Welche Ausstattung von der Konkurrenz hättet ihr gerne?
Hallo zusammen,
mittlerweile fahre ich meinen Mercedes über ein halbes Jahr, und bin soweit recht zufrieden.
Vorher bin ich ausschließlich BMW gefahren (5er und 7er Modelle).
Beim Fahren fallen mir ein paar Dinge auf, die BMW meiner Meinung nach besser gelöst hat und Mercedes dies einmal "abkupfern" könnte, denn selbst der W212 hat dies nicht, soweit mir bekannt ist.
Ich fange mal mit einer Liste an.
BMW hat ein sogenanntes Econometer, da kann man direkt den Benzinverbrauch in L/100 km an einem Zeigerinstrument ablesen.
Wenn ich beim BMW mit der Steptronic manuell z.B. den 3. Gang einlege, fährt der Wagen auch nur im 3. Gang, beim Benz kann ich den Gang nicht erzwingen.
BMW hat ab den Modellen 2001 ein graphisches Display für PDC, man sieht seinen Wagen und die Hindernisse direkt in Farbe auf diesem Display und auch akustisch wird deutlich lauter (vor allem früher) gewarnt als bei Mercedes.
Dieses Display kann man auch umschalten auf folgende Anzeige
2 unabhängige Verbrauchsrechner L/100 km, weiterhin wird die Restreichweite in km, die Durchschnittsgeschwindigkeit km/h, das optionale Geschwindigkeitslimit km/h (z.B.Winterreifen)
und die Ankunftszeit.
Ich will damit nicht zum Ausdruck bringen, dass ich mit dem Mercedes nicht zufrieden bin, auch er hat Ausstattungsdetails die es nicht bei BMW gibt, aber ich finde, Mercedes begeht eher den konventionellen Weg, d.h. altbekanntes nur nicht verbessern, sondern beim nächsten Modell lieber mehr an Ausstattung.
Wie ist eure Meinung darüber, vielleicht kennt ihr auch Dinge von Audi, Opel etc., die Mercedes mal ins Programm aufnehmen könnte, oder?
Schönen 2. Advent
Dieter
Beste Antwort im Thema
Die komfortschliessung und -öffnung bei MB verdient ihren Namen nicht wirklich. Warum muss das auf Infrarot basieren und nicht wie beiu BMW per Funk? Meinen e39 konnte ich im Sommer schon aus 100 Metern komplett öffnen (incl. Schiebedach). Beim Mercedes nur wenn ich sowieso schon daneben stehe!
82 Antworten
Hallo zusammen,
das einzigste was ich bei meinem S-211 vermisse ist die Öldruckanzeige die ich im W-124 schon hatte und man so erkennen konnte wann der Motor warm gefahren war.Die anderen Dinge die der TE erwähnt hat,ich kann diese Dinge in meinem aktuellen S-211 irgendwo entdecken.
Mein KI verfügt über 2 unabhängige Verbrauchsanzeigen,einer aktuellen und langfristigen Verbrauchsanzeige,für mich völlig ausreichend.
Das PDC von Mercedes finde ich in der täglichen Anwendung besser als die Systeme von Audi,BMW Opel,da mich das permanente Gepiepse nervt und ich die LED-Anzeige besser finde die erst piepst,wenn die roten LED´S angehen,natürlich wäre eine Rückfahrkamera besser,dennoch finde ich das Mercedes-System wesentlich besser.
Ansonsten könnte ich nicht sagen das es von anderen Herstellern andere Dinge gäbe die ich haben müsste,die sich nicht für Geld bei Mercedes kaufen liessen.
Klar gibt es Funktion und Handling von Hersteller zu Hersteller Unterschiede,aber Eigentlich unterscheiden sich die Extras unterschiedlicher Marken kaum,nur die Serienaustattungen varirabel je nach Marke.
Gruss
Uwe
Mir gefällt die elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung.
So hat man das Gehampel nicht mehr, wenn man einen Hänger bewegen will.
Ulicruiser
Zitat:
Die komfortschliessung und -öffnung bei MB verdient ihren Namen nicht wirklich. Warum muss das auf Infrarot basieren und nicht wie beiu BMW per Funk? Meinen e39 konnte ich im Sommer schon aus 100 Metern komplett öffnen (incl. Schiebedach). Beim Mercedes nur wenn ich sowieso schon daneben stehe!
kann aber auch von Vorteil sein - meines Wissens nach kann man mitlerweile per Billig-Sender aus Fernost die Funkwellen der meisten Hersteller blockieren und auf diese Weise ein Auto klauen.
Ich könnte mir vorstellen, dass das bei Infrarot nicht so einfach geht, da der "Störer" näher dran sein muss.
Dadurch ist es m.E. wahrscheinlich auch schwerer das Signal zu "kopieren" und das abgeschlossene Auto anschließend mit dem kopierten Signal zu öffnen.
...hab neulich eine Reportage genau über dieses Problem gesehen - einem Österreicher wurde sein neuer 5er BMW geklaut und tauchte anschließend in Polen ohne jegliche Einbruchspuren wieder auf - schließlich bezichtige ihn die Versicherung daher des Versicherungsbetrugs...
Weiß da jemand von euch vielleicht etwas mehr, ob das bei dem Infrarotsystem von Mercedes etwas besser ist?
Angeblich hätten die Autohersteller noch keine Lösung für das Problem.
Gruß Heiko
Ähnliche Themen
Wenn mir die Ausstattungen anderer Hersteller besser gefallen würden, hätte ich mich auch für ein anderes Fahrzeug entschieden!
Zitat:
Original geschrieben von Tempomaat
Wenn mir die Ausstattungen anderer Hersteller besser gefallen würden, hätte ich mich auch für ein anderes Fahrzeug entschieden!
Ich kaufe ein Auto nicht nur nach der möglichen Ausstattungsliste, da spielen ja wohl noch andere Faktoren eine große Rolle, wie Fahrkomfort, dass Motorenangebot und nicht zu unterschätzen, dass Aussehen.
Ich habe dieses Thema ja auch nicht aufgegriffen, weil mir die Ausstattung des Benz nicht gefällt, sondern was man verbessern könnte.
Mit der Anzeige der Parctronic von BMW könnte ich mich auch anfreunden.
Des Weiteren wäre beim Kombi die separat zu öffnende Heckscheibe auch sehr praktisch.
Weitere Kleinigkeiten fallen mir zur Zeit nicht ein 😉
Zitat:
kann aber auch von Vorteil sein - meines Wissens nach kann man mitlerweile per Billig-Sender aus Fernost die Funkwellen der meisten Hersteller blockieren und auf diese Weise ein Auto klauen.
Ich könnte mir vorstellen, dass das bei Infrarot nicht so einfach geht, da der "Störer" näher dran sein muss.
Dadurch ist es m.E. wahrscheinlich auch schwerer das Signal zu "kopieren" und das abgeschlossene Auto anschließend mit dem kopierten Signal zu öffnen.
Aber dann klärt mich mal bitte auf: Aufschliessen kann ich ja mein Auto aus grösserer Entfernung, das dürfte doch dann Funk sein, oder irre ich mich? Was mich stört ist ja, dass ich zum Öffnen von Scheiben und Schiebedach (vor der Abfahrt im Sommer z.B.) direkt neben der Tür stehen muss, das ist definitiv Infrarot, weil: Man muss ja sogar richtig auf den Türgriff zielen. Nebenbei bemerkt lässt sich mein Fernseher zu Hause aus grösserer Entfernung bedienen!
Zitat:
Original geschrieben von MathBaier
Aber dann klärt mich mal bitte auf: Aufschliessen kann ich ja mein Auto aus grösserer Entfernung, das dürfte doch dann Funk sein, oder irre ich mich? Was mich stört ist ja, dass ich zum Öffnen von Scheiben und Schiebedach (vor der Abfahrt im Sommer z.B.) direkt neben der Tür stehen muss, das ist definitiv Infrarot, weil: Man muss ja sogar richtig auf den Türgriff zielen. Nebenbei bemerkt lässt sich mein Fernseher zu Hause aus grösserer Entfernung bedienen!Zitat:
kann aber auch von Vorteil sein - meines Wissens nach kann man mitlerweile per Billig-Sender aus Fernost die Funkwellen der meisten Hersteller blockieren und auf diese Weise ein Auto klauen.
Ich könnte mir vorstellen, dass das bei Infrarot nicht so einfach geht, da der "Störer" näher dran sein muss.
Dadurch ist es m.E. wahrscheinlich auch schwerer das Signal zu "kopieren" und das abgeschlossene Auto anschließend mit dem kopierten Signal zu öffnen.
Der Unterschied zwischen IR und Funk hat du treffend beschrieben.
Der Grund die Sommeröffnung bzw. Schließung nur per IR zu verwichklichen war sicher die Sicherheit. Wenn ich direkt neben dem Fahrzeug stehe, kann ich sehen, dass keine Person eingeklemmt wird.
Ich finde es sehr gut, dass MB beide Systeme verbaut hat, da es einige Stellen gibt (eine ist mir persönlich bekannt), bei denen die Funk-Öffnung gar nicht funktioniert.
Was mir fehlt:
- genaue Kühlmitteltemperaturanzeige
- Öldruckanzeige
- Öltemperaturanzeige
Das einzigste was ich bemängle, ist die Schlüsselschichte. Nicht nur die - mir unverständliche - Komfortöffnung via Infrarot, sondern vor allen Dingen die fehlende Möglichkeit, den Schlüssel zu personalisieren.
Alle anderen Premium- (und auch die meisten Nicht-Premiumhersteller) sind da viel weiter. Dass auf dem persönlichen Schlüssel verschiedener Fahrer alle Daten wie: Sitzposition, Spiegelposition, Lenkradposition, Heizung/Klimaeinstellungen und Radio/CD/DVD/Klangeinstellungen gespeichert sind und sich beim Öffnen mit dem jeweiligen Schlüssel automatisch einstellen, ist schon ein Feature an das man sich gewöhnt.
Beim W/S211 nervt der Fahrerwechsel etwas - wenn meine Holde das Auto zuletzt gefahren ist und ich das nicht weiß, schiebt mich der Sitz spätestens beim Einschalten der Zündung ins Lenkrad. Und um dem zuvorzukommen, muss ich 10 Sekunden auf meiner Memorytaste meinen Finger plattquetschen.
Das finde ich nicht zeitgemäß.
Die Konkurenz zeigt da seit über 10 Jahren, wie es besser geht.....
Ansonsten ist das Auto top.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von subocean
Das einzigste was ich bemängle, ist die Schlüsselschichte. Nicht nur die - mir unverständliche - Komfortöffnung via Infrarot, sondern vor allen Dingen die fehlende Möglichkeit, den Schlüssel zu personalisieren.Alle anderen Premium- (und auch die meisten Nicht-Premiumhersteller) sind da viel weiter. Dass auf dem persönlichen Schlüssel verschiedener Fahrer alle Daten wie: Sitzposition, Spiegelposition, Lenkradposition, Heizung/Klimaeinstellungen und Radio/CD/DVD/Klangeinstellungen gespeichert sind und sich beim Öffnen mit dem jeweiligen Schlüssel automatisch einstellen, ist schon ein Feature an das man sich gewöhnt.
Beim W/S211 nervt der Fahrerwechsel etwas - wenn meine Holde das Auto zuletzt gefahren ist und ich das nicht weiß, schiebt mich der Sitz spätestens beim Einschalten der Zündung ins Lenkrad. Und um dem zuvorzukommen, muss ich 10 Sekunden auf meiner Memorytaste meinen Finger plattquetschen.
Das finde ich nicht zeitgemäß.Die Konkurenz zeigt da seit über 10 Jahren, wie es besser geht.....
Ansonsten ist das Auto top.
Martin
Mir gefällt die 12 Zylinder-Version bei BMW.
Ist schon ein erhabenes und angenehmes Gefühl damit über die Straßen zu cruisen.
Zitat:
Original geschrieben von E350.t
Zitat:
Original geschrieben von subocean
Das einzigste was ich bemängle, ist die Schlüsselschichte. Nicht nur die - mir unverständliche - Komfortöffnung via Infrarot, sondern vor allen Dingen die fehlende Möglichkeit, den Schlüssel zu personalisieren.Alle anderen Premium- (und auch die meisten Nicht-Premiumhersteller) sind da viel weiter. Dass auf dem persönlichen Schlüssel verschiedener Fahrer alle Daten wie: Sitzposition, Spiegelposition, Lenkradposition, Heizung/Klimaeinstellungen und Radio/CD/DVD/Klangeinstellungen gespeichert sind und sich beim Öffnen mit dem jeweiligen Schlüssel automatisch einstellen, ist schon ein Feature an das man sich gewöhnt.
Beim W/S211 nervt der Fahrerwechsel etwas - wenn meine Holde das Auto zuletzt gefahren ist und ich das nicht weiß, schiebt mich der Sitz spätestens beim Einschalten der Zündung ins Lenkrad. Und um dem zuvorzukommen, muss ich 10 Sekunden auf meiner Memorytaste meinen Finger plattquetschen.
Das finde ich nicht zeitgemäß.Die Konkurenz zeigt da seit über 10 Jahren, wie es besser geht.....
Ansonsten ist das Auto top.
Martin
Sorry , aber du solltest einfach mal die Bedinungsanleitung des Wagen lesen , weil die Funktionen sind vorhanden aus das Radio. alles andere stellt sich ein und funktoniert auch Kima...usw.