*

mfg

Ähnliche Themen

Es würde mich nicht wundern, wenn auch der 4CV ursprünglich rotes LHS (liquide hydraulique synthetique) im Bremsystem gehabt hat.

Also wie gesagt, in der Reparaturanleitung und auf dem Gläschen, wo man das einfüllt, steht "Lockheed 5". Ob das rot war? Keine Ahnung.

Ich habe jetzt DOT4 von ATE eingefüllt. Schaun mir mal, wie es ausgeht.

Zitat:

@Karl-der-Käfer schrieb am 10. Juni 2013 um 11:29:49 Uhr:


Also wie gesagt, in der Reparaturanleitung und auf dem Gläschen, wo man das einfüllt, steht "Lockheed 5". Ob das rot war? Keine Ahnung.

Ich habe jetzt DOT4 von ATE eingefüllt. Schaun mir mal, wie es ausgeht.

.. und, gibt es weitere Berichte wie sich der Test verhält?

MFG

hallo!!
mein oldtimer ist jetzt bald 100 jahre alt, ich werde jetzt die komplette bremserei überholen, sprich hauptbremszylinder und alle radbremszylinder.
was soll ich für eine bremsflüssigkeit nehmen?
auf dem blechbehälter steht leider nichts drauf.
es handelt sich um einen chrysler.

Zitat:

@ami74 schrieb am 5. Juni 2018 um 16:00:32 Uhr:


hallo!!
mein oldtimer ist jetzt bald 100 jahre alt, ich werde jetzt die komplette bremserei überholen, sprich hauptbremszylinder und alle radbremszylinder.
was soll ich für eine bremsflüssigkeit nehmen?
auf dem blechbehälter steht leider nichts drauf.
es handelt sich um einen chrysler.

Dann würde ich genau da anrufen und fragen, was die in ihre Museums-Exemplaren reinschütten.

Hier in dem Forum bekommst du von 10 Leute 10 verschiedene Meinungen und am Ende bist du nicht schlauer.

Ich glaube vor 100 Jahren gab es noch gar keine Bremsflüssigkeit.
Hatten die nicht Öl drauf (evtl Hydrauliköl)? Die meisten hatten
da ja noch Bremsseile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen